Nachhaltigkeit hat Priorität 15 Jahre Team für Technik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Die Wärmepumpe….. ….Heizen in der Zukunft.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Versuchsanlage Lüumel II
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
Telefonnummer.
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Energie im Gartenbau Landesakademie Esslingen
Geothermie – Grundlagen und Verfahren
Heizen und Kühlen aus geothermischen Quellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Erdwärme (Geothermie)
HDS Ventilatoren Vertriebs GmbH
20:00.
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Nutzung geothermischer Energie aus Grubenwasser
Kraftstoffe.
Die stärkste Wärmepumpe im effizientesten Konzept
Themenpunkte Gebietsvorstellung Betriebsvorstellung
Wie erreichen wir unser Ziel
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Heizkesselsystem mit HAST-AKKU®
Energiesparen im Haushalt
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Impressionen unserer Schule
Warmluftsysteme, Strahlungsheizung
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Energie in Japons.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Umweltschutzbericht 2005/2006 LR Ing. Manfred Wegscheider.
Mikro BHKW- Stirlingmotor
Geothermie und Solar machen C02 rar.
(Mehr) Ertrag aus Sonnenlicht gewinnen Impulsvortrag von Marc Allenbach
Kurzorientierung Solarthermie
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Atmospheric Vortex Engine
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Fernwärme Abwärme aus Klärschlammverbrennung DIE KOMFORT-ENERGIE
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Thermovoltaik Strom aus Wärme und Abwärme Tag und Nacht – ohne Lärm – ohne Abgase ohne Unterbrechung – ohne Verschleiß – ohne fossile Brennstoffe.
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
Orientierung im Zahlenraum 100
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
1 Wat is Watt? khg-consult | M. Haemisch | Meindersstr. 1a | Bielefeld | khg-consult.dekhg-consult.de.
Energieträger Wasserstoff
Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C 55°C
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Wärmepumpentechnik Von Niko Bootsmann.
 Präsentation transkript:

Nachhaltigkeit hat Priorität 15 Jahre Team für Technik Franz Maierhofer, Beruf: Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik   Rudolf Zieglgänsberger, Beruf: Bautechniker, Energieberater Wolfgang Moises Beruf: Dipl. - Ing. (TU) Maschinenwesen, A1 Konstruktion und Entwicklung Nachhaltigkeit hat Priorität 15 Jahre Team für Technik

Projektbeispiel in Ostbayern – Haiming Alz Salzach Salzach + Alzkanal-Wassermenge Alz-Kanal- Oberlauf Unterlauf Inn + Alz + Salzach Inn Inn + Alz Chiemsee mit großem Wasser-Einzugs-Gebiet Energieveredelung BHKW-Modul Wärmepumpe Spitzenlastkessel Energie-Verbraucher Energie-Einrohr- Übertragung Ableit-Einheiten Energie-Veredelung Abwärme Gas und Strom Prozesswärme Fluid- Rückltg. Erdgas oder Bio-Erdgas Projektbeispiel in Ostbayern – Haiming Energieveredelung 2

Gewinnung und Veredelung von Wärme win-city-net win-regio-net Anwendung Auf dem Land, bis 20 km Entfernung Siedlungen und am Stadtrand Energieveredelung Verteilung von Geothermie win-geo-net Abwärme aus Biogasanlagen win-energy-net Sonstiges win-pipe-net

Die 3 Komponenten des 3+Win.net Systems 3+Win-Veredelungsstation oder 3+Win-Energieverteilstation 3+Win- Ein-Rohr-Verbindung DN 20 - DN 140, Rollenware Überwiegend eingepflügt oder mit Erdrakete verlegt Energieveredelung 3+Win- Hausstationen Sondergrößen mit 50 – 300 kW 3+Win- Hausstationen Standard mit 10, 20 oder 40 kW

Innovation 1 Abwärmenutzung und Veredelung Herausragende Neuentwicklung Wirtschaftliche Fernwärme - 15 Jahre Team für Technik– 20.06.2013 5

Abwärme aus Industrie und Kraftwerken 15 – 60 °C Flusswasser 5 – 20 °C Grundwasser 10 – 20 °C Energieveredelung Abwärme aus Industrie und Kraftwerken 15 – 60 °C Energieveredelung: Reinigung und Temperaturanhebung mit BHKW und Wärmepumpe, Spitzenlastkessel Abwärme aus Industrie und Heiz-Kraftwerken, Heizungen >90 °C Verteilung von Geothermie >90 °C Energieverteilung Abwärme aus Biogasanlagen >90°C Energieverteilung: Reinigung und Wärmetausch

Betriebsweisen der 3+Win Veredelungsstation Ausgeglichener Vollbetrieb: Nur Gaszuführung, kein Strombedarf Ausgeglichener Teilastbetrieb: Nur Gaszuführung, kein Strombedarf Nur Teilbetrieb der Komponenten Energieveredelung Netzrückspeisebetrieb: Nur Gaszuführung, Stromeinspeisung in das Stromnetz, ca. 25 % der Netzwärmeleistung (bei 4.000 kW z.B. 1.000 kW) Keine Abwärmenutzung Netzabnahmebetrieb: Keine Gaszuführung, Stromentnahme aus dem Stromnetz, ca. 25 % der Netzwärmeleistung (bei 4.000 kW z.B. 1.000 kW) Erhöhte Abwärmenutzung

Energieveredelung Stromausgeglichener Voll-Betrieb Abwärme 15 – 25 °C Stromerzeugung Spitzenlast- kessel Filter Filter Wärmepumpe 1 Wärmepumpe 2 BHKW-Modul 50 – 100 % Erdgas- oder Biogas 33 % 3+Win- Einrohrfernwärme 68-88 °C 33 % Kalt-Wärmetauscher 1, 2 delta T 10 K Warm-Wärme- tauscher 1, 2 delta T 50-70 K 33 % Ableitung, 66 % 5 – 15 °C

Energieveredelung Teillastbetrieb Abwärme 15 – 25 °C Stromerzeugung Spitzenlast- kessel BHKW-Modul 50 % Filter Filter AUS AUS AUS Wärmepumpe 1 Wärmepumpe 2 Erdgas- oder Biogas 33 % 3+Win- Einrohrfernwärme 68-88 °C AUS Kalt-Wärmetauscher 1, 2 delta T 10 K AUS Warm-Wärme- tauscher 1, 2 delta T 50-70 K 33 % Ableitung, 66 % 5 – 15 °C

Energieveredelung Netzrückspeise-Betrieb Abwärme 15 – 25 °C Stromnetz Stromerzeugung Spitzenlast- kessel Filter Filter AUS AUS Wärmepumpe 1 Wärmepumpe 2 BHKW-Modul 50 – 100 % Erdgas- oder Biogas AUS 3+Win- Einrohrfernwärme 68-88 °C AUS Kalt-Wärmetauscher 1, 2 delta T 10 K Warm-Wärme- tauscher 1, 2 delta T 50-70 K 33 %

Energieveredelung Netzabnahme-Betrieb Abwärme 15 – 25 °C Stromnetz Stromerzeugung Spitzenlast- kessel Filter Filter AUS AUS Wärmepumpe 1 Wärmepumpe 2 BHKW-Modul 0 % Reihenschaltung der Wärmepumpen 33 % 3+Win- Einrohrfernwärme 68-88 °C 33 % Kalt-Wärmetauscher 1, 2 delta T 10 K Warm-Wärme- tauscher 1, 2 delta T 50-70 K 33 % Ableitung, 66 % 5 – 15 °C

Innovation 2 Günstige Verteilung Kunststoffrohr Flexibel Schnell verlegbar Herausragende Neuentwicklung Wirtschaftliche Fernwärme - 15 Jahre Team für Technik– 20.06.2013 12

Vergleich 3+WIN und 2-Rohr-System Am Beispiel von 400 Gebäuden, 4.000 kW, Netzlänge 15 km Nutzwärme 7.600 MWh 2-Rohr-System 100 – 75/60 °C 3+Win.net 85-75/10 °C, Sommer 35/10 °C Temperaturen in Abhängigkeit der Außentemperatur

Kabelpflug Werksbild Fa. Föckersberger 14

Kabelpflug Werksfilm Fa. Föckersberger 15

Innovation 3 Hausstation Effizient Schnell zu installieren Für alle Gebäude geeignet Herausragende Neuentwicklung Wirtschaftliche Fernwärme - 15 Jahre Team für Technik– 20.06.2013 16

Die 3+Win-Hausstation Haus mit 10 kW - Breite/Tiefe je ca. 70cm, Höhe 1,80 m Heizkreisvor- ,-rücklauf (evt. 2.) Trinkwasser kalt und warm 2 Pufferspeicher mit je 300 Liter (Durchmesser 80 cm, Höhe 1,80 m) Regelung Kleinwärmepumpe Trennwärmetauscher Fernwärme Frischwasser-Station Heizkreispumpe(n) Zirkulation Ausdehnungsgefäß Hausstation Fernwärme -Zuleitung/Ableitung Option Solaranlage Option Zirkulation Interne Flexanschlüsse Station zu den Verteilern Ca. 8 Schläuche 17

Hybridstation – Musterbeispiel 10 kW – 2 Pufferspeicher – 1 Heizkreis Heizkreis 70/45 ° zusätzliche Heizkreise optional Frischwasserstation 30 Liter/Minute 50 - 75 °C Fernwärme bis 75 °C 45 - 70 °C 45 °C Trinkwarmwasser Zirkulation optional Trinkkaltwasser Wärmetauscher Fernwärme Vorlauf primär 85°C – Winter Vorlauf primär 68-75°C - Sommer Vorlauf sekundär 80 °C Winter Vorlauf sekundär 65 - 72 °C Sommer Rücklauf primär 10 °C Rücklauf sekundär 8 °C Elektronische gesteuerte Hocheffizienz- Umwälzpumpe 80 °C 45 °C Wärme-tauscher 25 °C 25 °C 55 °C Pufferspeicher 300 Liter - heiß Kondensator Verdampfer Pufferspeicher 300 Liter - kalt 8 °C Wärmepumpe Wärmepumpe: Elektrische Aufnahme-Leistung 500 W Wärmeabgabe 3000 W 45 °C 8 °C Zählung Wassermenge Motorventil Ableitung 10 °C

Hybridstation – Musterbeispiel 10 kW – 2 Pufferspeicher – 1 Heizkreis Heizkreis 70/45 °C zusätzliche Heizkreise optional Frischwasserstation 30 Liter/Minute 50 - 75 °C Fernwärme bis 75 °C 45 - 70 °C Trinkwarmwasser Zirkulation optional Trinkkaltwasser 45 °C Wärmetauscher Fernwärme Vorlauf primär 85°C – Winter Vorlauf primär 68-75°C - Sommer Vorlauf sekundär 80 °C Winter Vorlauf sekundär 65 - 72 °C Sommer Rücklauf primär 10 °C Rücklauf sekundär 8 °C Elektronische gesteuerte Hocheffizienz- Umwälzpumpe 80 °C 45 °C Wärme-tauscher 25 °C 55 °C 25 °C Pufferspeicher 300 Liter - heiß Kondensator Verdampfer Pufferspeicher 300 Liter - kalt 8 °C Wärmepumpe: Elektrische Aufnahme-Leistung 500 W Wärmeabgabe 3000 W Wärmepumpe 45 °C 8 °C Zählung Wassermenge Motorventil Ableitung 10 °C

3+Win Hausstationen Hausstation 10 kW, 600 Liter Pufferinhalt Frischwasserstation 30 Liter je Minute Wärmepumpe mit 800 W Stromaufnahme 1- 3 Heizkreise, Solaranschluss optional Hausstation 20 kW, 1.000 Liter Pufferinhalt Frischwasserstation 50 Liter je Minute Wärmepumpe mit 1500 W Stromaufnahme 1- 3 Heizkreise, Solaranschluss optional Hausstation 40 kW, 2.000 Liter Pufferinhalt Frischwasserstation 2* 50 Liter je Minute Wärmepumpe mit 3.000 W Stromaufnahme 1- 3 Heizkreise, Solaranschluss optional Hausstation 50 – 300 kW, Ausstattung auf Anfrage

Die Vorteile des Systems: - Außergewöhnlich günstiger Wärmetransport     - Außergewöhnlich günstiger Wärmetransport    - Primärenergieausnutzung bei hervorragenden 150 % - 250 %    - Wirtschaftlichkeit bei 8 °C - 30 °C Abwärmetemperatur      - Ohne Veredelung kann Energie aus Wärmequellen mit 70 °C - 95 °C direkt verteilt werden    - Das System kann auch speichernd wirken Großer Nutzen für die Energiewende    - Basisenergie ist Erdgas, Flüssiggas oder Biogas   21

Das neuartige System dient zur Nutzung von 3+WIN ist das bislang ökonomischste System zur Wärmegewinnung und Wärmeverteilung. Das neuartige System dient zur Nutzung von Abwärme aus beliebigen Quellen. Besonders geeignet für das System 3+WIN:    - Dünn besiedelte Wohngebiete       (in denen bisherige Systeme nicht wirtschaftlich sind)    - Klassischer Einsatz im städtischen Außenbereich       (da gewinnbringender als bisherige Fernwärmesysteme)    - Jegliche Gebäude, auch Altbau mit höchsten       Versorgungstemperaturen von max. 75 °C   22

Vergleich 3+WIN und 2-Rohr-System- Haiming Am Beispiel von 400 Gebäuden, 4.000 kW, Netzlänge 15 km Nutzwärme 7.600 MWh 2-Rohr-System 100 – 75/60 °C 3+Win.net 85-75/10 °C, Sommer 35/10 °C

Vergleich 3+WIN und 2-Rohr-System-Haiming Am Beispiel von 400 Gebäuden, 4.000 kW, Netzlänge 15 km Nutzwärme 7.600 MWh 2-Rohr-System 100 – 75/60 °C 3+Win.net 85-75/10 °C, Sommer 35/10 °C Wärmebilanz in MWh/a

Vergleich 3+WIN und 2-Rohr-System-Haiming Am Beispiel von 400 Gebäuden, 4.000 kW, Netzlänge 15 km Nutzwärme 7.600 MWh 2-Rohr-System 100 – 75/60 °C 3+Win.net 85-75/10 °C, Sommer 35/10 °C Leistungsbilanz in kW In Summe 4.000 kW

Innovationsausblick: - Bis heute 20. 6. : Innovationsausblick: - Bis heute 20.6.: * Theoretische Entwicklung, Vorprüfung bei Herstellern * Vorträge vor Gemeinderäten, Stadträten, kommunalen Energietreffen , bayr. Regierungsvertretern * Vorprüfung Patent * Einreichung Patent (02/2013), nun in Prüfung * Anmeldung beim deutschen Erfinderpreis für Klima und Umwelt (IKU) *  Diverse Anfragen an uns. - Entwicklung bis Ende 2013: * Weitere Projektanfragen aus Bayern * Zusätzliche Beratung für das neue System * Erste Projektentwicklungen * Vorträge vor weiteren Gremien * Bau und Test der 3+Win-Hausstation bei 2 Herstellen * Firmengründung 3+WIN * Forschungsprojekt(e) an der FH Freising und/oder München * Einbindung von Studenten im Rahmen von Semester oder Diplomarbeiten * Vorlesung im Rahmen der Europäischen Energiewirtschaft speziell zum Thema Einrohrfernwärme an der FH Kufstein * Bewerbung für den European Award for Environment      26

innovative & intelligente Projekt-Konzeption Einrohrfernwärmeprojekte Ökologie Niedrige Kosten Energie- Effizienz Nachhaltigkeit 27