Modulbezeichnung Ag3 2 SWS ECTS-P. 5 Do. 14: :45 Uhr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Das Studium der Informatik
Übergangsmodell HS – Praktikumsphase Kurs 32 (2013/2014)
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Karczewski / LenzOrganisation1 IT-Architekturen, Datenbanken und Connectivity.
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Dr. Sunhild Kleingärtner
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Theorie und Geschichte der Literatur des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal.
Die Virtuelle Fachbibliothek Altertum
Grundlagenliteratur, Handbücher, Lexika
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Dresden Chemnitz Leipzig Plauen Basel Leipzig Freiburg i.Br Aue.
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
20:00.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Informationskompetenz für JuristInnen: Juristische Fachinformation für Studium und Beruf.
Architektenwettbewerb
Startseite.
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
Grün Gewachsen: Bilanz
...ich seh´es kommen !.
Manifestationen einer „maritimen Gesellschaft“
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Leopold III. Fürst Friedrich Franz von Anhalt-Dessau braucht eine Biographie! Ein Seminar an der Martin-Luther-Universität im Wintersemester 2004/04.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Reservistenkameradschaft Limburg
Analyseprodukte numerischer Modelle
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
Computational Finance
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Lump vom dunklen Zwinger Wurftag 23.Mai 2002 Körklasse 1 Schaubewertung SG BH AD Sch H Punkte SG
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Zusammengestellt von OE3DSB
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Trainingsplan der Junioren D/B vom 28.Februar bis 28.Juni.2014 DatumTagTrainingMeisterschaft oder Freundschaftsspiel BesammlungBeginn Anstosszeit Ende.
Der Erotik Kalender 2005.
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Archäologie Thomas Arkai, 10a. Aufbau 1) Vorraussetzungen für das Studium 2) Lernbereich 3) Dauer und was man damit anfangen kann 4) Universitäten.
Infoveranstaltung des FSR-Geschichte GWZ.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Einführung in die frühgeschichtliche und mittelalterliche Archäologie Westfrankreich Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Ur-
VO STEOP: Das Studium der Geschichte an der Universität Wien Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik Fritz Mitthof.
Frühe Eisengewinnung in Joldelund, Kr
 Präsentation transkript:

Modulbezeichnung Ag3 2 SWS ECTS-P. 5 Do. 14:15 - 15:45 Uhr PS III: Einführung in die frühgeschichtliche und mittelalterliche Archäologie Modulbezeichnung Ag3 2 SWS ECTS-P. 5 Do. 14:15 - 15:45 Uhr Dr. Sunhild Kleingärtner, R. 5, (Do., 8-10 Uhr), 0431/880-7115 Email: skleingaertner@ufg.uni-kiel.de Tutorium: Fr., 12:15-13:45 Uhr, Seminarraum Leiterinnen: Michaela Schimmer und Juliane Frank

Literatur U. v. Freeden u. S. v. Schnurbein (Hrsg.), Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland. (Stuttgart 2002) 244ff. W. Menghin u. D. Planck (Hrsg.), Menschen – Zeiten – Räume. Archäologie in Deutschland (Stuttgart 2002) 238ff. G.P. Fehring, Die Archäologie des Mittelalters: eine Einführung (Darmstadt 2000).

Semesterplan 22.04. Einführung 29.04. Römer 06.05. Römische Kaiserzeit 20.05. Völkerwanderungszeit/Kontinent 31.05. Arch. Koll. (19 Uhr): Roland Prien, Archäologie und Migration 03.06. Völkerwanderungszeit/Angelsachsen 10.06. Merowingerzeit/Reihengräberzivilisation 17.06. Karolingerzeit 24.06. Vendelzeit 28.06. Arch. Koll. (19 Uhr): Jörn Staecker, Runensteine 01.07. Wikingerzeit 08.07. Slawenzeit 12.07. Arch. Koll. (19 Uhr): Hartmut Kühne, Mittelalterliche Pilgerzeichen 15.07. Mittelalter 22.07. Klausur

Fundbestimmung Fundgattung Charakteristika (Mat., Größe, Funktion/Gebrauch/Trageweise) Name (Fundort, Funktion, hist. Überl.) Verbreitung Archäologischer Aussagewert (chronologisch, sozial, religionsgeschichtlich)

Urgeschichte/Vorgeschichte Frühgeschichte Mittelalterarchäologie Neuzeitarchäologie Prähistorische und Historische Archäologie

Lehrstühle für Mittelalterarchäologie Bamberg, Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Ingolf Ericsson Tübingen: Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters: Barbara Scholkmann/Jörn Staecker Freiburg: Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters: Heiko Steuer/Sebastian Brather Halle-Wittenberg: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas - Prähistorische Archäologie Mitteleuropas - der Philosophischen Fakultät I: Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften: Hans-Georg Stephan

Datierungsmöglichkeiten der historischen Archäologie Historisch-Archäologische Methode Numismatik Onomastik Bau- und Grabinschriften

Pirna-Sonnenstein Stiftung Sächsische Gedenkstätten http://www.stsg.de/main/pirna/ueberblick/einfuehrung/

Breunsdorf, Kr. Leipziger Land http://www.archsax.sachsen.de/Themenportal/293.htm

Stadtarchäologie Günther P. Fehring

Nachbereitung H. Steuer, Entstehung und Entwicklung der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in Mitteleuropa – auf dem weg zu einer eigenständigen Mittelalterkunde. Zeitschr. Arch. Mittelalter 25/26, 1997/98, 19-38. G. Isenberg, Forschungsbereiche der Mittelalter- und Neuzeit-Archäologie. Abgrenzung und Vernetzung. Zeitschr. Arch. Mittelalter 25/26, 1997/98, 49-57. Vorbereitung Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau (Stuttgart 2005), darin insbesondere A. Thiel, Pfahlgraben und Teufelsmauer. Schutz vor barbarischen Übergriffen, S. 134-141. W. Menghin u. D. Planck (Hrsg.), Menschen – Zeiten – Räume. Archäologie in Deutschland (Stuttgart 2002) 238-280. U. v. Freeden u. S. v. Schnurbein (Hrsg.), Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland. (Stuttgart 2002) 244-273.

Lernziele Ziel ist die Vermittlung eines zeitlichen und räumlichen Grundverständnisses frühgeschichtlicher und mittelalterlicher Entwicklungen und die Fähigkeit, charakteristische Befunde und Funde entsprechend einzuordnen. Das ist Grundlage für alles, was Sie in ihrem weiteren Studium machen werden.