Neue Technologien in der Arbeit mit behinderten Menschen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
DVDS, HANDYS UND EINKAUFSGUTSCHEINE:
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Auswertung Elternfragebogen. Ihr KindJaTeilweiseNein Mein Kind kann sprechen84%9%7% Mein Kind kann laufen76%8%15% Mein Kind benötigt einen Rollstuhl24%1%75%
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Neue Technologien in der Arbeit mit behinderten Menschen Neue Technologien in der Behindertenarbeit Neue Technologien in der Arbeit mit behinderten Menschen Wolfgang Zagler fortec Technische Universität Wien Institut für Industrielle Elektronik und Materialwissenschaften LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 1

Technik, Arbeit und Dienst ? Neue Technologien in der Behindertenarbeit Technik, Arbeit und Dienst ? Sind „Technik-Einsatz“, Arbeit mit behinderten Personen und „persönlicher Dienst am Menschen“ nicht unvereinbare Gegensätze? Ist Technik eher Werkzeug der Wirtschaft und Wissenschaft sowie ... Spielzeug der jungen Generation? Vor 70 Jahren hat noch gegolten, daß der Mensch sich der Technik unterzuordnen hat. LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 2

Technokratie Anno 1933 Neue Technologien in der Behindertenarbeit LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 3

Seither hat sich viel verändert Neue Technologien in der Behindertenarbeit Seither hat sich viel verändert People Propose Menschen schlagen vor Science Studies Die Wissenschaft forscht Technology Conforms Die Technologie hat sich dem anzupassen Technik als Mittel zur Hilfe LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 4

Früher: Die Behinderung im Vordergrund Neue Technologien in der Behindertenarbeit Früher: Die Behinderung im Vordergrund Invalide Imbezile Krüppel LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 5

Mangeldefinition und „Defektologie“ Neue Technologien in der Behindertenarbeit Mangeldefinition und „Defektologie“ Wir widmeten den Behinderungen viel zu viel Aufmerksamkeit und beachteten viel zu wenig, was intakt oder erhalten geblieben war. Um einen anderen Ausdruck zu gebrauchen: Wir waren zu sehr auf „Defektologie“ fixiert. Oliver Sacks LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 6

Heute: Der Mensch im Vordergrund Neue Technologien in der Behindertenarbeit Heute: Der Mensch im Vordergrund Menschen mit Behinderungen Personen mit besonderen Bedürfnissen Anders begabte Menschen „Differently abled persons“ LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 7

Neue Sichtweise gesucht Neue Technologien in der Behindertenarbeit Neue Sichtweise gesucht Der Mensch ist nicht normierbar Der Mensch entwickelt sich zur Vielseitigkeit Krankheit, Behinderung und Alter entfernen zwar von der „Norm“ ... ... es gilt aber, die Möglichkeiten und Chancen dieser Vielseitigkeit zu erkennen und zu nutzen LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 8

Die Themen Neue Technologien in der Behindertenarbeit LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 9

Inhalte und Themen 1 Was ist Rehabilitationstechnik (RT) ? Neue Technologien in der Behindertenarbeit Inhalte und Themen 1 Was ist Rehabilitationstechnik (RT) ? Überblick: Womit befaßt sich RT ? Mensch-Maschine-Schnittstelle Das technische Assistenzsystem AUTONOM Umgebungssteuerung Kommunikation / Alternative Kommunikation (AAC) 10 min PAUSE LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 10

Zeit für Ihre Fragen und für Diskussion Neue Technologien in der Behindertenarbeit Inhalte und Themen 2 Sicherheit Fernbetreuung (Telematik) Innovation bei Rollstühlen und Mobilitätshilfen Alltagshilfen und Produkte aus dem Supermarkt Die neue Toilette (FRR) Zeit für Ihre Fragen und für Diskussion LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 11

Rehabilitations- technik Was ist das? Neue Technologien in der Behindertenarbeit Rehabilitations- technik Was ist das? LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 12

Rehabilitationstechnik Neue Technologien in der Behindertenarbeit Rehabilitationstechnik Rehabilitationstechnik ist der planvolle Einsatz technischer Mittel und Methoden um „Behinderungen“ ... zu mindern zu kompensieren nicht zur Wirkung kommen zu lassen – also Barrieren abzubauen LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 13

Eine einfache Definition von „Behinderung“ und „Barrieren“ Neue Technologien in der Behindertenarbeit Eine einfache Definition von „Behinderung“ und „Barrieren“ Unbeschadet aller „political incorrectness“ ist „Behinderung“ in der Praxis ... die negative Differenz aus den Anforderungen der Umwelt und der eigenen Leistungsfähigkeit LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 14

Barrieren Neue Technologien in der Behindertenarbeit LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 15

Rehabilitationstechnik Neue Technologien in der Behindertenarbeit Rehabilitationstechnik Rehabilitationstechnik ist ingenieurmäßige Hilfe zur Überwindung von Barrieren – ein Mittel zur „Vorzeichenumkehr“ Rehabilitationstechnik orientiert sich am Menschen und nützt seine Stärken aus Rehabilitationstechnik ist multidisziplinär LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 16

Wo setzt Reha-Technik an? Neue Technologien in der Behindertenarbeit Wo setzt Reha-Technik an? Bei der Fähigkeitsstörung Durch die Schaffung eines Hilfsmittels wird die Fähigkeitsstörung vermindert oder aufgehoben Beispiele: Brille, Hörgerät LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 17

Das Hilfsmittel unterstützt die Person Neue Technologien in der Behindertenarbeit Das Hilfsmittel unterstützt die Person Schaffung eines prothetischen Hilfsmittels LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 18

Wo setzt Reha-Technik noch an? Neue Technologien in der Behindertenarbeit Wo setzt Reha-Technik noch an? 2. Bei der Umwelt in der wir leben In der Umwelt werden Vorkehrungen getroffen, die dazu dienen, Barrieren zu überwinden Beispiele: Hörverstärker in einer öffentlichen Telephonzelle, Fernsehsendung mit Untertiteln LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 19

Hilfestellungen in der Umwelt Neue Technologien in der Behindertenarbeit Hilfestellungen in der Umwelt Schaffung von Hilfen im öffentlichen Raum LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 20

3. Barrieren vermeiden oder beseitigen Neue Technologien in der Behindertenarbeit Idealzustand 3. Barrieren vermeiden oder beseitigen Barrieren, die behinderten oder alten Menschen im Wege stehen werden entweder von vornherein vermieden oder nachträglich beseitigt Beispiele: Gehsteigkanten abschrägen, stufenfreie Planung LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 21

Barrieren a priori vermeiden oder beseitigen Neue Technologien in der Behindertenarbeit Barrieren a priori vermeiden oder beseitigen Schauen vor dem Bauen LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 22

Überblick Womit befaßt sich „Reha-Technik“ Neue Technologien in der Behindertenarbeit Überblick Womit befaßt sich „Reha-Technik“ LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 23

Womit befaßt sich Rehabilitationstechnik Neue Technologien in der Behindertenarbeit Womit befaßt sich Rehabilitationstechnik Bindeglieder zwischen (behinderten) Menschen und Umwelt (= Mensch-Maschine-Schnittstelle) Kommunikationshilfen Mobilitätshilfen Manipulationshilfen Wahrnehmungshilfen Hilfen bei Training und Therapie Arbeitsplatz und Alltagshilfen LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 24

Mensch-Maschine-Schnittstelle Neue Technologien in der Behindertenarbeit Mensch-Maschine-Schnittstelle Eingabegeräte und Eingabeverfahren Schalter Tastaturen Hebel (Joysticks) Spracheingabe Ausgabegeräte und Ausgabeverfahren Bildschirme und Anzeigen (visuell) Synthetische Sprache und Töne (auditiv) Tastbar z.B. in Blindenschrift (taktil, haptisch) LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 25

Kommunikationshilfen Neue Technologien in der Behindertenarbeit Kommunikationshilfen Beispiele Hörgeräte und Cochlear-Implantate Text-Telephone Lichtsignalanlagen Verstärker für die Stimme und Clarifier Symbolsprachen / Bildersprachen / Bliss Fingeralphabet / Gebärden / Lormen Blindenschrift Textvorhersage LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 26

Mobilitätshilfen Beispiele Diverse Geh-Hilfen Neue Technologien in der Behindertenarbeit Mobilitätshilfen Beispiele Diverse Geh-Hilfen Mechanischer Rollstuhl (Greifreifen) Elektrischer Rollstuhl Autonomer Rollstuhl (in Entwicklung) LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 27

Manipulationshilfen Beispiele Einfache mechanische Greifer Neue Technologien in der Behindertenarbeit Manipulationshilfen Beispiele Einfache mechanische Greifer Umgebungssteuerung Manipulatoren Roboter LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 28

Wahrnehmungshilfen Beispiele Brillen und Kontaktlinsen Neue Technologien in der Behindertenarbeit Wahrnehmungshilfen Beispiele Brillen und Kontaktlinsen Spezielle Ferngläser Vergrößerungsgeräte Elektronische Sehbehelfe Lesegeräte LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 29

Hilfen bei Training und Therapie Neue Technologien in der Behindertenarbeit Hilfen bei Training und Therapie Beispiele: Wahrnehmungs- und Kognitionstraining Bewegungstraining Training der Aussprache (z.B. für gehörlose Personen) LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 30

Arbeitsplatz und Alltagshilfen Neue Technologien in der Behindertenarbeit Arbeitsplatz und Alltagshilfen Beispiele: Sprechende Uhren Sprechende Haushaltsgeräte Licht- / Farberkennung Erkennung für Geldscheine LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 31

Mensch-Maschine Schnittstelle Neue Technologien in der Behindertenarbeit Mensch-Maschine Schnittstelle LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 32

Mensch-Maschine-Schnittstelle Neue Technologien in der Behindertenarbeit Mensch-Maschine-Schnittstelle Herstellung einer geeigneten angepaßten optimierten Verbindung zwischen der behinderten Person und dem technischen Hilfsmittel LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 33

Eingabegeräte: Schalter Neue Technologien in der Behindertenarbeit Eingabegeräte: Schalter Oft kann die Person nur geringste Bewegungen ausführen Kommunikation erfolgt mit wenigen Schaltern Schalter wird dort eingesetzt, wo die beste willentliche Bewegung möglich ist LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 34

Eingabegeräte: Typische Schalter Neue Technologien in der Behindertenarbeit Eingabegeräte: Typische Schalter Großflächige Taster Neige- und Beuge-Schalter Saug-Blase-Schalter Lidschlagschalter LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 35

Eingabegeräte: Tastaturen Neue Technologien in der Behindertenarbeit Eingabegeräte: Tastaturen Vergrößerte Tastaturen Verkleinerte Tastaturen Lochmasken LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 36

Eingabegeräte: Ersatz für die Maus Neue Technologien in der Behindertenarbeit Eingabegeräte: Ersatz für die Maus Tasten statt Maus Fußmaus Headpointer Augenbewegungen LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 37

Eingabegeräte: Spracheingabe Neue Technologien in der Behindertenarbeit Eingabegeräte: Spracheingabe Erkennung der menschlichen Stimme durch ein Programm im PC Eingabe von Kommandos Diktieren LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 38

Eingabehilfen im PC-Betriebssystem Neue Technologien in der Behindertenarbeit Eingabehilfen im PC-Betriebssystem Windows z.B. bietet verschiedene Eingabehilfen Mouse-Keys Stickey-Keys LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 39

Technisches Assistenzsystem AUTONOM Neue Technologien in der Behindertenarbeit Technisches Assistenzsystem AUTONOM LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 40

Technisches Assistenzsystem AUTONOM Neue Technologien in der Behindertenarbeit Technisches Assistenzsystem AUTONOM Aufgabenstellungen Umgebungssteuerung Übliche Geräte der Unterhaltungselektronik Automatisierung im Haus (Smart Home) PC und Kommunikationseinrichtungen Kommunikation Unterstützt Alternativ LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 41

Anwendungsbereiche Personen mit ... motorischen Einschränkungen Neue Technologien in der Behindertenarbeit Anwendungsbereiche Personen mit ... motorischen Einschränkungen Kommunikationseinschränkungen Wahrnehmungseinschränkungen intellektuellen Einschränkungen mehrfachen Behinderungen LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 42

Umgebungs- steuerung Neue Technologien in der Behindertenarbeit LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 43

Umgebungssteuerung Einwirkung auf die Umgebung über ein Hilfsmittel Neue Technologien in der Behindertenarbeit Umgebungssteuerung Einwirkung auf die Umgebung über ein Hilfsmittel Beleuchtung, Lampen Konsumelektronik (HiFi, TV, Video) Tür, Fenster, Vorhang, Sonnenblende Heizung und Klimaanlage Kommunikationsgeräte (Telefon, ...) elektrisches Spielzeug (Eisenbahn, Kran, .. ) Remote controlling the physical environment of a disabled person through a dedicated accessible interface LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 44

Umgebungsteuerung Neue Technologien in der Behindertenarbeit LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 45

Telefonsteuerung Neue Technologien in der Behindertenarbeit LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 46

Konfiguration von AUTONOM Neue Technologien in der Behindertenarbeit Konfiguration von AUTONOM Die Konfiguration erfolgt auf mehreren Ebenen Technische Einstellung: Anpassung des Systems an die Umgebung (Geräte, Wohnung etc.) Persönliche Anpassung an den Benutzer / die Benutzerin (geschieht durch Kontaktperson, Familienmitglied, behinderte Person) LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 47

Unterstützte und alternative Kommunikation Neue Technologien in der Behindertenarbeit Unterstützte und alternative Kommunikation LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 48

Alternative Kommunikation Neue Technologien in der Behindertenarbeit Alternative Kommunikation Verwendung einer anderen Darstellung oder Modalität Beispiele: Taktile Schriften (tasten statt sehen) Synthetische Sprache (schreiben statt sprechen) Symbolsprachen (Bilder statt Text) Lippenlesen und Gebärden (sehen statt hören) Taktile Sprachen (fühlen statt hören+sehen) LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 49

Taktile Schrift Brailleschrift nach Louis Braille Andere Systeme Neue Technologien in der Behindertenarbeit Taktile Schrift Brailleschrift nach Louis Braille Andere Systeme Verwendung tastbare Symbole (z.B. im Aufzug) LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 50

Von der manuellen Schreibtafel ... Neue Technologien in der Behindertenarbeit Von der manuellen Schreibtafel ... Schreiben mit der Braille-Tafel LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 51

... über Schreibmaschinen ... Neue Technologien in der Behindertenarbeit ... über Schreibmaschinen ... Kleidograph W.B. Wait 1894 LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 52

... zu Braille-Computer-Displays Neue Technologien in der Behindertenarbeit ... zu Braille-Computer-Displays Anzeige für tastbare Graphik (Labormodell) LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 53

Visuelle Sprachen Lippenlesen Fingeralphabet Lautsprachbegleitende Neue Technologien in der Behindertenarbeit Visuelle Sprachen Lippenlesen Fingeralphabet Lautsprachbegleitende Gebärde Gebärdensprache LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 54

Taktile Sprachen Für taubblinde Personen Vermittlung über den Tastsinn Neue Technologien in der Behindertenarbeit Taktile Sprachen Für taubblinde Personen Vermittlung über den Tastsinn Braille Fingeralphabet Lormen LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 55

Bilder- und Symbolsprachen Neue Technologien in der Behindertenarbeit Bilder- und Symbolsprachen Bildersprachen (ikonographisch) Symbolsprachen (z.B. Bliss) (ideographisch) LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 56

ABC-Tafel und Symbol-Kommunikation Neue Technologien in der Behindertenarbeit ABC-Tafel und Symbol-Kommunikation LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 57

BLISS Kommunikation Neue Technologien in der Behindertenarbeit LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 58

Typische Anwendungen von AUTONOM Neue Technologien in der Behindertenarbeit Typische Anwendungen von AUTONOM LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 59

z.B. Kinder wie Gernot Beeinträchtigung der Wahrnehmung Neue Technologien in der Behindertenarbeit z.B. Kinder wie Gernot Beeinträchtigung der Wahrnehmung 2 Ergotaster (JA=AUSWAHL, NEIN=WEITER) möglichst viele Sinne werden angesprochen LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 60

Anbahnung für „Gernot“ Neue Technologien in der Behindertenarbeit Anbahnung für „Gernot“ Jedem Tiere ist eine Tierstimme hinterlegt später werden Aktionen in der Umgebung hinzugefügt LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 61

Selbständiges Wohnen Einfach-Taster, großflächig Neue Technologien in der Behindertenarbeit Selbständiges Wohnen Einfach-Taster, großflächig Verweilzeit ca. 3 Sekunden LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 62

Konfiguration für „Tina“ Neue Technologien in der Behindertenarbeit Konfiguration für „Tina“ Kommunikation mit den persönlichen Assistentinnen und Umgebungssteuerung: CD, Telefon, Video, Radio,... LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 63

AUTONOM als Baukasten AUTONOM-Software (auf CD-ROM) Neue Technologien in der Behindertenarbeit AUTONOM als Baukasten AUTONOM-Software (auf CD-ROM) Sprachsynthese-Software (zum Sprechen) Sensorbox (Schalter-Interface) Eingabe-Sensoren / Schalter Infrarot-Sender (zur Umgebungssteuerung) 230V IR-Schalter (Lampen, Ventilator, ...) ..... LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 64

AUTONOM Bausteine im Bild Neue Technologien in der Behindertenarbeit AUTONOM Bausteine im Bild LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 65

PAUSE Neue Technologien in der Behindertenarbeit LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 66

Sicherheit MORE / SILC Neue Technologien in der Behindertenarbeit LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 67

Notrufsysteme Verschiedene Typen und Funktionen Auf Knopfdruck Neue Technologien in der Behindertenarbeit Notrufsysteme Verschiedene Typen und Funktionen Auf Knopfdruck Für mobilen Einsatz Mit Sensoren LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 68

Herkömmliches Notrufsystem Neue Technologien in der Behindertenarbeit Herkömmliches Notrufsystem Armband oder Anhänger mit einem Druckknopf Stellt Freisprechverbindung über Telephon her LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 69

Für mobilen Einsatz (MORE) Neue Technologien in der Behindertenarbeit Für mobilen Einsatz (MORE) Mobiltelephon Notrufknopf Satellitennavigation Vereinfachte Bedienung „Totmanneinrichtung“ Alarm bei „Wandern“ LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 70

Mit Sensoren ausgestattet (SILC) Neue Technologien in der Behindertenarbeit Mit Sensoren ausgestattet (SILC) LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 71

Funktionen von SILC Notruf Schnurlos-Telephon Zusatznutzen Manuell Neue Technologien in der Behindertenarbeit Funktionen von SILC Notruf Manuell Durch Sensoren Schnurlos-Telephon Zusatznutzen Uhr Wecker/Erinnerung TV-Fernbedienung Umgebungssteuerung LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 72

Telematik: Betreuung aus der Ferne Neue Technologien in der Behindertenarbeit Telematik: Betreuung aus der Ferne RESORT LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 73

Bekannte Probleme mit Reha-Technik Neue Technologien in der Behindertenarbeit Bekannte Probleme mit Reha-Technik RT muß aktualisiert und gewartet werden Technische Probleme Probleme mit Bedienung Gestiegene Anforderungen Veränderte Bedürfnisse Experten müssen zum Kunden Aufwand und Kosten Meist unterbleibt Wartung und RT wird nicht mehr oder nicht optimal verwendet LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 74

RESORT : Tele-Hilfe per Mausklick Neue Technologien in der Behindertenarbeit RESORT : Tele-Hilfe per Mausklick Betreuung von RT und Anwendern aus der Ferne „RESORT“ steht für Remote Service of Rehabilitation Technology Die Anwender, Betreuungspersonen und Administratoren von AUTONOM können sich mit einem Service Center in Verbindung setzen. Über das (Telephon) Netzwerk erhalten sie sofortige Unterstützung. LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 75

Funktion von RESORT Neue Technologien in der Behindertenarbeit LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 76

Schirmbild am RESORT Client Neue Technologien in der Behindertenarbeit Schirmbild am RESORT Client LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 77

RESORT - Betriebsarten Neue Technologien in der Behindertenarbeit RESORT - Betriebsarten Telekommunikations-Modus Audio Verbindung (wie Freisprech-Telefon) Video Verbindung Lehrer-Schüler-Modus real-time Kopplung der AUTONOM-Systeme Tele-Wartungs-Modus technische Problemlösung über Netzwerk LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 78

RESORT bringt: technische Unterstützung pädagogische Unterstützung Neue Technologien in der Behindertenarbeit RESORT bringt: technische Unterstützung pädagogische Unterstützung therapeutische Unterstützung LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 79

Innovationspotential Neue Technologien in der Behindertenarbeit Innovationspotential Rollstuhl LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 80

Konventionelle manuelle Rollstühle Neue Technologien in der Behindertenarbeit Konventionelle manuelle Rollstühle Greifreifen-Rollstuhl Manuell an den Hinterrädern angetrieben Viele Bauformen für zahlreiche Einsatzgebiete Andere manuell getriebene Rollstühle Über Hebel Mit Kurbel für die Hände (Handy-Bike) Durch Hilfsperson angetrieben LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 81

Zubehör für manuelle Rollstühle Neue Technologien in der Behindertenarbeit Zubehör für manuelle Rollstühle Hilfsantriebe Als Zusatzantrieb Als Radnabenmotor Trotzdem faltbar und leicht zu transportieren Zusatzantriebe zur Bewältigung von Stufen Mit Raupen Mit „Sternrädern“ LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 82

Elektrische Rollstühle Neue Technologien in der Behindertenarbeit Elektrische Rollstühle Faltrollstühle mit Elektroantrieb Meist für den Innenbereich konzipiert Elektrorollstühle Straßentauglich, Beleuchtung .... Kleinfahrzeuge LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 83

Besonderheiten bei E-Rollstühlen Neue Technologien in der Behindertenarbeit Besonderheiten bei E-Rollstühlen Aufricht- und Aufstehhilfen Vergrößerung des Greifbereiches Steuerung Üblicherweise mit einem „Joystick“ Steuerung mit dem Kinn oder dem Kopf LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 84

Problematik konventioneller Technik Neue Technologien in der Behindertenarbeit Problematik konventioneller Technik Greifreifen-Rollstuhl benötigt Kraft und Geschicklichkeit in den oberen Extremitäten Elektrorollstuhl benötigt Geschicklichkeit für die Steuerung (Hand oder Kopfbereich) Stufen / Stiegen stellen meist unüberwindliche Barrieren dar LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 85

Der „intelligente“ Rollstuhl Neue Technologien in der Behindertenarbeit Der „intelligente“ Rollstuhl Elektrischer Antrieb Steuerung durch Zielvorgabe Fein-Navigation durch den Rollstuhl selbst Automatische Erkennung von Hindernissen, Vermeidung von Kollisionen Optimaler Grad der Automatisierung? LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 86

Geh-Hilfen, Rollator Einfachste Form: Rollator, „Walking Frame“ Neue Technologien in der Behindertenarbeit Geh-Hilfen, Rollator Einfachste Form: Rollator, „Walking Frame“ Intelligenter, autonomer Rollator Dient auch als Aufsteh-Hilfe Leitet sehbehinderte und blinde gehbehinderte Personen Vermeidet selbständig Kollisionen Kann auch zum Transport von Lasten verwendet werden – folgt der Person LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 87

Einige Alltagshilfen ...aus dem Supermarkt Neue Technologien in der Behindertenarbeit Einige Alltagshilfen ...aus dem Supermarkt LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 88

Alltagshilfen aus dem Supermarkt Neue Technologien in der Behindertenarbeit Alltagshilfen aus dem Supermarkt Drahtlose Rufanlagen (Türklingeln) Blitzlicht für Telephonläuten Funkgesteuerte Steckdosen und Dimmer Geräte mit großen Anzeigen und Tasten LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 89

Telephon-Lichtrufanlage Neue Technologien in der Behindertenarbeit Telephon-Lichtrufanlage LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 90

Funk-Steckdose Neue Technologien in der Behindertenarbeit LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 91

Thermometer und Uhr mit Groß-Anzeige Neue Technologien in der Behindertenarbeit Thermometer und Uhr mit Groß-Anzeige LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 92

Problemkreis Toilette FRR Neue Technologien in der Behindertenarbeit LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 93

Das Projekt FRR (2002 – 2004) FRR = Innovative / intelligente Toilette Neue Technologien in der Behindertenarbeit Das Projekt FRR (2002 – 2004) FRR = Innovative / intelligente Toilette (Friendly Rest Room) Europäisches Projekt (11 Partner) Erhebung der Probleme Erhebung von Wünschen und Anforderungen Mitgestaltung und Testen der Prototypen LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 94

Weiterführung Neue Technologien in der Behindertenarbeit LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 95

Weiterführung zu AUTONOM Neue Technologien in der Behindertenarbeit Weiterführung zu AUTONOM AUTONOM Workshops AUTONOM Demo-CD-ROM AUTONOM Video (VHS, ca. 15 min) LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 96

Elektronische Hilfen für behinderte und alte Menschen VO 383.510 Neue Technologien in der Behindertenarbeit Elektronische Hilfen für behinderte und alte Menschen    Wolfgang Zagler   Institut für Industrielle Elektronik und Materialwissenschaften fortec FORSCHUNGSGRUPPE FÜR REHABILITATIONSTECHNIK VO 383.510 WS, 1,5 Std. LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 97

Kommunikations-technik für behinderte und alte Menschen Neue Technologien in der Behindertenarbeit Kommunikations-technik für behinderte und alte Menschen   Wolfgang Zagler Institut für Industrielle Elektronik und Materialwissenschaften fortec FORSCHUNGSGRUPPE FÜR REHABILITATIONSTECHNIK VO 383.041 SS, 1,5 Std.   LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 98

Neue Technologien in der Behindertenarbeit Kontakt TU-Wien Fortec - Forschungsgruppe für Rehabilitationstechnik Leitung: Dr. Wolfgang Zagler Institut für Industrielle Elektronik und Materialwissenschaften Technische Universität Wien Favoritenstraße 11/366-1B, A-1040 Wien Tel: 01 / 58801-76611, Fax: 01 / 58801-36697 email: fortec@fortec.tuwien.ac.at Wolfgang Zagler: Tel: 01 / 58801-76611, Email: zw@fortec.tuwien.ac.at Paul Panek: Tel: 01 / 58801-76613, Email: panek@fortec.tuwien.ac.at http://www.fortec.tuwien.ac.at LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 99

AUTONOM - Vertrieb und Beratung Neue Technologien in der Behindertenarbeit AUTONOM - Vertrieb und Beratung Meschik &Partner KEG Firmware-Entwicklung / Rehabilitationstechnik, Roschègasse 9 / RH 3; A-1110 Wien, Tel&Fax: 01 / 76 88 059, Ansprechpartner: DI. Martin Meschik Mechatron OEG Kapuzinergasse 6, A-3340 Waidhofen/Ybbs, Tel:07442/55155-2177 Fax:07442/55155-2080 E-Mail: office@mechatron.at, Ansprechp.: Jürgen Schnabler, Hans-Peter Hinterbuchinger Beratungsstelle Alltagshilfen Lebenshilfe NÖ / Austrian Research Centers, Viktor Kaplan-Str. 2, A-2700 Wiener Neustadt Tel: 02622 / 88002, Fax: 02622 / 88003 E-Mail: alltagshilfen@integranet.at, Ansprechpartner: Ing. Andreas Hochgatterer IDK - Integration durch Kompetenz Stifterstraße 12, A-4020 Linz, Tel.: 0732 / 782438 Fax: 0732 / 782438-4 E-Mail: thomas.burger@integranet.at, karl.kaser@integranet.at Ansprechpartner: DI. Karl Kaser, Mag. Thomas Burger. LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 100

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Neue Technologien in der Behindertenarbeit Danke für Ihre Aufmerksamkeit Auf Wiedersehen LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 101

fortec@fortec.tuwien.ac.at http://www.fortec.tuwien.ac.at Neue Technologien in der Behindertenarbeit Kontakt TU-Wien fortec@fortec.tuwien.ac.at http://www.fortec.tuwien.ac.at LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 102

Neue Technologien in der Behindertenarbeit LA-HPB / Caritas Linz 03/2002 - Seite 103