Ingenieurbiologische Sicherungsmethoden an Straßenböschungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Polynome und mehrfache Nullstellen
Advertisements

Die Wärmepumpe….. ….Heizen in der Zukunft.
A. A B A B D A B D H ; H ist fertig abgearbeitet.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
Studenten forschen bauen fliegen Akademische Fliegergruppe der Universität Karlsruhe e.V. Autor: Stefan Herrmann Werkstattbericht 2008/2.
Abendgymnasium Justin Dyer. Ich gehe auf Abendgymnasium Abendgymnasium ist in Braunschweig Der Schulleiter ist Roland Guttropf.
Die Erde als Planet  Tilmann Althaus Redaktion „Sterne und Weltraum“
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 6 GAP Gesundheits-check Auswirkungen.
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Einführung in die Prozentrechnung
NameMax Monter Fred Häring Isabell Cluedo Geburts- datum WohnortKöln Bachstr.3 Lindau Forstweg 8 Mannheim Altstr. 17 BerufKomikerInformatikerDesignerin.
Giraffe Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe lebt in den Savannengebieten.
Technische Universität Darmstadt Peter Engel Nr. 1 Institut für Elektrische Energiewandlung Der Smart Roadster.
Partikelemissionen in Österreich Gesamt
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Die Prinzipien des ökologischen Weinbaus in Europa als ganzheitiches Produktionssystem mit Synergieeffekten für den Naturschutz „The principal of organic.
Tempo 30 in der Stadt - Geringe Geschwindigkeit,
Präsentation LBL Sicherung und Sanierung Landtag Saarbrücken Konzeptvorstellung am 20. Januar 2005 Dr. Dipl. Ing. H. T. Schweer.
Pneumatische Handhabungs- und Sortieranlage
Das Wenchuan Erdbeben in China
Kinderuni-Aktivitäten Informationsveranstaltung 22. 1
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
BEGRÜNTE SCHUTZSYSTEME
BMBF-Förderschwerpunkt RUBIN R einigungswände u nd – b arrieren i m N etzwerkverbund.
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Start
Von dig & dump zu green & clean: Biotechnologie in der Altlastensanierung Kerstin E. Scherr Department IFA-Tulln, Institut für Umweltbiotechnologie Contaminated.
Werkzeugmaschinen Abdeckungen für Führungselemente
Auslegung eines Vorschubantriebes
„Willi Weidenraupe und seine Umgebung“
Tourismus und Natur- gefahren Raumplanung und Tourismus: Nutzungschancen limitierende Rahmenbedingungen.
Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung an der Universität.
Aufbau und Betreuung einer Kompostmiete zur Verarbeitung der Kantinen-, Heckenschnitt-, Laub- und Bioabfälle unserer Schule zu Gartendünger unter dem Aspekt.
Kapazitätsengpass im Lötschberg - Basistunnel
Kalberer Natursteine & Gartenanlagen AG
Gschliefgraben Sicherungsmaßnahmen bei einer Großrutschung
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Einkaufszentren aus raum- und umweltplanerischer Sicht
LVA GROSSES ENTWERFEN IM BESTAND _ ÖSTERREICH SOMMER h. | 10.0 EC UM- und ZUBAU HISTORISCHES PFARRENSEMBLE TRAISKIRCHEN UM- und ZUBAU.
Sozialer Zusammenhalt im ländlichen Raum
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Modellieren und zeichnen im Konstruktionsunterricht
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
UNIDAM Initiative: Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät
Externspeicher- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
Hafenhinterlandanbindung Sinnvolle Koordination von Maßnahmen im Schienenverkehr zur Bewältigung des zu erwartenden Verkehrsaufkommens Prof. Dr.-Ing.
PANEL II - Effizienz am Heizungsmarkt Dr. Wolfgang Amann Geschäftsführer IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen Wie viel kann die Wohnbausanierung.
EXIT Qualität fürs Auge Die erste FEMTO-LASIK Deutschlands alz augenklinik münchen, Dr. med. Markus Bauer Prof. Dr. med. Thomas Neuhann Dr. med.
Zusammensetzung AG 5 „Erd- und Grundbau“ bis Ende 2006
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
FUWA Konferenz, Jihlava,
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
1 tgm - Die Schule der Technik, 14. April 2011 Ein anderes Bild der Erde Wien, 14. April 2011 Gerhard Thiele.
Referat Dipl.-Ing. Heinz Lukaschek
Maschinendynamik Hinweise & Videos zu den MATALB – Beispielen Wie löst man die Aufgaben der Arbeitsblätter mit MATLAB? Institut für Technische und Numerische.
Johanna in der Schmiede: ganz geheuer ist ihr der warme Stahl noch nicht.
Neue Technologien für innovative Produkte
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Fakultät für Technische Wissenschaften Betreuer: Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Michael Flach Institut für Konstruktion.
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
W a s i s t T o n ? Ton ist Erde Wir haben den Ton geformt.
Inhalt Grundlagen B.00 Basis B.10 Anhängung / Antrieb
Fruchtbare Böden / die Haut der Erde.
86.4 : 3 = 28.8 Dreiecksseite = 28.8 : 3 = 9.6 cm
 Präsentation transkript:

Ingenieurbiologische Sicherungsmethoden an Straßenböschungen 20.02.2008 Ingenieurbiologische Sicherungsmethoden an Straßenböschungen Prof. Dr. Florin Florineth Universität für Bodenkultur Department für Bautechnik und Naturgefahren Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau Zusammenstellung von Dipl. Ing. Michael Anderschitz Peter Jordan- Straße 82, A-1190 Wien

1. Oberflächenschutz: Ansaaten und Bepflanzungen Einführung 1. Oberflächenschutz: Ansaaten und Bepflanzungen 2. Technische und biologische Entwässerung 3. Sicherung von 10- 20 cm tiefen Bodeninstabilitäten 4. Sicherung von 30-200 cm tiefen Bodeninstabilitäten

Oberflächenschutz: Ansaaten Erosion auf offenen Böden Begrünung mit Gräsern und Kräutern sind ein guter Oberflächenschutz

Oberflächenschutz: Ansaaten die Nass- Saat (Hydrosaat) eignet sich für steilere oder glatte Böschungen bei milden Klimaverhältnissen Forstweg bei Lana

Oberflächenschutz: Ansaaten bei Verwendung von Algenprodukten als Klebemittel können soeben gepflanzte Laubhölzer besprüht werden nach 1 Jahr nach 7 Jahren Lärmschutzdamm in Schlanders

Oberflächenschutz: Ansaaten Felsböschungen oder Steinbrüche sind nur mit der Hydrosaat zu begrünen Straße von Mühlbach nach Meransen

Oberflächenschutz: Vegetationsstücke Abheben von Vegetationsstücken Forstweg in Osttirol Forstweg 1 Monat nach dem Auflegen der Vegetationsstücke

Oberflächenschutz: Bepflanzungen Forstweg zum Steinbach Ulten 5 jährige Bepflanzung Forstweg zum Tanaserberg, Laas 9 Jahre alte der Bepflanzung mit Grünerle

Technische Entwässerungen Drainrohr mit Steinen abgedeckt Almweg Passeier

Technische Entwässerungen Steindrainagen an der Autobahn A21 Im Wiener Raum

Biologische Entwässerungen durch Drainfaschinen

Biologische Entwässerungen durch Drainfaschinen Drainfaschinenbau Prünsterlahn, Schenna nach 19 Jahren während des Baues nach 1 Jahr

Biologische Entwässerungen durch Drainfaschinen Drainfaschinenbau an der Plima / Martell - Ennewasser nach 1 Jahr

Biologische Entwässerungen durch Drainfaschinen nach 3 Jahren nach 7 Jahren

Entwässerung und leichte Hangsicherung Hangfaschinen Funktion: Sicherung von 10- 20 cm tiefen Bodenschichten und Entwässerung

Entwässerung und leichte Hangsicherung Hangfaschinen an der ICE- Strecke bei Würzburg soeben gebaut nach 1 Jahr

Sicherung von 10- 20cm tiefen Bodeninstabilitäten Bepflanzte Pilotenwand soeben gebaut Bepflanzte Pilotenwand nach 6 Monaten

Sicherung von 10- 20cm tiefen Bodeninstabilitäten Bepflanzte Pilotenwände

Sicherung von 10- 20cm tiefen Bodeninstabilitäten Abbruch Kalkofen / Lüsen Pilotenwände soeben gebaut

Sicherung von 10- 20cm tiefen Bodeninstabilitäten nach 4 Jahren nach 8 Jahren nach 16 Jahren

Sicherung von 10- 20cm tiefen Bodeninstabilitäten 3 jährige bepflanzte Pilotenwände: Landesstraße Schnals Pilotenwand nur eingegrünt- Wiesenfläche im Ultental

Sicherung von 10- 20cm tiefen Bodeninstabilitäten Abbruch Almweg Passeier Sicherung mit lebendem Hangrost im Bau

Sicherung von 10- 20cm tiefen Bodeninstabilitäten nach 6 Monaten nach 4 Jahren mit Grünerle bepflanzt

Sicherung von 30- 100cm tiefen Bodeninstabilitäten einfache Holzkrainerwand nach mehreren Jahren Almweg Passeier

Sicherung von 30- 100cm tiefen Bodeninstabilitäten Einfache Holzkrainerwand

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten Doppelte Holzkrainerwand

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten Sicherung eines Rutschhanges nach dem Versagen von Drahtsteinkörben: Weg zum Widmayerhof - Jenesien Bepflanzte doppelte Holzkrainerwand soeben gebaut

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten Doppelte Holzkrainerwand beim Bau nach 4 Monaten nach 6 Jahren

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten steile Betonkrainerwände als Stützkörper: eine nachträgliche Bepflanzung ist schwer durchzuführen Detail: mit Steckhölzern nach 3 Jahren

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten Bepflanzte Betonkrainerwand

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten Bau einer Betonkrainerwand Straße Fürstenburg / Burgeis mit Kletterpflanzen bepflanzt, nach 2 Jahren nach 9 Jahren

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten Bepflanzte Blocksteinmauer

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten mit Hydrosaat begrünte Blocksteinmauer nach 17 Jahren Weg zur Gadria - Schlanders Detail der 17 jährigen Begrünung

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten mit Grünerle bepflanzte Blocksteinmauer nach 7 Jahren mit verschiedenen Laubhölzern bepflanzte Blocksteinmauer nach 6 Jahren

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten Bepflanzte Drahtsteinkörbe

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten Bau von bepflanzten Drahtsteinkörben Abbruch Katharinaberg / Schnals Einlegen der Weidensteckhölzer durch das verzinkte Gitter bis zum gewachsenen Boden

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten Aufmauern der Drahtsteinkörbe: die Hohlräume werden mit Erde verfüllt Drahtsteinkörbe bepflanzt und mit Rasenziegeln begrünt, nach 5 Monaten

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten nach 2 Jahren Detail eines bepflanzten Drahtsteinkorbes

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten Bewehrte Erde Vorteil: jedes verdichtbare Bodenmaterial kann verwendet werden

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten Bewehrte Erde: Stützkonstruktion aus verdichteten Bodenschichten, die in Kunststoffmatten eingebettet sind Bewehrte Erde im Aufbau Straße Agums / Prad

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten soeben fertig gestellt nach 10 Monaten mit Hydrosaat begrünt

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten nach 13 Jahren Detail

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten Untersuchung der Durchwurzelung nach 13 Jahren

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten Durchwurzelung nach 13 Jahren

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten Bepflanzung mit alpinen Rasensoden

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten nach 1 Monat Fixierung der Rasensoden mit einem Drahtgitter

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten Lärmschutzwall als Versuchsobjekt mit verschiedenen Aufbauten nach 1 Jahr

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten Bewehrte Erde mit Laubhölzern bepflanzt nach 1 Jahr

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten Maschendrahtumhüllte „bewehrte Erde“- mit Laubhölzern bepflanzt Stirnseite des Lärmschutzwalls: mit Buschlagen gesichert

Sicherung von 30- 200cm tiefen Lockermaterialschichten Lagenbau

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten Sicherung des Lockermaterials mit Lagenbau Weg zur Prünsterlahn / Schenna nach 6 Monaten

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten nach 4 Jahren nach 10 Jahren nach 20 Jahren

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten eine Pionierleistung von H.M. Schiechtl war die Sicherung der Talschüttung der Brennerautobahn am Ahrnberg / Nordtirol, 1962 nach 1 Jahr

Sicherung von 30- 200cm tiefen Bodeninstabilitäten Brennerautobahn nach 2 Jahren Übersicht nach 25 Jahren nach 35 Jahren

Prof. Dr. Florin Florineth Zusammenfassung Die ingenieurbiologischen Möglichkeiten sind vielfältig, deren Grenzen liegen allerdings bei Bodeninstabilitäten über 2m Tiefe (= Tiefe des Hauptwurzelsystems) Prof. Dr. Florin Florineth Universität für Bodenkultur Department für Bautechnik und Naturgefahren Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau