Nachtragsfall 1: Leistungsänderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PC-Senioren Ludwigsburg
Advertisements

Die Erstellung einer Lückentext-Übung mit
aktuelle Version des Datenaustausches: Version 3.0 diese besteht aus:
Wenn man hot potatoes startet erhält man folgenden Bildschirm.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Nachtragsvereinbarungen
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Routing mit dem Distanzvektoralgorithmus
ExKurs FormatÜ 1/7 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Absatzformatierung: Überschriften Wenn Sie Ihre Arbeit beginnen, tun Sie das sinnvoller.
Inbetriebnahme eines DSL Modems
Wir begrüßen Sie zu x:bau, der Baukalkulation nach STLB-Bau.
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Beispiel FREIANLAGEN Terrasse.
Beispiel TIEFBAU Abwasserkanal Beton.
für regelmäßig wiederkehrende
Beispiel ELEKTRO komplette Wohnung.
Nachtragsfall 1: Leistungsänderung
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Die neue VOB 2009.
Beispiel HOCHBAU Umkehrdach.
DBD-BauPreise Regional Zusatzinformation. Ab Mai 2009 werden alle Produkte der DBD-BauPreise optional auch mit regional differenzierten Preisinformationen.
Nachtragsfall 2: zusätzliche Leistung
Beispiel TGA Heizung/Sanitär
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
§24 Affine Koordinatensysteme
Erstellen und bearbeiten von Diagrammen –
STLB-Bau Eine Vorschau auf zwei wesentliche Neuerungen: FAVORITENLISTE und numerische Beschreibungsmerkmale Eine Information für Vertriebspartner.
STLB-Bau XML mit DBD-Baupreisen und DBD-Baupreisen EFB
Vor der Erstellung eines LV wird ein Projekt definiert.
Weiter mit Leertaste.
Beispiel Heizung/Sanitär
PLANOS: Online-Shop Anbindung Als verkaufssteigernde Maßnahme können auch Online Shops an das PLANOS System angebunden werden. Wir empfehlen den Einsatz.
So oder ähnlich sieht die Forderung aus, die
Spielverlegungsantrag im DFBnet
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Hallo zusammen! hab ein -vermutlich- kleines problem: ich kann keine einzelnen wörter in meiner präsentation einblenden lassen. gegebenheit: ich hab ne.
Hallo Ich möchte einen Text einer Folie nicht einfach nur einfliegen lassen, sondern genau diesen Text, der schon an einer bestimmten Stelle steht, vergrößern.
Kanalrohr aus Stahlbeton
Niederspannungskabel
17, ,00 21, ,00 19% 2.982, ,05 So oder ähnlich sieht die Forderung aus, die entweder abgehakt und freigegeben wird oder aber mit.
Hallo, die folgende Bildserie zeigt, wie man mit dem Programm IrfanView (kostenlos unter ein Bild in seiner Größe verändern kann. Das.
Titel Beispiel Kreditorenrechnung erfassen
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Der Einstieg in den Preisspiegel geschieht aus der LV-Ansicht durch Anwahl des Punktes Preisspiegel in der Menüleiste.
Auf Ihrem Schreibtisch liegt diese Anfrage, für die Sie Preise abgeben möchten. Diese sollen solide kalkuliert sein Bitte weiterblättern...
Durch verschiedene Abweichungen des Bau-IST vom Bau-SOLL (=Auftrag) verlangt der Auftragnehmer eine Vergütungsanpassung. Diese soll nun durch eine eigene.
Als erstes werden Sie sehen, wie Sie mit x:bau in wenigen Schritten Ihren eigenen Finanzplan anlegen, aus dem Ihre individuellen Stunden- und Zuschlagsätze.
Immer öfter werden bei öffentlichen Ausschreibungen die Abgabe der Formblätter EFB 1 und EFB 2 verlangt. Achtung: „Falle“ ! Wer hier unbedacht Angaben.
Vor dem Einlesen eines LV wird ein Projekt definiert. Für die Bedienung von x:plan sind folgende Elemente anwählbar:
Dynamische Webseiten-Generierung
Was aber geschieht, wenn nicht nur der Auftragnehmer Ansprüche auf Vergütungsanpassung wegen Leistungsminderungen erhebt, sondern der Auftraggeber dem.
ohne Animationseffekte (
Herzlich Willkommen zur zwölften Lektion DBD-KostenKalkül.
Als Beispiel möchten wir für Sie die Leistungen für einen kleinen Platz innerhalb einer Fußgängerzone zusammenstellen.
Wir wählen die Bauteilgruppe Abwasserkanäle. ...und hier solche aus Stahlbeton in einer Tiefe von über 1,75 m.
Grundlagen von PowerPoint
Vortrag Ausschreibung regelmäßiger Instandhaltungsarbeiten über
Schritt für Schritt-Anleitung
Der Taskmanager ist Bestandteil des Betriebssystems, der als Prozessmanager Prozessmanager unter anderem die aktuell laufenden Programme und Prozesse.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Beispiel ELEKTRO komplette Wohnung.
Beispiel Heizung/Sanitär
Niederspannungskabel
Beispiel FREIANLAGEN Terrassenbelag mit Natursteinplatten
Präsentation DBD-KostenKalkül IFC Stand Oktober 2016.
So oder ähnlich sieht die Forderung aus, die
 Präsentation transkript:

Nachtragsfall 1: Leistungsänderung Änderung des Durchmessers bei einem Abwasserkanal nach der Beauftragung Zusätzliche Information/Randbedingungen Die Leistung wurde nach STLB-Bau ausgeschrieben Es wurden EFB-Blätter mit der Angebotsabgabe eingefordert

Dieses Angebot führte zur Beauftragung (Seite 1 von 4)

Dieses Angebot führte zur Beauftragung (Seite 2 von 4)

Dieses Angebot führte zur Beauftragung (Seite 3 von 4)

Dieses Angebot führte zur Beauftragung (Seite 4 von 4)

Noch vor Beginn der Ausführung ändert der Auftraggeber verschiedene Leistungen, z.B. den Durchmesser der Rohrleitungen. Daraufhin erstellt der Auftragnehmer ein Nachtragsangebot. Dessen Preise sollen im folgenden mit x:nachtrag geprüft und bewertet werden. (Seite 1 von 2)

Noch vor Beginn der Ausführung ändert der Auftraggeber verschiedene Leistungen, z.B. den Durchmesser der Rohrleitungen. Daraufhin erstellt der Auftragnehmer ein Nachtragsangebot. Dessen Preise sollen im folgenden mit x:nachtrag geprüft und bewertet werden. (Seite 2 von 2)

Dazu werden als erstes die Angaben des Auftragnehmers aus dem EFB 1b manuell an x:nachtrag übertragen

Hier sind die Angaben aus dem EFB 1 b nun vollständig erfasst.

Im nächsten Schritt wird das Nachtrags-LV, das als GAEB-Datei (*) vorliegt, über die Schnittstelle eingelesen. (*)Alternativ dazu wäre die manuelle Erfassung genauso möglich, falls keine GAEB-Datei vorliegt.

Hier wird die Funktion aufgerufen...

... alle gewünschten Positionen werden markiert...

... und nun als Nachtrag eingefügt.

... womit sie zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung stehen.

Als nächstes wird jeder Position einzeln oder allen gemeinsam ein Status zugewiesen.

Hier: „sachlich anerkannt“.

In gleicher Weise wird die Nachtragsart definiert.

Hier geht es um eine „Leistungsänderung“.

Status und Nachtragsart werden durch Symbole dargestellt.

Da die Nachtragspositionen mit STLB-Bau erzeugt wurden (*) , können sie nun automatisch kalkuliert werden. (*) wären die Nachtragspositionen frei getextet, könnten sie in x:nachtrag nachgebildet werden. Dieser Fall wird in anderen Präsentationen beschrieben.

Die automatische Kalkulationen hat im vorliegenden Beispiel nur wenige Sekunden benötigt.

Für jede einzelne Nachtragsposition steht nun ein Vergleichspreis auf Basis einer Vergleichskalkulation zur Verfügung. Diese wurde erstellt aus den Angaben der EFB sowie aus den Kalkulationsansätzen von x:nachtrag.

Hier die vollständige Kalkulation.: Aufwandswerte: Zeiten, Mengen etc. gemäß x:nachtrag (*) (*) Kalkulationswerte gemäß DBD-Kalkulationsansätze

Kostenwerte gemäß EFB 1 (Lohn) bzw. x:nachtrag (alle anderen Werte)

Einzelkosten als Menge x Wert

Zuschläge gemäß den Angaben des Auftragnehmers aus den EFB 1b.

Aus allem zusammen dann der Vergleichspreis.

Der Vergleichspreis allein ist nicht maßgeblich. Vielmehr kommt es darauf an, wie dieser im Verhältnis zur Kalkulation des Hauptauftrags steht. Daher wird auch des Haupt-LV via GAEB importiert

Die Nachtragspositionen werden nun wieder automatisch mit dem Haupt-LV abgeglichen.

Dazu dieser Hinweis ....

...und schon steht auch die Vergleichskalkulation für das Haupt-LV zur Verfügung.

Hier nun das Ergebnis und seine Bewertung: Für die ursprüngliche Leistung wurde über die Vergleichskalkulation ein Preis von 58,44 € ermittelt. Beauftragt wurde jedoch für 49,72 €. Man kann sagen, dass der ursprüngliche Preis aus Sicht des Auftragnehmers ein „schlechter“ Preis war.

Aus den Bestimmungen der VOB ergibt sich, dass Nachträge auf der selben Basis zu kalkulieren sind wie der Hauptauftrag. Daraus ergibt sich verkürzt aber zutreffend: „Gute Preise bleiben gute Preise“ ebenso wie: „Schlechte Preise bleiben schlechte Preise“.

Für dieses Beispiel bedeutet das: Die geänderte Leistung ist auf Basis einer neutralen Vergleichskalkulation 22 % teurer als die ursprüngliche. Daraus ergibt sich der Preisänderungsfaktor von 22%. Daher: Neuer Preis = Alter Preis + 22 %

Der absolute Unterschied zwischen der Forderung des Auftragnehmers und der durch eine seriöse Vergleichskalkulation gewonnenen Erkenntnis beträgt allein bei dieser Position: 250 m (*) * (78,80./. 60,75) = 4512,50 € (*) Menge gemäß Haupt-LV, vgl. Folie 4

Die Kalkulationswerte, die x:nachtrag mitliefert, können beliebig verändert und ergänzt werden. Sollte für eine Leistung kein Kalkulationsansatz gegeben sein, kann ein solcher manuell eingefügt werden. Damit lässt sich jede noch so individuelle Besonderheit abbilden.

Hier manuell eingegebene Werte für das „Einbauen von Stahlplatten“

x:nachtrag beherrscht auch die Ausgleichsrechnung für die übergreifende Betrachtung mehrerer Nachträge. Hier eine typische Ausgabe Teil 1....

...und Teil 2. x:nachtrag hilft, angemessene Nachtragpreise zu vereinbaren und überzogene Forderungen qualifiziert abzuwehren. Damit trägt es ganz direkt zur Kostensicherheit bei. Daraus folgt...

Architekten und Projektsteuerer: ...unsere Empfehlung für alle Auftraggeber, Architekten und Projektsteuerer: Jetzt mehr Information beim autorisierten Vertriebspartner einholen. Vertriebspartner x:nachtrag(Internet Verbindung Voraussetzung)