Alle AKWs sofort abschalten !

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemeine Informationen
Advertisements

1.
Leben Christen länger? Reihe: Wahrscheinlich EIN GOTT! (Teil 2/4)
Eine Spule mit Weicheisenkern nennt man Elektromagnet.
Interview mit Gott.
Kraftwerke: Es gibt 4 Arten von Kraftwerke : ein Wärmekratfwerk,ein Windkraftwerk,ein Wasserkraftwerk,ein Solarkraftwerk und ein Atomkraftwerk.
Weißt du wo der Himmel ist?
SOLAR IMPULSE Wegweisender Impuls für Dübendorf. Ungeahnte Möglichkeiten! Was Bertrand Piccard und seine Crew in Dübendorf leisten ist gleich in zweierlei.
Das Mayonnaiseglas und der Kaffee für alle die das Leben besser
Interview mit Gott.
Michael Krattiger Leiter Information / Prävention Antidoping Schweiz
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Teil 6: Josef (1. Mose 39-50) (Fortsetzung)
Wort des Lebens November 2009.
Lustiges über den Online-Computer mit Kommentaren...
Amazing Grace.
1. Der Planet Erde ist Gottes Schöpfung
ELEKTRISCHER STROM - Stromerzeugung - ©
Energie Made by Dusan Manojlovic. Wir, die 3b Klasse der HS2 Enns, haben uns im Physikunterricht Gedanken über die Energieversorgung der Zukunft gemacht.
Profile zeichnen – verschiedene Möglichkeiten
Wie fit zu bleiben.
Die Wette von Margitta.
Das Interview von Margitta.
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
Ich bin … Wer bist du?.
Lustiges über den Online-Computer mit Kommentaren
ENERGY EXTRACTION SYSTEMS Und wie man grössere Katastrophen verhindern kann.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
So funktioniert EUROPA.
Atommüll Katharina Pallanich 3b.
Die Sushi Story Eine Nachricht aus Japan. Dem Land, wo jeder Fisch zum
GEBETSTAG FÜR ERITREA.
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
Wenn der Weihnachtsrummel mal wieder zu viel wird und die vierundzwanzig Stunden eines Tages nicht ausreichend erscheinen, denken Sie an das Marmeladenglas.
So funktioniert EUROPA.
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Die Redewiedergabe.
Der Fischer Musik: Ernesto Cortázar - Autumn Rose.
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN -
Energie Wie man richtig viel Energie im alltäglichen Leben sparen kann
Ausbildungssituation 2001 in den neuen Bundesländern DGB Bundesvorstand, Abteilung JugendLothar Judith.
Ja oder Nein????.
Solaranlagen! Was ist das?
Die Erde.
WUNSCH.
Das Niedersachsenpapier 6 Millionen Menschen wählen in diesem Jahr in Niedersachsens in Städten, Gemeinden und Landkreisen ihre Kommunalparlamente Bereits.
Thema: Umwelt.
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Fotovoltaik Denn die Sonne schickt uns keine Rechnung.
Die heutige Kreditvergabe
Maßnahmen für ein nachhaltiges Klima
Umverteilung von Unten nach Oben durch Subventionierung der Banken.
... für die kommenden 20 Jahre
Gerätemodernisierung nach HKVO 2009 Wasserzähler rein. Ab 01. Januar 2014 müssen zur Erfassung des anteiligen Warmwasserverbrauchs „Warmwasserzähler oder.
Neue Kernenergie in Europa
Oracle auf Linux Ein Beitrag von Ralf Dieterle. Ralf Dieterle ÀBetreut die Oracle-Datenbank auf Linux am Katharinenhospital Stuttgart ÀLässt auf diesem.
Ökostrom Keine Atomkraftwerke Dominik Schuster.
Radikaler Konstruktivismus
Der Strafzettel Andi schaute kurz noch einmal auf sein Tacho, bevor er langsamer wurde: 79 innerhalb einer Ortschaft. Das vierte mal in gleicher Anzahl.
Es ist eine dunkle Welt, in der wir leben.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Intensiv lesen.
L313 TH1 Heimat. Zitate zu Heimat (1) Heimat ist, wo wir unseren Lebensfaden festgemacht haben. Wo ich mich geborgen fühle und Vertrauen habe, bin ich.
CO 2 -Abgabe aus der Sicht des Schweizerischen Fachverbandes für Wärmekraftkopplung Kommissionssitzung UREK-N Bern, 15. Januar 07 Adrian Jaquiéry, Präsident.
Kernenergie- Energie der Zukunft? Daniela, Alice, Bianca, Sophie, Francesca.
Erneuerbare Energie – zu teuer für viele von uns? Geografievortrag von Jehona, Sandra, Artjom, Nicolas, David und Carla.
JA ZUR INITIATIVE FÜR DEN GEORDNETEN ATOMAUSSTIEG REGULA RYTZ, NATIONALRÄTIN, PRÄSIDENTIN GRÜNE SCHWEIZ.
Widerstand im 3. reich Privater Widerstand im dritten Reich
 Präsentation transkript:

Alle AKWs sofort abschalten !

Atomkraftwerke sind sie sicher ? todsicher !

Warum sofort abschalten ? Wenn wir glauben, dass AKWs gefährlich sind, dann müssen wir sie sofort abschalten, nicht erst in zwanzig Jahren. Angenommen ihr Kind muss auf dem Schulweg eine extrem gefährliche Straße überqueren. Sie verlangen den Bau einer Fußgängerbrücke. Der Gemeinderat erklärt: „In zwanzig Jahren werden wir einen sicheren Übergang bauen.“ Nicht lustig – oder ?

Konsequenzen Selbstverständlich hat das sofortige Abschalten aller AKWs Konsequenzen. Doch die Nachteile sind extrem gering, im Vergleich zu einer Katastrophe im Ausmaß von Tschernobyl oder Fukushima. Zudem hat Japan gezeigt, dass das Abschalten ihrer rund 50 AKWs das Land nicht den Ruin trieb, sondern bewirkte, dass ein deutliches Umdenken stattfand. Erste Verbesserungen wurden so möglich.

Vision Das Parlament beschließt: Die Schweiz wird atomstromfrei ! Bis zum 31. Dezember um 24 Uhr sind sämtlichen Atomkraftwerke abzuschalten. Anschließend sind die 5 AKWs mit aller gebotenen Vorsicht zu demontieren.

Das Parlament beschließt weiter: Der bisher angefallene Atommüll wird weder ins Meer gekippt noch in ein unterirdisches Lager verbracht. Er muss in einer stabilen, erdbebensicheren Halle gelagert werden bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Menschen eine allseits akzeptable Lösung für den Umgang mit diesen Altlasten gefunden haben werden.

Ab 1. Januar berichten die Medien: Trotz der Abschaltung aller Atomkraftwerke zeigte sich die ominöse “Stromlücke“ nirgends. Die meisten Experten hatten auch nie damit gerechnet, weil die Natur keine Stromlücken kennt. Darüber hinaus waren viele Exponenten der Stromlobby überrascht, dass nirgends eine spürbare Senkung der elektrischen Spannung aufgetreten ist.

Wie wurde dieser sanfte Übergang möglich ? Erste Voraussetzung war, dass die ParlamentarierInnen verstanden haben, dass Energie-Effizienz keine Lösung ist. Sie vermag lediglich die Probleme etwas hinauszuschieben. Also begannen die Volksvertreter erstmals ernsthaft sich nach Alternativen umzuschauen. Statt nur auf die Stromlobby zu hören, nahmen sie jene Experten wahr, welche seit Jahren belegen, dass in der Schweiz weit mehr als die Hälfte aller Energie (fossile und elektrische) verschwendet wird.

Strom ohne Atom ist keine Utopie ! Alle geeigneten Dächer werden mit Fotovoltaik ausgerüstet Solarzellen werden auch an alle günstigen Böschungen entlang der Eisenbahnlinien und Straßen montiert. Die Strompreise werden generell auf die Höhe des „grünen Stroms“ angehoben und der Mehrerlös wird zur Förderung von nachhaltigem Verhalten verwendet. Dort wo diese Empfehlung noch nicht auf Akzeptanz stößt, sollen wenigsten nur noch jene Bezüger „billigen“ Strom erhalten, die es ausdrücklich verlangen. Es dürfen nur noch Geräte verkauft werden, deren Schalter vor dem Trafo angebracht ist (um Standby zu vermeiden). Geräte in allen Bereichen müssen einen möglichst hohen Wirkungsgrad aufweisen. Wo noch mit Öl oder Gas geheizt wird, sind nur noch Wärmekraftkopplungen erlaubt. Straßen sind mit LED zu beleuchten und die Beleuchtung schaltet nur bei Bedarf ein. Strom ohne Atom ist keine Utopie !

Anmerkungen zu Schluss Mit dieser Präsentation habe ich versucht die wichtigsten Gründe für ein sofortiges Abschalten der AKWs vorzustellen. Zudem zeigt die vorangehende Seite, dass der Ausstieg ohne Wohlstandsverlust möglich ist. Mehr noch, bei gutem Willen genügen auch die heute vorhandenen Mittel für eine sofortigen Ausstieg. Für gute Ideen zur Ergänzung dieser Präsentation bin ich dankbar. Stand vom 10. Oktober 2013 – Remy Holenstein Anregungen an: rhstein@bluewin.ch