Schule für Sozialbetreuungsberufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Kooperationsmodell Egloff
Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
an der Elisabeth-Selbert-Schule
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Was möchte ich dazu sagen? 1
Schwerpunkte des Faches Wirtschaft
Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Martina Kriener, Referat Praxis & Projekte
Autonome Berufe in der Werkstatt für behinderte Menschen
© STADT ARNSBERG ° Der Bürgermeister / Erstellt von ELIA - Engagiert leben in Arnsberg Projekt Freiwilliges Jahr für junge Menschen in der Stadt.
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Informationsveranstaltung Einführung des Modellversuchs
Ganztagesschulen in Stuttgart
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Fachschule Nord für anthroposophisch orientierte Heilerziehungspflege
professioneller Akteur
Herzlich Willkommen!.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Berufsfelder Gesundheit und Soziales Informationen zum 3. und 4. Jahr an der FMS.
Herzlich willkommen.
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
1 Soziale Kompetenz in der Schule erwerben … durchgeführt an Haupt-, Real-, Gesamtschulen und Gymnasien in den drei DRK-Kreisverbänden Duisburg, Krefeld.
Die Sozialbetreuungsberufe
Herzlich Willkommen.
Einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
Kurzvorstellung der praxisintegrierten Ausbildung piA
Sophie-Scholl-Schule Leutkirch
Heilerziehungspflege
Neues Krankenpflegegesetz - was hat sich geändert?
Berufsschule zur Sonderpädagogischen Förderung
Das Schulsystem in Deutschland.
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT © BG/BRG Ried Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt.
Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung
Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft / Ökotrophologie am BK Bocholt- West Informationsveranstaltung am Um 18:00 Uhr am BK Bocholt-West.
Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe Götzis
Kärntner Berufsverband der Sozialbetreuungsberufe
Kolleg für Sozialpädagogik Oberwart
Umsetzung an der BBS III Stade
Mach bei uns eine Ausbildung zum/r Altenpfleger/in
Herzlich Willkommen!.
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Neuordnung der Ausbildung
Qualifikation und Werteorientierung Berufliche Bildung in der Diakonie.
Herzlich willkommen an unserer Schule!
„Schüler helfen Schülern“ – die Fördertutorien am AEG
Steigerwaldschule Ebrach
1.
Zillertaler Tourismusschule Die Zillertaler Tourismusschule widmet sich dem Bereichen Tourismus und Freizeitwirtschaft sowie im Speziellen der Hotellerie.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Lehrgang Pflegehelferin, Pflegehelfer SRK
Informationen zur Höheren Handelsschule: Das halbjährige einschlägige Praktikum ( einschließlich der Neuregelungen zum ) (24 Wochen Dauer)
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Zurück zur Startseite Willkommen in der HTL Bregenz In dieser Präsentation möchten wir dir einen kleinen Überblick über unsere Schule und deren Funktionen.
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Gym BMS HMS 9.SJ FMS IMS Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV 21. Januar 2016.
Die Schule in Schweden. Vorschule / Kindergarten Kinder in der Vorschule sollen gute Bildungsaktivitäten bekommen. Die Vorschule soll Spaß machen, vertraut.
Berufliche Schulen in Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 29. Mai 2008.
Projektprüfung zum Erwerb des Abschlusses der Mittelschule 2015/16 Organisation und Durchführung eines zusätzlichen Betriebspraktikums Name: Klasse: Praktikumsdauer:

 Präsentation transkript:

Schule für Sozialbetreuungsberufe Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg Schule für Sozialbetreuungsberufe www.sob-caritas.at

Schule für Sozialbetreuungsberufe SOB Überblick Ausbildungen ab 17 Jahren Ausbildungen ab 19 Jahren Behindertenarbeit Altenarbeit/Behindertenarbeit Familienarbeit/Altenarbeit Behindertenbegleitung Einblicke in den Schulalltag

Ausbildungsangebot Jugendliche ab 17 Jahren Berufstätige ab 19 Jahren SOB Behindertenarbeit Pflegehilfe Arbeit mit Menschen mit Behinderung SOB Familienarbeit Altenarbeit Pflegehilfe Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Familien und alten Menschen SOB Altenarbeit Behindertenarbeit Pflegehilfe Altenarbeit und Behindertenarbeit SOB Behinderten-begleitung Heimhilfe Behindertenbegleitung Fachausbildung mit zwei Berufsabschlüssen Fachausbildung mit zwei Berufsabschlüssen Fachausbildung mit drei Berufsabschlüssen Fachausbildung mit zwei Berufsabschlüssen Diplomausbildungen Behindertenarbeit Familienarbeit Altenarbeit Behinderten-begleitung

SOB Behindertenarbeit Behinderten-begleitung Ausbildungsangebot SOB Behindertenarbeit Pflegehilfe Arbeit mit Menschen mit Behinderung Fachausbildung mit zwei Berufsabschlüssen Diplomausbildungen Behindertenarbeit Behinderten-begleitung

SOB Familienarbeit Altenarbeit Behinderten-begleitung Ausbildungsangebot SOB Familienarbeit Altenarbeit Pflegehilfe Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Familien und alten Menschen Fachausbildung mit zwei Berufsabschlüssen Familienarbeit Behinderten-begleitung Diplomausbildungen

SOB Altenarbeit Behindertenarbeit Behinderten-begleitung Ausbildungsangebot SOB Altenarbeit Behindertenarbeit Pflegehilfe Altenarbeit und Behindertenarbeit Fachausbildung mit drei Berufsabschlüssen Behindertenarbeit Altenarbeit Behinderten-begleitung Diplomausbildungen

SOB Behinderten-begleitung Behinderten-begleitung Ausbildungsangebot SOB Behinderten-begleitung Heimhilfe Behindertenbegleitung Fachausbildung mit zwei Berufsabschlüssen Behinderten-begleitung Diplomausbildungen

Ausbildungsangebote für Jugendliche ab 17 Jahren

Familienarbeit - Altenarbeit - Behindertenarbeit Arbeitsmöglichkeiten als Pflegehelferin Krankenhäuser Rehabilitationszentren Seniorenhäusern Pflegeeinrichtungen Zwei Jahre auf Fachniveau + ein Jahr Diplomausbildung Praktika in Blöcken zwischen 8 und 12 Wochen verteilt auf das Unterrichtsjahr Organisation durch die Schule

Familienarbeit/Altenarbeit Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Familienhilfe der Caritas Salzburg Qualifizierte Mitarbeit in Pflege und Betreuung in Seniorenhäusern und in der Hauskrankenpflege

Praktikumsfelder im Bereich Familienarbeit/Altenarbeit Praktikumsfelder im Bereich 600 Std. Fachpraktikum in der Diplomausbildung 267 Std. Fachpraktikum Altenarbeit 400 Std. Fachpraktikum Familienarbeit 800 Std. Pflegehilfe- praktikum Krankenhäuser Seniorenhäuser Hauskrankenpflege Einrichtungen der Behindertenhilfe Einrichtungen der Jugendwohlfahrt Familien Krabbelstuben Kindergärten

Behindertenarbeit Mitarbeit in allen Einrichtungen der Behindertenarbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen

Andere soziale Organisationen nach Wahl Behindertenarbeit Praktikumsfelder 600 Std. Fachpraktikum in der Diplomausbildung 400 Std. Fachpraktikum Behinderten- arbeit 800 Std. Pflegehilfe- praktikum Krankenhäuser Seniorenhäuser Hauskrankenpflege Andere soziale Organisationen nach Wahl Sonderpädagogische Zentren, Integrative Kindergärten oder Schulen Einrichtungen der Behindertenhilfe

Behindertenarbeit Abschlüsse PflegehelferIn DiplomsozialbetreuerIn im jeweiligen Ausbildungsschwerpunkt FachsozialbetreuerIn

Einstiegsvoraussetzungen abgeschlossener Lehrberuf abgeschlossene zwei oder dreijährige Fachschule individuelle Klärung bei Nichterfüllung dieser Kriterien positives Ergebnis des Aufnahmeverfahrens

Aufnahmeverfahren Gesamtinformation über die Ausbildung Bearbeitung einer sozialfachlichen Aufgabenstellung Einzelgespräch mit Direktion oder Lehrkraft

Besonderheiten der Ausbildung eine Schulform  zwei Berufsabschlüsse Ausbildungsschwerpunkt themenübergreifend und lernfeldorientiert zahlreiche Möglichkeiten zum Diplomabschluss sehr gute Berufsaussichten mehrwöchige Praktika Phasen mit Fernstudium/eigenverantwortlichem Lernen viele außerschulische Aktivitäten fächerübergreifendes Projekt im 3. Jahrgang Gebärdensprache als Pflichtfach Mediation als Freifach Berufsberechtigung nach der Fachprüfung Befähigung zu eigenverantwortlichen und leitenden beruflichen Tätigkeiten Diplomprüfung berechtigt zur Berufsreifeprüfung

Möglichkeiten Ausbildungen zu kombinieren: Behindertenarbeit SOB Behindertenarbeit Fachprüfung Einjähriges Aufschulungsmodul SOB Behindertenbegleitung Berufstätigenform SOB Behindertenbegleitung Diplomprüfung Berufstätigenform SOB Behindertenarbeit Diplomprüfung

Möglichkeiten Ausbildungen zu kombinieren: Familienarbeit/Altenarbeit SOB Familienarbeit Altenarbeit Fachprüfung Einjähriges Aufschulungsmodul SOB Behindertenbegleitung Berufstätigenform SOB Behindertenbegleitung Diplomprüfung Berufstätigenform SOB Familienarbeit Diplomprüfung SOB Altenarbeit Diplomprüfung Berufstätigenform

Auszug aus der Hausordnung Jede/r ist für sich und seine/ihre Anliegen selbst verantwortlich Störungen haben Vorrang   Wer für sich selbst in der Zusammenarbeit mit Menschen Verantwortung übernimmt, tut dies gleichermaßen für alle Beteiligten! Wer es versteht eigenen Anliegen zu artikulieren trägt zu wichtigen aktuellen Klärungen bei! Die Kommunikation mit Menschen ist das wichtigste Werkzeug des Sozialbetreuers/ der Sozialbetreuerin!

Ausbildungsangebote für Berufstätige ab 19 Jahren

Ausbildungsangebot für Berufstätige ab 19. Jahren Qualifikation in einem sozialen oder pflegenden Beruf berufliche Umorientierung in Richtung eines sozialen oder pflegenden Berufs 3 Jahre auf Fachniveau – 1 Unterrichtstag pro Woche 1 Jahr Diplomausbildung – 1 ½ Unterrichtstage pro Woche nach Möglichkeit Anerkennung von einschlägiger Berufstätigkeit als Pflichtpraktikum

Arbeitsmöglichkeiten Altenarbeit/Behindertenarbeit Arbeitsmöglichkeiten Pflegehelfer/in Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Krankenhäusern Rehabilitationszentren Seniorenhäusern Pflegeeinrichtungen Einrichtungen der Behindertenarbeit

Praktikumsfelder 600 Std. Fachpraktikum in der Diplomausbildung Altenarbeit/Behindertenarbeit Praktikumsfelder 600 Std. Fachpraktikum in der Diplomausbildung 267 Std. Fachpraktikum Behindertenarbeit 400 Std. Fachpraktikum Altenarbeit 800 Std. Pflegehilfe- praktikum Krankenhäuser Seniorenhäuser Hauskrankenpflege Einrichtungen der Behindertenhilfe andere soziale Organisationen nach Wahl Sozialbetreuung Senioreneinrichtung

Altenarbeit/Behindertenarbeit Abschlüsse PflegehelferIn DiplomsozialbetreuerIn im jeweiligen Ausbildungsschwerpunkt FachsozialbetreuerIn

Einstiegsvoraussetzungen Altenarbeit/Behindertenarbeit Einstiegsvoraussetzungen abgeschlossener Lehrberuf abgeschlossene zwei oder dreijährige Fachschule individuelle Klärung bei Nichterfüllung dieser Kriterien positives Ergebnis des Aufnahmeverfahrens

Besonderheiten der Ausbildung Altenarbeit/Behindertenarbeit Besonderheiten der Ausbildung eine Schulform  drei Berufsabschlüsse die Studierenden können sich Bildungsmodule zusammenstellen zahlreiche Möglichkeiten zum Diplomabschluss Fachprüfung = Berufsberechtigung Diplomausbildung befähigt auch zu eigenverantwortlichen und leitenden beruflichen Tätigkeiten Anerkennung der Diplomprüfungen als Fachprüfung für die Berufsreifeprüfung sehr gute Berufsaussichten

Altenarbeit/Behindertenarbeit Besonderheiten der Ausbildung Praktika in Sozialeinrichtungen und Einrichtungen der Gesundheits- und Krankenpflege Phasen mit Fernstudium und eigenverantwortlichem Lernen themenübergreifendes und lernfeldorientiertes Arbeiten Exkursionen, Ausstellungsbesuche, Projekte u. A. zur Ergänzung des Unterrichts fächerübergreifendes Projekt im 3. Jahrgang Gebärdensprache Zusatzqualifikation in Kinästhetik und basaler Stimulation Mediation als Freifach

Altenarbeit/Behindertenarbeit Einstiegsmöglichkeiten in die Ausbildung Einstiegsmöglichkeit für: Pflegehilfe-Ausbildung Fachausbildung Altenarbeit und Behindertenarbeit Ausbildungsjahr PFLEGEHILFE ca. 500 Std. Theorie u. 400 Std. Praxis 2. Ausbildungsjahr PFLEGEHILFE ca. 500 Std. Theorie u. 400 Std. Praxis Pflegehilfeprüfung Fachprüfung Altenarbeit Fachprüfung Behindertenarbeit (optional) 3. Ausbildungsjahr ALTENARBEIT ca. 600 Std. Theorie u. 400 Std. Praxis BEHINDERTENARBEIT zus. 100 Std. Theorie und 267 Std. Praxis Einstiegsmöglichkeit für Pflege- helfer/innen die eine Fachausbildung anstreben (ab Schuljahr 2010/11) Einstiegsmöglichkeit für: Absolvent/innen der Fachschule für Altendienste und Pflegehilfe Absolvent/innen der SOB Altenarbeit - Fachausbildung 4. Ausbildungsjahr 1220 Std. Diplomausbildung Altenarbeit 620 Std. Theorie 600 Std. Praxis

SOB Altenarbeit/Behindertenarbeit Berufstätigenform Fachprüfung Altenarbeit/Behindertenarbeit Möglichkeiten Ausbildungen zu kombinieren SOB Altenarbeit/Behindertenarbeit Berufstätigenform Fachprüfung SOB Behindertenarbeit Diplomprüfung dzt. nur Tagesform Einjähriges Aufschulungsmodul SOB Behindertenbegleitung Berufstätigenform SOB Behindertenbegleitung Diplomprüfung SOB Altenarbeit Diplomprüfung Berufstätigenform

Behindertenbegleitung Arbeitsmöglichkeiten in allen Einrichtungen der Behindertenarbeit mit Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen speziell in Berufsfeldern die keine intensiven Pflegeleistungen erfordern 3 Jahre auf Fachniveau mit einem Unterrichtstag pro Woche + 1 Jahr Diplomausbildung mit 1 ½ Unterrichtstagen pro Woche einschlägige Berufstätigkeit wird nach Möglichkeit als Pflichtpraktikum anerkannt

Behindertenbegleitung Praktikumsfelder Einrichtungen der Behindertenhilfe insbesondere berufliche Qualifizierungsmöglichkeiten und Schulen mit integrativen Klassen Arbeits-, Werkstätten- und Wohnbetreuung andere soziale Organisationen nach Wahl 1200 Std. Fachpraktikum, davon 40 Std. in der Pflege 600 Std. Fachpraktikum in der Diplomausbildung

Behindertenbegleitung Abschlüsse Heimhelfer/in Diplomsozialbetreuer/in im jeweiligen Ausbildungsschwerpunkt Fachsozialbetreuer/in

Behindertenbegleitung Einstiegsvoraussetzungen abgeschlossener Lehrberuf abgeschlossene zwei oder dreijährige Fachschule individuelle Klärung bei Nichterfüllung dieser Kriterien positives Ergebnis des Aufnahmeverfahrens

Besonderheiten der Ausbildung Behindertenbegleitung Besonderheiten der Ausbildung sehr gute Berufsaussichten Fachprüfung = Berufsberechtigung Diplomausbildung befähigt auch zu eigenverantwortlichen und leitenden beruflichen Tätigkeiten Anerkennung der Diplomprüfungen als Fachprüfung für die Berufsreifeprüfung Heimhilfe als Berufsabschluss Theoriestunden in die 3 Ausbildungsjahre integriert 200 Std. Praktikum kann im Rahmen der geforderten Praktika absolviert werden (z. B. Fremdpraktikum

Besonderheiten der Ausbildung Behindertenbegleitung Besonderheiten der Ausbildung großer Teil der Ausbildung besteht aus Praktika Großteil der Praktika an der eigenen Dienststelle z. B. freiwilliges soziales Jahr Langzeitpraktikum Diakonisches Jahr Phasen mit Fernstudium und eigenverantwortlichem Lernen Exkursionen, Ausstellungsbesuche, Projekte u. A. zur Ergänzung des Unterrichts Gebärdensprache Mediation als Freifach

SOB Behindertenbegleitung Berufstätigenform Fachprüfung Behindertenbegleitung Möglichkeiten Ausbildungen zu kombinieren SOB Behindertenbegleitung Berufstätigenform Fachprüfung SOB Behindertenbegleitung Berufstätigenform Diplomprüfung Zweijähriges Aufschulungsmodul SOB Pflegehilfe Berufstätigenform Einjähriges Aufschulungsmodul SOB Altenarbeit Berufstätigenform SOB Altenarbeit Berufstätigenform Diplomprüfung

Behindertenbegleitung Einstiegsmöglichkeiten in die Ausbildung Einstiegsmöglichkeit für Behindertenpädagog/innen (Absolventinnen des Basismoduls der LHB) und für Familienhelfer/innen und Altenfachbetreuer/innen mit Einstufungsprüfung im 3. Jg. möglich Abschluss mit Fachprüfung 1. – 3. Ausbildungsjahr 1300 Std. Theorie u. 1200 Std. Praxis Heimhilfe und Fachabschluss Behindertenbegleitung 4. Ausbildungsjahr 620 Std. Theorie u. 600 Std. Praxis Diplomprüfung Behindertenbegleitung Damit berechtigt in die Diplomstufe Behindertenbegleitung aufzusteigen

Praktikumsanrechnung für Quereinsteiger Behindertenbegleitung Praktikumsanrechnung für Quereinsteiger Behindertenpädagog/innen bringen bereits 800 absolvierte Praxisstunden mit 400 können als „Eigenpraktikum“ absolviert werden kein Fremdpraktikum nötig Absolventen der Altendienste u. Familienhilfe 400 Std. Fachpraktikum werden angerechnet 600 Std. Pflegehilfepraktikum werden angerechnet 200 Std. Eigenpraktikum sind noch zu absolvieren Absolventen der HLA Sozialmanagement bzw. Kindergartenpädagogik Praktika werden angerechnet Differenz ist als Eigen- bzw. Fremdpraktikum abzuleisten

Auszug aus dem Leitbild der Schule für Sozialbetreuungsberufe am Ausbildungszentrum der Caritas Neben der Allgemeinbildung ist uns die fachtheoretische und fachspezifische Ausbildung sehr wichtig. Wir fördern die Persönlichkeitsbildung unserer Schüler/innen und Studierenden, stärken den sozialen Umgang miteinander durch ein offenes, multiprofessionelles Lehrer/innen-Team, unterstützt durch Mitarbeiter/inne aus Non-profit-Organisationen. Als wesentliche Aufgabe unserer Schule sehen wir die berufsspezifische Ausbildung im Sozial- und Gesundheitsbereich in Kooperation mit praxisbezogenen Einrichtungen.

Einblicke in den Schulalltag