Pilotprojekt „Anonymisierte Bewerbung“ NRW

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Autor: Dipl.- Kffr. Marketing MBA CRM Manuela Montesinos
Advertisements

Fachforum 1: Modelle des Wiedereinstiegs/ Beispiel power_m
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Arbeitsbedingungen an Hochschulen in Nordrhein- Westfalen Ergebnisbericht Ver.di Projekttreffen Gute Arbeit Antonia Kühn.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Mediationsforum I Mediation B 10 Mediationsforum I Konstituierung & Überblick über die Planung am 11. Februar 2004 im Hotel Leinsweiler Hof.
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Entwicklung der Bildungslandschaft
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
Internationale Doppelabschlüsse –––––––––––––––––––––––––––––
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Der Stellenmarkt im Focus
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Neue Statistiken im Bereich der Kindertagesbetreuung Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Verbands Deutscher Städtestatistiker – Regionale Arbeitsgemeinschaft.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Düsseldorf, November/ Dezember 2009
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe
Staatssekretariat für Integration, Minoritenplatz 9, 1014 Wien, Telefon: +43-(0) , GESUNDHEITSPOLITISCHE.
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
Konjunkturbericht 2013 zur Südosteuropa – Konjunkturumfrage 2013
Vortrag Haushalts- und Finanzausschuss der Bremischen Bürgerschaft
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Männerbilder im Wandel
Erhebung zum möglichen Migrationshintergrund der Beschäftigten in den obersten Landesbehörden in Nordrhein-Westfalen 2012 Solingen, 18. November 2013 Solingen,
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
Workshop 3 Fachtagung: Alle Eltern sind erreichbar. MitWirkung- Kooperation zwischen Schule und Elternhaus in der Einwanderungsgesellschaft Mittler zwischen.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Detailauswertung von Schallaufzeichnungen wg. Zuglärm, Meßzeitraum: – , Lokation: Herten, Snirgelskamp Entwicklung und Durchführung.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Seite 1 Reformbedarf im Bereich der Gemeinnützigkeit Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Leitungsverantwortlichen gemeinnütziger Organisationen in der.
Fach-Ausschuss Suchtselbsthilfe (FAS-NRW)
Erfahrungen aus der Praxis
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
ÖV-Konzept Kleinregion Donaustadt – Marchfeld Süd.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Pflegepersonalsituation | 09. November 2009LR Bernhard Tilg u. LR Gerhard Reheis 1 Bericht zur Erhebung des Pflegepersonalbedarfs und der AbsolventInnen.
Herzlich willkommen zum Informationsabend des Jahrgangs 9R Thema: Abschlussprüfungen 2013/
Erstellt von Elke Kappis August 2010 Verbleib von Schülern und Schülerinnen nach Beendigung der 10. Klasse aus ausgewählten Schulen des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf,
Umsetzungsergebnisse zum NRW-Förderinstrument Bildungsscheck Veranstaltung: Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten am 28. November 2007.
Vorstellung des EQUAL-Projektes Pro Qualifizierung.
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Personalentwicklung hier: (Interkulturelle) Aus- und Weiterbildung
IDV - Projektziele Vernetzung der kommunalen und staatlichen Daten als Basis des gesundheitlichen Verbraucherschutzes für Auswertungen durch die Überwachungsämter-
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Präsentation zu Ausschreibungs- und Einstellungsformularen
Evaluation: AV dual im Rems-Murr-Kreis
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
COPSOQ Co penhagen P sycho- So cial Q uestionaire Vom Wiegen wird die Sau nicht fett!
 Präsentation transkript:

Pilotprojekt „Anonymisierte Bewerbung“ NRW Anhörung des Staatlichen Haushalts- und Finanzausschusses zum Beratungsgegenstand - Modellprojekt „Anonymisiertes Bewerbungsverfahren“ starten - Bremische Bürgerschaft – 13.09.2013

Aufnahmeverfahren - Förderprogramme - Wissenstransfer Aufgabenbereiche Aufnahmeverfahren - Förderprogramme - Wissenstransfer www.kfi.nrw.de Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013

Übersicht Teil 1: Ausgangslage/ Rahmenbedingungen Teil 2: Darstellung des Verfahrens Teil 3: Auswertungen Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013

Teil 1: Ausgangslage/Rahmenbedingungen Ausgangspunkt Landesinitiative Strategische Ziele Ziel 1: Der Anteil der Migrantinnen und Migranten im öffentlichen Dienst des Landes soll erhöht werden. Ziel 2: Die interkulturelle Kompetenz der Landesbediensteten soll gesteigert werden. Ziel 3: Die interkulturelle Öffnung soll landesweit angestoßen werden. Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013

Teil 1: Ausgangslage/Rahmenbedingungen Leitfragen des Projektes 1. Unter welchen Bedingungen ist das Verfahren für die Personalgewinnung geeignet/praktikabel? 2. Unterstützt das Verfahren in den Behörden die interkulturelle Öffnung? 3. Wie wirkt sich das Verfahren auf die Erhöhung des Anteils von Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere auf Prozesse von Benachteiligung und Diskriminierung aus? Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013

Teil 1: Ausgangslage/Rahmenbedingungen Laufzeit: Januar 2011 bis Juni 2012 15 Einstellungsbehörden Praxisversuch Datenschutz Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013

Anonymisiertes Bewerbungsverfahren Teil 2. Darstellung des Verfahrens Anonymisiertes Bewerbungsverfahren Vorbereitung des Verfahrens - Eingang der Bewerbungen - Vorlage an das Auswahlgremium - Abschluss des Verfahrens Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013

Vorbereitung des Verfahrens Teil 2. Darstellung des Verfahrens Vorbereitung des Verfahrens Hinweis auf das anonymisierte Bewerbungsverfahren im Ausschreibungstext Bereitstellung des Hinweisblattes für die Bewerber und der Vordrucke „Kontaktdaten“ und „Qualifikationsprofil“ Das „Qualifikationsprofil“ muss individuell der Stellenausschreibung angepasst werden Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013

Formulare für die Bewerber/innen Teil 2. Darstellung des Verfahrens Formulare für die Bewerber/innen

Sonstige Bewerbungsunterlagen Teil 2. Darstellung des Verfahrens Eingang der Bewerbungsunterlagen Sonstige Bewerbungsunterlagen

Eingang der Bewerbungen Teil 2. Darstellung des Verfahrens Eingang der Bewerbungen Vergabe einer Identifikationsnummer durch eine neutrale Stelle innerhalb der Behörde und eventuell Vornahme von anonymisierenden Korrekturen Trennung des Qualifikationsprofils von den Kontaktdaten und den sonstigen Bewerbungsunterlagen Vorlage des Qualifikationsprofils an das Auswahlgremium Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013

Vorlage an das Auswahlgremium Teil 2. Darstellung des Verfahrens Vorlage an das Auswahlgremium Sonstige Bewerbungsunterlagen

Abschluss des Verfahrens Teil 2. Darstellung des Verfahrens Abschluss des Verfahrens Nach Entscheidung des Auswahlgremiums Zuordnung der Qualifikationsprofile anhand der ID-Nummer zu den Kontaktdaten und den sonstigen Bewerbungsunterlagen Einladung der Bewerber zum Eignungstest oder zum Vorstellungsgespräch Erfassungsbögen für alle Bewerberinnen und Bewerber ausfüllen und an die Bezirksregierung Arnsberg / KfI senden Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013

Teil 2. Darstellung des Verfahrens Teilnehmende Behörden Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter Ministerium für Schule und Weiterbildung Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bau, Wohnen und Verkehr Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Bezirksregierungen – Lehrereinstellungsdezernate Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz IT – NRW Oberlandesgericht Düsseldorf Landgerichte Düsseldorf und Münster Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013

Teil 2. Darstellung des Verfahrens Ausgeschriebene Stellen Referatsleitung im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales 3 Juristinnen/Juristen in den Bereichen des Finanzministeriums und des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz 20 Lehrerinnen/Lehrer 34 Referendare/innen im Städtebauwesen und Arbeitsschutz 6 Sozialarbeiter/innen im Justizbereich 5 Beschäftigte in allen Laufbahngruppen im Bereich des Gesundheitswesens 23 Ausbildungsstellen in der Landesverwaltung (Bürokaufmann/frau und IT – Bereich) Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013

„Anonymisierte Bewerbung“ Teil 3: Auswertungen Pilotprojekt „Anonymisierte Bewerbung“ (01/2011 bis 06/2012) Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013

Perspektiven der Untersuchung Teil 3: Auswertungen Perspektiven der Untersuchung Praktikabilität des Verfahrens und Zielführung in Richtung „interkultureller Öffnung“ in der Einschätzung der Behörden Bewerbungserfolg in Abhängigkeit vom Migrationshintergrund Der Bewerbungsprozess von Frauen und Männern unter dem Einfluss „Anonymisierter Bewerbungsverfahren“ Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013

Teil 3: Auswertungen Datenschutz Freiwillige Angaben zum Migrationshintergrund nach Abschluss des Verfahrens Auswertung des Fragebogens an die Bewerber nur in aggregierter Form Bekanntgabe von Daten an Dritte nur in aggregierter Form Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013

89 tatsächlich besetzte Stellen 1.252 Bewerbungen Teil 3: Auswertungen Gesamt 15 Modellbehörden 97 zu besetzende Stellen 1.256 Bewerbungen 1.256 versandte Fragebögen Ausgewertet 16 Interviews 89 tatsächlich besetzte Stellen 1.252 Bewerbungen 414 zurückgesandte Fragebögen *) *) Rücklaufquote 33 % Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013

Ergebnisse Perspektive 1 Teil 3: Auswertungen Ergebnisse Perspektive 1 Praktikabilität des Verfahrens und Zielführung in Richtung „interkultureller Öffnung“ in der Einschätzung der Behörden Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013

Einschätzung der Modellbehörden zur Umsetzbarkeit des Verfahrens Perspektive 1 Praktikabilität des Verfahrens und Zielführung in Richtung „interkultureller Öffnung“ in der Einschätzung der Behörden Einschätzung der Modellbehörden zur Umsetzbarkeit des Verfahrens Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013

Perspektive 1 Praktikabilität des Verfahrens und Zielführung in Richtung „interkultureller Öffnung“ in der Einschätzung der Behörden Ergebnisse Das Verfahren „Anonymisierte Bewerbung“ wird für praktikabel gehalten. Der durch die Verfahren ausgelöste Dialog in den Behörden hat bereits eine Sensibilisierung der Personalverantwortlichen bewirkt und kann damit zur interkulturellen Öffnung beitragen. Durch das Verfahren kann qualifiziertes Personal gewonnen werden. Einschränkung bei hochqualifizierten Stellen in denen spezifische Informationen aus der Vita der Bewerberinnen und Bewerber benötigt werden. Eine Beurteilung der Bewerberperspektive durch die Behörden war kaum möglich, da nur wenige geeignete Informationen vorlagen. Durch die Einrichtung der Neutralen Stelle entsteht Mehraufwand, zumindest bei Erstverfahren. Online-Verfahren hingegen könnten den Aufwand verringern. Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013

Teil 3: Auswertungen Perspektive 2 Bewerbungserfolg in Abhängigkeit vom Migrationshintergrund Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013

Bewerbungserfolg in Abhängigkeit vom Migrationshintergrund Perspektive 2 Bewerbungserfolg in Abhängigkeit vom Migrationshintergrund Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013

Ergebnisse Perspektive 2 Bewerbungserfolg in Abhängigkeit vom Migrationshintergrund Ergebnisse Die Einstellungsquote der Menschen mit Migrationshintergrund (20,8 %) liegt deutlich über dem Anteil der gegenwärtig in den obersten Landesbehörden beschäftigten Menschen mit Migrationshintergrund. (Befragung der obersten Landesbehörden 2011 = 12,1%) nähert sich dem Bevölkerungsanteil NRW. (laut Zuwanderungsbericht NRW 2011 = 22,8 %) Diskriminierungstendenzen nach Aufhebung der Anonymität können, im Gegensatz zu zahlreichen Studien, nicht belegt werden. (Quote Vorstellungsgespräch = 17,3 %) Die hohe Rücklaufquote (33 %) kann als Indiz für die Akzeptanz des Verfahrens durch die Bewerberinnen und Bewerber gewertet werden. (78 % der Rückläufe = Einstellungsabsage) Das Verfahren animiert Menschen mit Migrationshintergrund sich auf Stellen zu bewerben, die in einem anonymisierten Bewerbungsverfahren angeboten werden. (Bewerberquote = 21,7 %) Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013

Teil 3: Auswertungen Perspektive 3 Der Bewerbungsprozess von Frauen und Männern unter dem Einfluss „Anonymisierter Bewerbungsverfahren“ Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013

Perspektive 3 Der Bewerbungsprozess von Frauen und Männern unter dem Einfluss „Anonymisierter Bewerbungsverfahren“ Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013

Perspektive 3 Der Bewerbungsprozess von Frauen und Männern unter dem Einfluss „Anonymisierter Bewerbungsverfahren“ Ergebnisse Im gehobenen und höheren Dienst (68 Stellen) entsprach die Bewerbungsquote (54,2 % w / 45,8 % m) fast der Einstellungsquote (53,3 % w/ 46,7 % m). Im einfachen und mittleren Dienst (5 Stellen) sprach das Ausschreibungsprofil eher männliche Bewerber an. Trotz Nachsteuerung nach dem Landesgleichstellungsgesetz blieb dieser Effekt bestehen. (Einstellungsquote: 33,3 % w / 66,7 % m ) Bei den Ausbildungsstellen (23 Stellen) nahmen die jungen Frauen überproportional weniger ihre Chance wahr, ihre Kompetenz in einem Eignungstest unter Beweis zu stellen. Ähnliche Effekte zeigten sich andeutungsweise auch bei der Teilnahme an den Vorstellungsgesprächen. Im Rahmen des Pilotprojektes kam es nicht zu einer Diskriminierung eines Geschlechtes. Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013

Zusammenfassung Gute Umsetzbarkeit Eignung für die Auswahl qualifizierten Personals Vorbehalte bei Bedarf an individualisierten Informationen Eignung, interkulturelle Öffnung der Behörde zu unterstützen Positive Effekte hinsichtlich der Erhöhung des Anteils von Migranten im öffentlichen Dienst Mehraufwand in der Einführungsphase Vorgaben des Gleichstellungsgesetzes und Sozialgesetzbuches (Schwerbehinderung) werden erfüllt Flankierung durch Schulungen und Unterstützung/Beratung in der Durchführungsphase Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft 13.09.2013