Www.rubin-online.de DURCHSTRÖMTE REINIGUNGSWÄNDE: Der BMBF-Förderschwerpunkt RUBIN 2000-2006 Nationaler und internationaler Kenntnisstand sowie Perspektiven.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Marcel Bode Matr.Nr.: Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Wirtschaft
Advertisements

- Kronshagen „Echolot - Projekt“
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
CPI Der einzelne Befehl braucht immer noch 5 Zyklen (stimmt nicht ganz, einige brauchen weniger!) Was verbessert wird, ist der Durchsatz = #Befehle /
Ermittlung der repräsentativen spezifischen Aktivität
G-WiN – Kommission 3. Arbeitstreffen 27. und Berlin
© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke
Schwerpunktdiskussion
PISA_BAK_ C:\jo\pisa\bak
Vortrag Rektor Prof. Wolfgang Jäger CHE-Tagung am in Bonn, Wissenschaftszentrum Alumni - Modellprojekt Freiburg.
Unternehmen Hochschule: Aufgaben und Verantwortung des Hochschulrats J. Holzer - TU München Bonn 03. Februar 2000 Centrum für Hochschulentwicklung.
Folkwang Hochschule Essen
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Informationskompetenz
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Deutsches Forschungsnetz. Neues aus dem DFN Prof. Dr. Wilfried Juling ZKI Frühjahrstagung 2006 (FH München, 7.– 8. März)
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule - Hochschulen - (Saarbrücken, 25. April 2002) Dr. Markus Junker.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
R-tree, R*-tree und R+-tree
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
Programmiermethodik SS 07 Prof. Albert Zündorf
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Programmiermethodik Übung 6 Methoden verstehen und entwerfen.
1 Produktionstechnik 1 SS 2004 Prof. Dr. - Ing. F. Tikal.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Brückenschaltung 1.
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Vorstand GDI Sachsen e.V.
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
1 Informations- und Technikmanagement Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann IMTM Gst-IS Gliederung der Vorlesung 1.Einführung (2.4.) 2.Was ist ein soziotechnisches.
Neues BMBF-Fachprogramm
Simulation komplexer technischer Anlagen
Analytisch Technische Services Das neue auftragsbasierte LIMS (eLab) für die Analytisch Technischen Services der Infracor GmbH in Marl und der Industriepark.
DURCHSTRÖMTE REINIGUNGSWÄNDE: sowie Perspektiven der Anwendung
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Renewable energy challenge e.V. Hochschulgruppe am KIT renewable energy challenge Info-Abend 26. April 2012.
Technische Hochschule Wildau
E-Learning in Theorie & Praxis
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
BMBF-Förderschwerpunkt RUBIN R einigungswände u nd – b arrieren i m N etzwerkverbund.
Thermodynamik und Kinetik (I)
Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements
Lernergebnisorientierung
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Durchführung von Umweltaudits
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Benutzerhinweise: Die nächste Folie sowie die jeweils nächste
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Planungstreffen in Zürich Internationale Kampagne in der DACHL- Kooperation Corinna, Matthias, Tilmann 10. – Erste Konkretisierung des Themas.
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Flüssigkeit Gefährdung durch Brand und Explosion.
Modellieren und zeichnen im Konstruktionsunterricht
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Ein wirtschaftlicher Regionalvergleich der Regionen Oberfranken, Elsass und Cordoba Referent: Tobias Morhardt Forchheim, 05. Oktober 2006.
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Grundlagen und Bewertungskriterien für unterschiedliche Assessments
 Präsentation transkript:

DURCHSTRÖMTE REINIGUNGSWÄNDE: Der BMBF-Förderschwerpunkt RUBIN Nationaler und internationaler Kenntnisstand sowie Perspektiven der Anwendung Prof. Harald Burmeier Dr. Volker Birke Koordinierung RUBIN Universität Lüneburg Suderburg/Gehrden

Aufgaben von Grundsätzliche Fragestellungen Unter welchen Randbedingungen sind Reinigungswände für die Altlastensanierung geeignet? Wo liegen Verfahrensvorteile und -grenzen? Schwerpunkte Gewinnung zuverlässiger Aussagen für Auslegung, Konstruktion, Bau, Betrieb und Effektivität Erprobung von technologischen Ansätzen zur Installation Detaillierte Analyse und Bilanzierung des Schadstoffabbaus Nachweis der Umweltverträglichkeit Wissenschaftlich begründete Ableitung von Qualitätskriterien Zusammenfassung der Ergebnisse in einem Handbuch

2. Funnel and Gate F&G Dichtwand- Durchlasskammer, klassisch: ohne irgendwelche Eingriffsmöglichkeiten Prinzip 3. EC-PRB EFFICIENTLY CONTROLLABLE PRB Drain and Gate, In-situ-Reaktoren 1. vollflächig durchströmte Wand, CRB

Bernau Elevation of the system Top view of the EC-PRB system

Bernau – Performance TCE-Decay in the PRB c(o)= 96,5 mg/L R1R2R3R4R5R6R7R8R9R10 [mg/L] Decay of cis-DCE and VC in the PRB; c(o)= 96,5 mg/L 0,00 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 R1R2R3R4R5R6R7R8R9R10 [mg/L] c-DCEVC Concentration profiles of single components - semi-logarithmic display - Field results (appr. after one pore volume has been exchanged)

Leistung gut In-situ-Reaktoren mit Drainage/A-Kohle Denkendorf

Brunn am Gebirge

München Jan 2004 – Bau EC-PRB Externe nationale Projekte übernehmen bereits RUBIN-Erkenntnisse

Verwertung Klassisches F&G-System: Nischenanwendung? Wesentliche generelle Erkenntnis hinsichtlich der ggw. Zukunftsfähigkeit verschiedener PRB-Konstruktionsformen/Materialien: 1. EC-PRBs = Efficiently Controllable PRBs, In-situ-Reaktoren plus Drainage (= sehr hohe GW-Kontrolle, z.B. Bernau, Denkendorf, Brunn ) = befüllt mit Aktivkohle (oder Eisen), dürfte die Zukunft gehören! 2. CRBs (= keine GW-Kontrolle, z. B. Rheine)

Fazit CRBs, Voraussetzungen: Sehr einfache, sehr gutartige Untergrundverhältnisse und auskömmliche GW-Chemie - eher die Ausnahme! Nicht zu lang (zu tief) = hohe Materialmengen = relativ hoher Anfangsinvest allein für das reaktive Material (evtl. abschreckendes Moment)! Ggf. Sicherheitsfaktoren bei der Auslegung der Wanddicke minimieren! EC-PRBs, Voraussetzungen ( wann günstiger als P&T?) Hohe Volumenströme, z.B. > m 3 pro Stunde (= langfristig relativ hohe Energiekosten bei P&T, entfallen bei PRB) Gleichzeitig hohe Wiedereinleitkosten bei P&T (entfallen bei PRB)

Offene Fragen 2002: Mehrere deutsche PRB (F&G) mit Problemen bis hin zu Funktionsstörungen; Karlsruhe mittlerweile völlig gelöst, Tübingen weiterhin problematisch, Oberursel, Edenkoben keine Informationen! (Stattdessen: Rheine = Erfolgsstory, Erkenntnis, dass CRB und EC-PRBs wegen der intrinsischen Merkmale zuverlässiger funktionieren!) RUBIN: Organisation von übergreifenden Lessons Learned, national-international, seit 2002: Jedoch noch weiterhin erforderlich! Noch keine Pilotversuchsanlagen als gläserne Wände Gasclogging in Eisenwänden Unterschiedliche Reaktivitäten/Abbauraten bei technischen Eisensorten und -chargen FAZIT 2006: Technologie muss noch Marktreife hierzulande erreichen, RUBIN I hat gute Grundlagen f. RUBIN II gelegt!

Weg z. Marktreife: Leitfaden/Handbuch BAND 1: Kap. I und II: Einführung, Kurzabriß Kap. III: Planung, Leitfaden, rechtliche Einordnung BAND 2: Kap. IV: Erfahrungsstand, Lessons Learned Kap. V: Weiterführende Grundlagen Kap. VI: Ausblick Kap. VII/VIII/IX: Bibliographie, Verzeichnisse Anhang: RUBIN-Projekt-Berichte, interna- tionale Standorte

Ausblick RUBIN II : ggw. 8 neue Projekte! Vorbereitung ; Gutachtersitzung Mai 05: 21 Projektvorschläge, 9 angenommen Gläserne Aktivkohle-Wand (EC-PRB, full-scale), Lünen (Harpen AG), + FuE Aktivkohle (Uni Lüneburg) EC-PRB Senftenberger See (Pilot) (NLBV) Biowand Offenbach (mod. Pilot-F&G) (HIM GmbH) Reparatur-/Ertüchtigungsarb. am F&G in Tübingen Palladium, Denkendorf, Upscaling Gasclogging, FuE-Arbeiten GaFeR (4 Projekte, Uni Kiel, TU Berlin, TZW Karlsruhe, DGFZ Dresden) Reaktivität technischer Eisensorten, FuE (2 Projekte, Uni Lüneburg, VKTA e.V. Rossendorf) Koordinierung (Fortsetzung), Handbuch 2. Auflage: Ergebnisse aus RUBIN II dienen zur Validierung

1. 1.BMBF, Dr. Heidborn, Bonn 2. 2.PT WT+E, Dr. Knobel, Karlsruhe 3. 3.Dipl.-Ing. Wittmann, vorm. PT AWAS 4. 4.Prof. Teutsch 5. 5.Prof. Dahmke 6. 6.Allen RUBIN-Projekten 7. 7.RUBIN-Beirat 8. 8.Dr. Niederbacher, Österreich 9. 9.U.S.A. Dr. Gavaskar, Dr. Sass (Battelle) Chuck Reeter (DoD) Scott Warner (Geomatrix) Dr. Puls (US-EPA) Danksagung