Energieoptimierung durch Abschaltung der RLT im OP

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
- Technische Konzeption -
Förderung der Konzepte
DACHENTWÄSSERUNGSANLAGEN
Umsetzung der WRRL in Hessen
Südosteuropa und der EU- Emissionshandel
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Flächenmanagement und Raumhandelsmodell in der Universität Hannover
Landesarbeitskreis für Arbeitsschutz
Referent: Heinrich Schrenker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
für Energieberatung und Investitionen
Bedarfsgesteuerte Lüftung
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Begrüßung mit Vorstellung
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Hygienemanagement in Pflegeeinrichtungen
Energiesparen im Haushalt
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Gruppe 4 Karin Englhart Magdalena Kutis Philip Tüttö
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Windenergie in Deutschland
Herzlich willkommen ! 1 1.
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Energiecontrolling der Georg-August-Universität Göttingen
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Effiziente Prävention nosokomialer Infektionen auf einer chirurgischen ITS durch Einsatz des selbstdesinfizierenden Hygiene – Geruchverschlusses BioRec®
FRÜHLING.
Gemeinde XXX Logo.
Optimaler Service für Sie Kompetenznetzwerk für Hygiene
Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
... für die kommenden 20 Jahre
© Rau 2010.
Energieagentur NRW.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
1 Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung erhitzen Q* 1 abkühlen Q* 2 5°C 75°C erhitzen Q* 3 abkühlen / trocknen Q* 4 30°C 20°C 60°C Früchte-
 Präsentation transkript:

Energieoptimierung durch Abschaltung der RLT im OP Referent: Thomas Benen Anlass: FKT-Veranstaltung Regionalgruppe NRW-Süd Datum: 13.03.2013 Ort: Haan

Hygienische und Energetische Inspektion von RLT-Anlagen Kopplung einer energetischen und hygienischen Betrachtung Hygienische und Energetische Inspektion - Sinn und Zweck - Gesetzliche Vorgaben / Regelwerke - Vorgehensweise Kostensenkungspotential Finanzierung

Generelle Anforderungen an RLT-Anlagen im Krankenhaus Hygienische Anforderungen, insbesondere in sensiblen Bereichen (z.B. OP, Intensivstation etc.) Aufrechterhaltung des erforderlichen Raumluftwechsels Klimatisierung: Temperatur und Feuchte Hohe Anforderungen an Reinheit, Raumklima und Verfügbarkeit

RLT-Anlagenkategorien reine Abluftanlagen (z.B. WC und innenliegende Räume) Anlagen für aktiv belüftete Räume mit Zu- und Abluft, in der Regel nur thermische Luftbehandlung (z.B. Behandlungsräume, Aufbereitungsräume) Anlagen mit hohen Hygieneanforderungen (z.B. OP, LHKM, Intensivstation)

Anforderung an OP-RLT-Anlagen aus energetischer Sicht hohe Anspruch an Versorgungsqualität hohe Versorgungsquantität hohe Verfügbarkeit Gesetzliche Vorgaben nach Energieeinsparverordnung (EnEV §12)

Anforderung an OP-RLT-Anlagen aus hygienischer Sicht besonders hohe Anforderungen an die Reinheit der Luft im Operationsbereich Anforderungen an die Luftströmung Vollklimatisierung zur Aufrechterhaltung eines optimalen Arbeitsklimas Hohe Versorgungssicherheit Insbesondere aus den hygienischen Anforderungen folgt i.d.R. ein Betrieb vieler Anlagen „rund um die Uhr“

Energieverbrauch von RLT-Anlagen 40-60 % des bezogenen Stroms 25-35 % der Wärme 20-30 % des Dampfes 80-100% der Kälte Raumlufttechnik ist ein Kostentreiber Erfahrungswerteeptima

Kostentreiber RLT €/Jahr RLT Primärenergiepreise Anlagenalter Anforderungen Energie Anlagenalter Anforderungen Hygiene RLT Verfügbarkeit Nutzungszeiten €/Jahr Wetter

Aufgabenstellung Reduzierung der Betriebskosten einer Klimaanlage bei gleichzeitiger Erfüllung hygienischer und energetischer Anforderungen der Gesetzgebung „Drei Fliegen mit einer Klappe“ Kostensenkung Rechtssicherheit Hygiene (DIN 1946-4, OENORM6020) Rechtssicherheit Energie (EnEV 2009)  Mit etwas gutem Willen leicht umsetzbar

Gesetzliche Vorgabe: Energie Energieeinsparverordnung EnEV2009 „§12 Energetische Inspektion von Klimaanlagen“ Prüfpflicht für Anlagen mit einer Nennleistung für den Kältebedarf von > 12 kW Überprüfung der Nutzung, Anlagenleistung und Energieeffizienz Optimierungsvorschläge das Nichteinhalten ist eine Ordnungswidrigkeit

Vorgaben Hygiene Patientenschutz (Infektionsprophylaxe) Vermeidung von postoperativen Wundinfektion Personalschutz (Arbeitssicherheit) Abfuhr von krebserregenden Stoffen Erfüllung von Behaglichkeitskriterien Abfuhr von Wärmelasten

Vorgehensweise Messung Stromverbrauch vor Umsetzung Optimierungsmaßnahme Umsetzung Optimierungs-maßnahme Messung Stromverbrauch nach Umsetzung Optimierungsmaßnahme Ist-Analyse Optimierungsvorschläge und Einsparpotential Umsetzbarkeit aus hygienischer Sicht

Teamzusammenstellung MA der technischen Leitung Hygienefachkraft Hygienegutachter (Beratender Krankenaushygieniker)

Sondierungsgespräch Ortsbesichtigung Prüfung der Lüftungspläne Machbarkeitsprüfung Einordnung der Raumklassen Zuordnung von RLT-Anlagen und Versorgungsbereichen Schaltungsmöglichkeiten der Bestandsanlagen

Sondierung 2 Berechnung d. Kostenreduktion Willenserklärung der GF - Expertisen - Messungen Einbindung der Überwachungsbehörde Berechnung der Kostenreduktion durch Betreiber oder externe Unternehmen Antrag auf Änderung des RLT-Konzepts

Fallbeispiel Beispiel: OP-Lüftungsanlage für OP-Nebenräume Bj. 2002 Luftleistung: 8.100m³/h M6/ F9 im Gerät Kühlen, Heizen, elektr. Dampfbefeuchtung endständige HEPA-Filter in den Räumen Dauerbetrieb: 16 h Volllast + Nachtabsenkung u. Wochenenden 50%

Ergebnis der Istanalyse Jahresenergiekosten: rund 23.000 € Strom Wärme Kälte Wasser

Fragestellungen Muss die Klimaanlage nach § 12 EnEV inspiziert werden? Ist die Anlage überdimensioniert bezüglich Lufteinsatz und Filtertechnik? Gibt es sonstige technische Empfehlungen? Wie wirkt sich Filteraustausch, Reduzierung der Betriebszeit (Nachtabschaltung) und die Abschaltung der Befeuchtung auf die laufenden Kosten für den Anlagenbetrieb aus?

Antworten Anlage unterliegt nicht § 12 EnEV Reduktion der Luftmengen für die OP-Nebenräume möglich (aber aufwendig) Wärmerückgewinnung zu klein, weitere Einsparungen im Wärmebereich möglich Ausbau der HEPA-Filter möglich Abschaltung der Dampfbefeuchtung Nachtabschaltung der RLT-Anlagen OP-Nebenräume

Nachtabschaltung von RLT-Anlagen nach DIN 1946-4: 2008 für OP-Nebenräume möglich Punkt 6.9: Abschaltung für Raumklasse II möglich Raumklasse I: Strömungsumkehr muss ausgeschlossen sein nach OENORM H 6020: 2007 Punkt 5.9.1: Abschaltung auch für OP-Anlagen möglich Vorgabe: festgelegte Vorlaufzeit von 30 min vor Nutzungsbeginn

Hygienische Bewertung der Nachtabschaltung Aufgabe RLT: Infektionsprophylaxe, Arbeitsschutz und Behaglichkeit keine Patienten im OP  keine Gefährdung kein Personal im OP  keine Gefährdung keine Menschen im OP  keine Behaglichkeitsanforderungen Eintrag von Partikel und Keimen außerhalb der Nutzung gering durch Vorlaufzeit wird ein Spülen des Raumes sichergestellt

Stufen der Nachtabschaltung Nachtabsenkung auf Druckerhaltung (ca. 30 % Rest) Abschaltung der RLT-Anlage für die OP-Nebenräume Abschaltung der RLT-Anlage für die OP-Räume (Ib) Abschaltung der RLT-Anlage für alle OP Festlegung einer Vorlaufzeit Einschaltautomatik für Not-OP festlegen

Wiedereinschalten der Anlagen 100% Leistung zu Beginn der Instrumentenvorbereitung Standardzeiten gesteuert über die GLT Sonderregelungen für außergewöhnliche OP-Zeiten z.B. Not-OPs und Wochenendbetrieb

Optimierungsmöglichkeiten Variante 1: Verringerung der Volllastzeit auf 12 h Variante 2: Nachtabschaltung Variante 3: zusätzlich Dampfbefeuchtung ausgeschaltet Variante 4: zusätzlich Ausbau HEPA-Filter

Optimierung (Energiebedarfsermittlung durch Anlagensimulation) Bei dieser Anlage nur geringe Investition zur Umsetzung der Maßnahmen!!

Finanzierung MSR-Technik Messungen Gutachten  Abhängig vom Projekt

Zusammenfassung RLT-Anlagen gehören zu den Kostentreibern im Krankenhaus sie unterliegen energetischen und hygienischen Regularien Ermittlung des anlagenspezifischen Einsparpotenzial durch energetische und hygienische Betrachtung mittels Kopplung von energetischen und hygienischen Maßnahmen effektivste Maßnahme: Nachtabschaltung des RTL-Gerätes

oder… Handeln sie wir bei Vorträgen: Ruhig auch mal abschalten, aber mit Bedacht!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen? Vortrag steht als Download zur Verfügung auf: www.hybeta.com