Holzenergie - Energie mit Zukunft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Advertisements

Der lange Weg zur Wärmepumpe
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
für die Länder des Südens
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Informationsabend Richtig Heizen mit Holz Referenten: Andreas Keel, Holzenergie Schweiz Michael Lutz, Energiebeauftragter Kriens Markus Gabriel, Kaminfegermeister.
Bericht Stadtparlament
Konferenz der kantonalen Fachstellen Gemüse
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Holzenergie - Energie mit Zukunft
Energiebaukasten® XXX
Informationsveranstaltung Mittwoch, 1. Juli 2009
„Wärmekraftkopplung und Fernwärme“
Der Murecker Energie - Kreislauf
Wärme von der Sonne Foto:
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Fernwärme als Brücke zwischen
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Kantonale Energiepolitik Informationsanlass für Gemeinden 2007.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
HOLZBRENNSTOFFE Holzpellets / Holzhackschnitzel
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung DI Dr. Richard Zweiler.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Veranstaltung Vision Wald - Waldpellets 27.September 2005, Hägendorf Kurzreferat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
BiomasseEnergie aus Sicht der kantonalen Behörden Andrea Beck Projektleiterin Energie R.I.O. Forum – , Sursee.
Ausblick auf Kostendeckende Einspeisevergütung
Wir brauchen in der Schweiz VIEL Energie! Energieverbrauch der Schweiz von 1910 – 2010 Quelle: BFE 2010.
Wärmeverbund Bottmingen AG (WVB)
Wirtschaftsentwicklung der Region Güssing
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Kombinationen von Holz- und Sonnenenergieanlagen
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Erneuerbare Energiequellen Sonnenkollektoren
Fernwärme Abwärme aus Klärschlammverbrennung DIE KOMFORT-ENERGIE
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Energieplan der Gemeinde Cham Energieplan und Massnahmen
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Holzenergie – Energie mit Zukunft
SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Holzheizungen April 2014 Wer kennt welche Holzheizungen?
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Holz Ältester Energieträger der Menschheit Moderne Nutzung
BIOMASSE.
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Energiestrategie 2050.
Alternative Heizsysteme Wir zeigen euch was man neben der Ölheizung sonst noch verwenden kann.
Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Gemeinsame Strategie - SIA, Minergie, energie-cluster Freitag, 04. September 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch.
Erneuerbare Energie – zu teuer für viele von uns? Geografievortrag von Jehona, Sandra, Artjom, Nicolas, David und Carla.
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage
Solarwärme als Säule der Wärmestrategie
 Präsentation transkript:

Holzenergie - Energie mit Zukunft Grundlagen Version 2, September 2015 Inhalte aus diesem Referat bitte immer mit einer Quellenangabe verwenden Holzenergie Schweiz Neugasse 6 8005 Zürich Tel. 044 250 88 11 info@holzenergie.ch September 2015

Inhalt Ihr Ansprechpartner Holzenergie Schweiz Entwicklung des Energieverbrauchs Vorteile der Holzenergie Holznutzung und Energieholz-Potenzial Wahl der Holzheizung Luftreinhaltung und Qualitätssicherung Strom aus Holz Zusammenfassung

Holzenergie Schweiz: Ihr Ansprechpartner für Holzenergie fördert saubere und effiziente Energieholznutzung Vereinsgründung 1979 Dachorganisation der Branche 650 Mitglieder: Verbände, Gemeinden, Private Hauptsitz in Zürich mit Vertretungen in der Westschweiz und im Tessin 25 regionale Tochterorganisationen www.holzenergie.ch Tätigkeitsfelder: Informations-/Beratungsdienst, Vorträge, Medienarbeit, Ausstellungen, Publikationen, Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement Förderprogramme, Politisches Lobbying, Internationale Beziehungen Infos: www.holzenergie.ch

Entwicklung des Energieverbrauchs 2000-Watt-Gesellschaft Heute: 6500 Watt-Gesellschaft Übrige erneuerbare Energien Fernwärme Elektrizität Gas Treibstoffe Erdölbrennstoffe Industrieabfälle Kohle Holz Ungefähr 50 Prozent des Energieverbrauchs für Gebäudebetrieb (Heizen, Warmwasseraufbereitung) Quelle: Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2014

Endenergieverbrauch 2014 Elektrizität: Vorwiegend Wasserkraft (55%) und Atomkraft (40%) Rest: Holz, Biomasse, Wind, Sonne, Abfall (KVA) Quelle: Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2014

Vorteile der Holzenergie gespeicherte Sonnenenergie bei Bedarf abrufbar – erneuerbar CO2-neutral, günstig enthält kaum graue Energie grösstmögliche nationale und regionale Wertschöpfung: Arbeitsplätze, Einkommen, Unabhängigkeit CO2-neutral: Bei Wachstum wird gleich viel CO2 eingelagert wie beim verbrennen frei wird. Sonnenenergiespeicher (Batterie). Verrotten = verbrennen. kei Gnusch im Wald Erneuerbar: Holz wächst nach. Im nachhaltig genutzten Wald wächst gleich viel nach wie herausgenommen wird. Regional: Holz ist regional verfügbar. Fördert die Regionale Wertschöpfung. Kleine Transportdistanzen. Autonomie.

Wertschöpfung Holz Öl Gas Total 100.- Region 50.- 16.- 14.- Schweiz 45.- 25.- 12.- Ausland 5.- 59.- 74.- 7

Holznutzung & Energieholz-Potenzial Gesamte Holznutzung: Primärnutzung: 36,7% der Holznutzung ist Energieholz davon: 30% Nadelholz 70% Laubholz Sekundärnutzung: Energieholz aus Restholz der Holzverarbeitung Jährlicher Zuwachs: 9 – 10 Mio. m3 Gesamte Holznutzung gemäss LFI 4: 6.9 Mio. m3 Der Zuwachs wird nur zu 84% abgeschöpft. Durchschnittlicher Holzvorrat im schweizerischen Wald: 357 m3 pro ha Quelle: Schweizerische Forststatistik 2014

Energieholz-Potenzial Energieholznutzung 2014 (BFE 2015) 4.6 Mio. m3/Jahr + Waldholz (BAFU, Ressourcenpolitik) + Flurholz (EBP 2009) + Restholz Holzverarbeitung (BAFU) + Altholz + heutige Exporte = zusätzliches Potenzial 1 Mio. m3/Jahr 0.3 Mio. m3/Jahr 2.2 Mio. m3/Jahr Verfügbares Energieholz 6.8 Mio. m3/Jahr Flurholz: Landschaftspflege, Bachläufe, Autobahnrandstreifen Restholz: Wenn Sägereien besser ausgelastet wären Altholz: Mittelwert, starke Schwankungen, stark konjunkturabhängig Kurzfristiges zusätzliches Energieholz-Potenzial: 2 bis 3 Mio. m3 davon je ca. 1 Mio. m3 aus Waldenergieholz und aus Flur-, Rest- und Altholz Potenzial regional verschieden: Jura, Voralpen, Alpen, Tessin grosses Potenzial

Potenzial der Holzenergienutzung 2.2 Mio. m3 Holz entspricht: 1’000’000 zusätzliche MINERGIE-Wohnungen (100 m2 Energiebezugsfläche) 3’000 Wärmeverbünde à 900 kW Leistung 500 Mio. Liter Heizöl (= 1.3 Mio t CO2)

Wahl der Holzenergie: Holzheizungen für jeden Einsatzbereich Einzelraum Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus

Stückholzheizungen Stückholz: eigene Waldbewirtschaftung, günstiger Holzbrennstoff Automatische Heizsysteme und Kombigeräte (mit Pellets) möglich Grösserer Arbeitsaufwand Jahr Anzahl Holzverbrauch m3 1990 2014 689’184 567’812 2‘416‘030 1‘297‘332 Anzahl Anlagen: Zunahme um 45% Holzverbrauch: Zunahme > 45% Quelle: Holzenergiestatistik 2014

Pelletheizungen Pellets: genormter, sauberer Brennstoff Automatisches Heizsystem, komfortabel Günstiger Brennstoff Pellets im Vergleich zu Heizöl und Erdgas Jahr Anzahl Holzverbrauch m3 1990 2014 24’557 403‘409 Quelle: Holzenergiestatistik 2014

Hackschnitzelheizungen Hackschnitzelheizung in Kombination mit Wärmeverbund Hackschnitzel: für grössere Heizungen, günstiger Holzbrennstoff Automatisches Heizsystem, komfortabel Anschluss an Wärmeverbund: komfortabelste Lösung Jahr Anzahl Holzverbrauch m3 1990 2014 3’264 11’038 427‘887 2‘221‘542 Vorschub-Stufenrostfeuerung Quelle: Holzenergiestatistik 2014

Wahl der Holzheizung Brennstoffsortimente Stückholz Heizungstypen Holzschnitzel Pellets Heizungstypen Wohnraumfeuerung (mit oder ohne Wasserkreislauf) Zentralheizung Lösung mit Wärmeverbund Heizung und Brennstoff aufeinander abstimmen!

Effizienter Umgang mit Holzenergie Energieeffizienz: 1. Wärmedämmung 2. effiziente Heizsysteme Kombination von Holz mit weiteren erneuerbaren Energien, z.B. Sonnenenergie: Warmwasserproduktion Solarkollektor (ca. 70% Jahresbedarf) Heizungsunterstützung Solarenergie in der Übergangszeit

Fördergelder Holzenergie Kantonale Fördergelder: www.energieschweiz.ch → Wohnen → Finanzielle Förderung Kommunale Fördergelder: Kontakt bei Gemeinde Strom: Kostendeckende Einspeisevergütung: www.swissgrid.ch Stiftung Klik: CO2-Kompensationen: www.klik.ch Klimastiftung Schweiz: Fördergelder für KMU www.klimastiftung.ch

Effizienz, Komfort und Lifestyle Neubau EFH & Neubau MFH: Pellets, Schnitzel oder Stückholz Evtl. plus Solarkollektoren Evtl. Photovoltaik

Effizienz, Komfort und Lifestyle Sanierung EFH & Sanierung MFH: Pellets, Schnitzel oder Stückholz Evtl. plus Solarkollektoren Evtl. Photovoltaik

Sonne und Holz Holzheizung Solarthermie: Raumwärme Warmwasser in Heizsaison Solarthermie: Warmwasser Heizungs-unterstützung

Mehrfamilienhaus: Sehr wirtschaftlich 0.5 - 1 m2 Kollektorfläche pro Bewohner 30 - 50% Solaranteil am Warmwasser Preis pro kWh Wärme: 15 - 20 Rappen!

Luftrein- haltung und Qualitäts- sicherung

Luftreinhalteverordnung (LRV) 2012 Definition der Holzbrennstoffe: Naturbelassenes Holz und Restholz Altholz und problematische Holzabfälle Definition von Emissionsgrenzwerten (siehe Tabelle): Stetige Reduktion der Grenzwerte Je grösser die Anlage, desto strenger die Anforderungen Feuerungsleistung → Schadstoff ↓ Mass-einheit bis 70 kW > 70 kW bis 500 kW > 500 kW bis 1 MW > 1 MW bis 10 MW > 10 MW Feststoffe insgesamt (Staub) mg/m3 - 50 20 10 Kohlenmonoxid (CO) 4000 500 250 150 Zweck der Luftreinhalte-Verordnung: Menschen, Tiere, Pflanzen und ihre Umwelt vor schädlichen oder lästigen Luftverunreinigungen zu schützen

Holzbrennstoff oder Abfall? Holzresten von Baustellen

Qualitätssicherung Holzheizungen Qualitätssiegel für Holzheizkessel und Wohnraumheizungen: Hoher lufthygienischer, energetischer und sicherheitstechnischer Standard Minergie-Modul Holzheizungen und Holzfeuerstätten: geeignet für Minergie-Bauweise QM-Holzheizwerke: Projektbezogenes Qualitätsmanagement für Holzheizwerke Zweck der Luftreinhalte-Verordnung: Menschen, Tiere, Pflanzen und ihre Umwelt vor schädlichen oder lästigen Luftverunreinigungen zu schützen

Strom und Wärme aus Holz Schweiz 2012: 14 Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) in Betrieb, die aus der Biomasse Holz Strom und Wärme produzieren Diese WKK-Anlagen rentieren erst bei grösseren Leistungsdimensionen (mehrere MW-Leistung) → hohe Investitions- und Unterhaltskosten → grosser logistischer Aufwand Leistung elektrisch zwischen 10 und 25 % der thermischen Leistung (Wärme) → Abwärmenutzung notwendig Alle CH WKK-Anlagen mit Biomasse 2012: Elektrische Leistung 47 MW (ca. 280 GWh Strom) Thermische Leistung 198.5 MW Stromauskopplung 23.6%. (Quelle: Andreas Keel, 2012)

ORC-Anlage der Hebbag Energie Thurgau ORC-Verfahren (= Organic Rankine Cycle): Thermoöl statt Wasserdampf treibt Turbine an

ORC-Anlage der Hebbag Energie Thurgau Leistungskennzahlen: Wärmeleistung: 7.2 MW Stromleistung: 610 kW Fernwärmenetz: 6.5 km Investitionen: Fernwärmenetz: 6.00 Mio. CHF Heizzentrale: 15.00 Mio. CHF Gesamtwirkungsgrad: 84% (68% thermisch, 16 % elektrisch) Brennstoffbedarf: 45’000 Schüttraummeter (Srm) pro Jahr 3 LKW’s à 40 Srm pro Tag Vergleich Standard EFH: Wärme für ca. 2’200 Haushalte Strom für ca. 700 Haushalte

Beispiele von Biomassekraftwerken Axpo Tegra in Domat/Ems GR: Stromleistung: 21.50 MW Stromproduktion: 120‘000 MWh Wärmeleistung: 82.50 MW Wärmeproduktion: 100‘000 MWh Brennstoffbedarf: täglich 35 LKW‘s à 40 Srm Holzverstromung Nidwalden in Stans NW: Stromleistung: 1.36 MW Stromproduktion: 9‘600 MWh Wärmeleistung: 7.40 MW Wärmeproduktion: 15‘200 MWh Brennstoffbedarf: täglich 5 – 6 LKW‘s à 40 Srm Stromauskopplung Axpo Tegra: 25 % Nidwalden: 18 % Technologien für KWK: Gasturbinen, Gasmotor, ORC-Anlagen, Dampfmotor, Stirling-Motor

Zusammenfassung zusätzliches Energieholz-Potenzial > 2 Mio. m3 Holzenergie bietet viele Vorteile und für jeden Einsatzbereich geeignete Heizungstypen vollständige Verbrennung verursacht geringe Emissionen Qualitätssicherung hilft, Emissionen zu reduzieren Weg zur Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiesparen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen Holzenergie Schweiz Neugasse 6 8005 Zürich Tel. 044 250 88 11 info@holzenergie.ch www.holzenergie.ch Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!