3. Bremer Industrietag Wolfgang Gröger Banterweg 12

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Themen des Vortrages Kenngrößen aus der SAP/PM – Auftragswelt Wichtige Daten, die wir dem SAP/PM – System zurückmelden Kontrollinstrumente der Instandhaltung.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
Entwicklungen der jwConsulting GmbH
Qualifikationsanforderungen Berufliche Bildung, Forum 21
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
Steuerung von Unternehmensbereichen
2. Internationaler Projektmanagementtag
>weiter< Vielen Dank für Ihr Interesse
Industrielle Instandhaltung
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
Eine Einführung in die CD-ROM
Strategie der MCE Gruppe
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Dokumentation der Umfrage
Thorsten Lugner Consulting
DEFINITIONEN PRODUKTION
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Geometrische Aufgaben
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Internationale Fachmesse für industrielle Instandhaltung Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Lernen durch Vergleiche
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Symposium Friedensburg Schlaining 2014
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Instandhaltung mit System ! copyright by SAMA Partner AG Die Instandhaltungssoftware zur Planung - Steuerung - Analyse Ihrer Arbeitsabläufe:
 Präsentation transkript:

3. Bremer Industrietag Wolfgang Gröger Banterweg 12 26389 Wilhelmshaven Tel 04421-180 2-0 Fax 04421-180 2-22 Mobil 0173-62 62 090 E-Mail groeger@whv.hanf-service.com www.vea-group.com Wolfgang Gröger

6.965 MitarbeiterInnen € 790 Mio. Umsatz Umsatzverteilung Stahl- & Maschinenbau 9% Personalservices 12% Industrietechnik 54% Gebäudetechnik 25% Unternehmen • Industrietechnik • Gebäudetechnik • Stahl- & Maschinenbau • Personalservices

Unsere Geschäftseinheiten MCE AG Stahl- & Industrietechnik Gebäudetechnik Personalservices Maschinenbau MSI Maintenance & MAB Anlagenbau Austria / MCE VOEST Linz / Bohr- und Rohrtechnik MCE Leuna VACE Consulting Service Polska Österreich / International Brückenbau Chemserv Industrie MCE VOEST Berlin Pipe-Tec Gerätetechnik MAB Anlagenbau Germany MCE VOEST Linz / Fertigung VACE Engineering Service von Maschinen- und Stahlbau MCE VOEST Linz Rohrleitungs- und Behälter- fiegl + spielberger MCE VOEST Czech Republic MCE VOEST Industriefach- Chemserv Krems Anlagenmontage bau Aschersleben arbeiter-Service (Österreich) MCE VOEST Linz Hanf Industrie Services Strojpap MCE VOEST Linz MCE VOEST Hungary MCE VOEST Industriefach- Hydromontage Fassaden- und Stahlbau arbeiter-Service Deutschland MAB Anlagenbau Austria / MCE VOEST Linz TDA Technische Dienste MCE VOEST Industriefach- Salzburg MCE Metallbau Kran- und Ersatzteiltechnik und Anlagenbau arbeiter-Personalservice MAB Anlagenbau Austria MCE VOEST Linz VAM Anlagentechnik Reinartz IndustrieHansa Consulting & Kraftwerke Training & Education und Montagen Engineering MCE Instandhaltungs- Dr. Stern Personaldienst- und Industrieservice MCE VOEST VEA vom hagen mce MAB Anlagenbau Polonia leistungen Ludwigsburg MCE VOEST Dr. Stern Stuttgart vom hagen mce service MAB Anlagenbau Hungária Zeltweg Montage Personaldienstleistungen FMS Facharbeiter- und Gerätetechnik Montageservice Montage und Service Unternehmen • Industrietechnik • Gebäudetechnik • Stahl- & Maschinenbau • Personalservices

Anlagenbau Industrietechnik Planung und Errichtung von Teil- und Gesamtanlagen für Industrie und Infrastruktur: Energieerzeugung / Energieverteilung Öl / Gas Chemie / Petrochemie Feinchemie / Pharma Metallurgie Papier / Zellstoff Allgemeine Industrie / Sonstiges Unternehmen • Industrietechnik • Gebäudetechnik • Stahl- & Maschinenbau • Personalservices

Industrieservice Industrietechnik Instandhaltung Anlagenrevision Revamps Engineering Materiallogistik Unternehmen • Industrietechnik • Gebäudetechnik • Stahl- & Maschinenbau • Personalservices

Beurteilung der Instandhaltung in einem Industrieunternehmen der Branche Petrochemie Case Study

Kennzahlen und Indikatoren Zielgrößen Wirtschaftlichkeit Produktivität Ergebnis Qualität die Basiszielgröße bleibt Gewinn

Kennzahlen und Indikatoren Definieren Erfassen Auswerten Berichten

Kennzahlen und Indikatoren Mit Kennzahlen lassen sich Vorgänge messen Sachverhalte beurteilen Sachverhalte prägnant darstellen Erfolge messen

Auswahl von Instandhaltungskennzahlen IH-Kennzahlen sollten folgende Gebiete abdecken - Sicherheit - Verfügbarkeit, Standzeiten - Kosten - Arbeitseffektivität - Arbeitspolster (Backlog)

Kennzahlen und Indikatoren Kennzahlen machen den Erfolg meßbar und darstellbar Kennzahlen müssen regelmäßig und systematisch erfaßt ausgewertet werden. Sie sind Voraussetzung für eine Budget-Kostenkontrolle, vernünftige Kapazitätsplanung und Ermittlung des Bedarfs an Betriebsmitteln und Ressourcen Kennzahlen müssen regelmäßig und systematisch erfaßt und ausgewertet werden. Nur so kann man in den Ablauf der IH regulierend eingreifen und vermeidet kostenintensive ungeplante Aktivitäten. Weiter sind sie Voraussetzung für eine wirtschaftliche und termingerechte Durchführung von IH-Maßnahmen unter dem Gesichtspunkt eines optimalen Qualitätsstandards bei größtmöglicher Anlagenverfügbarkeit.

Wichtige Kennzahlen für die Instandhaltung Status Maintenance Kosten -IST/Plan -Abweichung (DM und %) -Restbudget Stundenaufwand nach Arbeitsarten / Gewerk -Inspektion -Wartung -geplante / ungeplante Instandhaltung Personalstand Überstunden Auftragsbestand Eigen- und Fremdinstandhaltung Hitliste der Anlagen mit IH-Aufwand (z.B. >2500€) Die Analyse-Tools von SAP ermöglichen ein zeitnahes Instandhaltungs-Controlling. Über das PM Informationssystem hat man eine laufende Kontrolle der Kosten - kann mit dem Plan / Ist Abgleich Abweichungen erfassen und verfügt auch über Kostentransparenz der historische Daten.

Einsatz von Kennzahlen in der Instandhaltung Operative Potentiale Optimierung des Anteils geplanter Instandhaltung Bedarfsorientierte Ersatzteilbestände Erhöhung der Ersatzteil Verfügbarkeit Optimierung der Beschaffung Zielgerichtete Terminkoordination und Personaleinsatz Transparente Auftragsabwicklung In unserer Niederlassung wird die EDV intensiv zur Organisation, Steuerung sowie zur Auswertung der IH eingesetzt. Mit der Nutzung von SAP-PM werden die Instandhaltungsprozesse Strukturiert Transparent nachvollziehbar Administrative Aufgaben werden automatisiert Das System intelligent genutzt, kann heute mehr denn je zur Optimierung der Anlagennutzung beitragen

Einsatz von Kennzahlen in der Instandhaltung Informative Potentiale Schneller Zugriff auf erforderliche Informationen. Optimale Struktur und Aussagekraft der Informationen. Transparente Aufbereitung der Informationen. Vereinfachung der Kommunikation Die Informationen sind einem großem Kreis zugänglich Ziele der Informationsabbildung zum Technischen Platz und/oder Equipment sind Instandhaltungsanleitungen und Pläne Wartungspläne Auftragshistorie Kosteninformationen Technische Rückinformationen (Ausfallursachen, Schadensspezifikationen....) Informationen zum Equipment (Einbauzeiten, Instandhaltungsmaßnahmen, Herkunft....) Stammdaten (technische Betriebsdaten) Zählerstände / Meßwerte ( Leistung, Betriebszeit, Wanddicken....) Dokumente (Zeichnungen, Prüfberichte...) Materialstücklisten

Einsatz von Kennzahlen in der Instandhaltung Analytische Potentiale Erfassung und Dokumentation von Schadensursachen Schwachstellenanalyse Lebenslaufbetrachtungen Transparenz und Kontrolle der Kosten / Leistungen Auftrags und objektbezogene Kostendarstellung Aufspüren und Nutzen von Synergieeffekten Voraussetzung zur Nutzung der analytischen Potentiale ist eine zeitnahe und vollständige Datenerfassung in SAP-PM. Die Abläufe und die integrierten Funktionsweise von SAP führen zu abteilungsübergreifenden Abhängigkeiten und die Qualität der Daten wird entscheidend für den Erfolg.

Nutzen der Kennzahlen in der Instandhaltung Quantifizierbarer Nutzen Senkung der Störrate Personalreduzierung für operative Instandsetzung Zeitreduzierung für geplante Instandsetzung Verminderung der Lagerungskosten Senkung der Beschaffungs- und Entnahmekosten Personalreduzierung in der Materialwirtschaft Steigerung der Produktivität Zeitliche Entlastung von Meistern und Vorarbeitern Jeder Instandhaltungsauftrag, der 24 Sunden warten kann ist planbar. Ungeplante Aufträge sind teuer: Zeitverlust Überflüssige Arbeiten und Materialien Umständliche Methoden Es sollte aber auch die Planungswürdigkeit des Auftrag erwägt werden. Voraussetzung: Der Arbeits-Aufwand ist hinreichend groß, so daß die voraussichtlichen Einsparungen den Mehraufwand der Arbeitsplanung und –Steuerung überschreiten. Unser IH-Management kann mit SAP-PM auf ein leistungsfähiges Tool zurückgreifen und ist in der Lage die Planung schnell, effizient und genau durchzuführen. Es kann weitgehend auf andere Programme und EDV-Insellösungen verzichtet werden. Die Planung beinhaltet sämtliche Arbeiten in Mechanik, Elektrik, Meß- und Regelungstechnik, sowie Umbauten und Reparaturen. Für jeden IH-Auftrag werden die Daten wie Arbeitsablauf, Zeiten, Personal, Werkzeuge und Geräte, sowie Inspektionen, TÜV-Prüfungen und Reparaturen erstellt. Nicht - quantifizierbarer Nutzen Transparenz Termin- und Kostenverfolgung Budgetverfolgung Abweichungs- und Schwachstellenanalyse

Auswertung und Berichte Auswertung der Kennzahlen Tabellen Diagramme Kommentare Tätigkeitsberichte wichtige und kostenintensive Reparaturen technische Verbesserungen Erkenntnisse die zukünftige Schäden vermeiden Vorplanung Informationen über geplante übergreifende Vorgänge zur Diskussion

Kennzahlen Arbeitskräfte & Kontraktoren Ziel: Budgeteinhaltung und Kostenoptimierung Soll - Stärke wöchentlich - Vorplanung nach Backlog Unterteilt nach: Gewerken, Firmen, Auftragsarten, Branchen Ist - Stärke täglich - Erfassung und Auswertung Unterteilt nach: Gewerken, Firmen, Auftragsarten, Branchen

Kapazitätsplanung

Auslastungskontrolle

Auswertung - Mannstunden

Erfolgte IH-Meldungen Erfolgte IH-Aufträge Abgearbeitete IH-Aufträge IH-Werkaufträge Ziel: Budgeteinhaltung und Kostenoptimierung Erfolgte IH-Meldungen Erfolgte IH-Aufträge Abgearbeitete IH-Aufträge Offene IH-Werkaufträge (Backlog) Geplante und Ungeplante Unterteilt nach: Auftragsarten, Planergruppen

IH-Werkaufträge

Werkaufträge pro Monat

Instandhaltungskosten Plan-Kosten IST Kosten Dienstleistungs-Kosten Personal-Kosten Material -Kosten Fremdleistungskosten IH-Kosten gesamt Zusammenfassung aller Kosten für Instandhaltungsmaßnahmen entsprechend DIN 31051

Erfassung - IST-Kosten

IH-Kosten Pro Monat

Inhalt der Analyse - Instandhaltung Instandhaltungsorganisation, Instandhaltungsdurchführung und der Werkstätten Allgemein Instandhaltung Ziele/Strategie - Methoden Strategien Instandhaltungs- arten Kontraktforen Einkauf/Lager IH-Reporte und Analysen Controlling Organisation Management - Planung Dokumentation Werkstätten Einkauf Logistik/Lager Verkauf Marketing EDV Prozessablauf normale IH Fehlererkennung - Fehlerbericht Genehmigung Arbeitsplanung Arbeitsvorbereitung Ausführung Dokumentation Analysen Stillstände Dauer/Abstand - Geplante und un- geplante Arbeit Umfang Organisation Ab- und Anfahren Kontraktoren HSE / Qualität Budget EDV System Maintenance Arbeitsaufträge - Inspektions- zyklen Fehlercodes Anlagenstruktur Dokumentation Einkauf/Verkauf Lagerverwaltung Analysen und Reporte Training Personal Aus- und Weiterbildung - Entwicklungsplan Mitarbeiter- beurteilung Methoden Arbeits- und Trainingszeit Internes/externes HSEQ

Vergleich Stärken und Chancen Projekt A Projekt B

Portfolio Einsparpotentiale hoch Mitarbeiter VT, Werkstatt Einsparpotential Organisation, Planung IH Verbrauch Energie, Medien Overhead, PW, Co. > 200 T€ Werkfeuerwehr Verbesserungspotential Einkauf > 100 T€ Verfahren Infra Synergie FS Werkschutz Lagerbestände < 100 T€ - Condition Monitoring Transparenz, SAP Stillstandsplanung Raumnutzung niedrig Umsetzung/Wirksamkeit kurzfristig mittelfristig

Ziel der Kostenentwicklung (Projekt Beispiel)

Realisierbare Verbesserungen der Kostensituation 100,0% Beispiel 1 Schmierstoff-Raffinerie Senkung IH-Kosten 94,6% 87,5% 83,9% Beispiel 2 Chemiepark Senkung IH-Kosten 100,0% 84,6% 73,5% Beispiel 3 Schmierstoff- Mischwerk Management 1999 14 Mitarbeiter Management 2002 7 Mitarbeiter Senkung IH-Kosten um 7% bis 11 % Senkung IH-Kosten

Vergleich mit internationalen Standards Industrie Durchschnitt Kunde Durchschnittsalter, Jahre 24,0 10,7 Verfügbarkeit, % Mechanische Verfügbarkeit 93,7 94,2 On-Stream Factor 89,3 93,0 Jährliche Instandhaltungskosten, US$ pro b/d Kapazität 1995-1996 Nicht Stillstand 72,3 106,0 Stillstände 61,5 111,0 GESAMT 133,8 217,0 Stillstandsdaten Geplante Stillstände, Monate 43,6 37,3 Wirkliche Stillstände, Monate 34,8 40,5 Dauer, Tage 41,8 46,7

Einsparpotentiale (Projektbeispiel) 1. Instandhaltung ca. Angaben Verbesserung der Arbeitsorganisation und Planung 326,0 - 400,0 T€ Anpassung des MA-Bestandes in Werkstatt, Mawi, VT 100,0 - 420,0 T€ Condition Monitoring, Technische Diagnose, Drittmarkt 30,0 - 50,0 T€ Effiziente Planung und Durchführung Revisionen 20,0 - 30,0 T€ Kostentransparenz und Costcontrolling der Instandhaltung 37,0 - 50,0 T€ Nutzung Synergien mit FS-IPS Verbund, Manus MA etc. 52,0 - 65,0 T€ Erwirtschaftung DB durch Umsatz mit Drittkunden .............. Effiziente Raumnutzung (Zusammenlegung Bereiche) 35,0 - 40,0 T€ Bestandsminimierung Lagerbestände (Kapitaldienst) 53,0 T€ Kostenoptimierung Verbrauchsmaterialien, Energien .............. Summe Einsparpotential (Projektbeispiele) 653,0 T€

Einsparpotentiale (Projektbeispiel) 2. Betriebsführung und Dienste ca. Angaben Wasserlabor (Vergabe Analytik, Proben, Technik) 30,0 T€ Anpassung MA-Bestand in Overhead, Dienste 52,0 - 262,0 T€ Senkung der Verbräuche/Verlustminimierung Medien 240,0 - 300,0 T€ Optimierung der Betriebsführung und Einsatzstoffe 67,0 - 90,0 T€ (C-Quelle, Schlamm, Energieverbrauch, Ersatzteile etc.) Optimierung der Zukäufe für Fremdleistungen (Poolung) 90,0 T€ Werkfeuerwehr (Dienstl., Kostenoptimierung) 560 T€ bis 155,0 T€ Werkschutz (Sonn- und Feiertage WF) 52,0 T€ Kapazitätserweiterung und Optimierung Kläranlage .............. Summe Einsparpotential (Projektbeispiele) 686,0 T€

Nur wer bereit zu Aufbruch ist, Mag lähmender Gewöhnung sich entraffen. Hermann Hesse – aus dem Gedicht “Stufen”