Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
Beobachtung der elektronischen bandstruktur von argon clustern
Abb.1: Die weltweite Verteilung des Energieverbrauchs an fossilen Energieträgern pro Kopf der Bevölkerung Nicht berücksichtigt sind hierbei dezentrale.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Hintergrund der Studie Einsparung und Versorgung
Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Martin Keilhacker München
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Energiewende – machbar ?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Diplomarbeit in Rahmen des Studiums
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
für die Länder des Südens
Delegiertenversammlung 23. September 2010
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Kraftwerke Referendare Steven Fischer Paul Rundau 10.24
Webbasierte Arbeitszeiterfassung Zwischenpräsentation
„Wasserkraft effizient genutzt“
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Auswirkungen auf die Gemeinden
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Die RWE-Strategie zu Clean Coal Power im europäischen Verbund
Kostenträger und Leistungsrechnung
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Der Beitrag von Gaskraftwerken und BHKW für eine
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
Wir üben die Malsätzchen
15% deutscher Stromerzeugung (22% in 2010) Kompletten Ausstieg bis der 17 Reaktorn schon abgeschaltet Versorgungsunternehmen verlieren Einnahmen.
100 Jahre Luftfahrt in der Schweiz Flugmeeting Emmen, 24. Juli 2010 Impressionen…
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 1 Geothermisches Informationssystem Einordnung des Projekts in das Förderprogramm.
Qualität der Ausbildung 15. März 2010.
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Sternkonferenz Szent István Universität Gödöllő Fakultät für Maschinenbau Szent István Universität Gödöllő Fakultät für Maschinenbau.
Webbasierte Arbeitszeiterfassung Abschlusspräsentation
Ohne ENERGIE kein Leben !
H. Rösch 03. Okt. 2010Familienausflug H. Rösch 03. Okt. 2010Familienausflug Leider legte der goldene Oktober gerade eine Pause ein, als am.
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Saison 2009 – 2010 Abschlussfeier
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Anteil elektrischer Energie am gesamten Energieverbrauch in Österreich
Matthias Willenbacher
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Dr. h.c. Rolf-Peter Pack Die Zukunft des Kinder- und Jugendsports
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
11 Abbauumfänge ›Stilllegung und Abbau erfolgen in vier Abbauumfängen, für die jeweils eine atomrechtliche Genehmigung notwendig ist: ›1. Abbauumfang (Abbau.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Renewable methane for transport and mobility
IHR PLANUNGSBÜRO – PLANUNGSDIENSTLEISTUNGEN IM BAU- UND UMWELTBEREICH Kulturlandschaft erleben Ferien und Erlebnispädagogik in der Mecklenburgischen.
Erneuerbare Energien in Deutschland
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
© 2013 Prognos AG Volkswirtschaftliche Einordnung des Beitrags der Kohle zur Energietransformation PD Dr. Dietmar Lindenberger Arbeitskreis Energie in.
© 2013 BDEW Entwicklung des konventionellen Kraftwerksparks: Derzeit bekannte Entwicklung Stand:
Pressegespräch 65 Prozent-Ziel
 Präsentation transkript:

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik Berlin, 10. September 2010

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Kapazitäten und Bedarf Agenda Bau- und Baustoffindustrie Hintergrund und Annahmen

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Energieverbrauch in Deutschland 1991=100 Quellen: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Statistisches Bundesamt; Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Energieverbrauch in Deutschland 1991=100 Quellen: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Statistisches Bundesamt; Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Energieverbrauch in Deutschland 1991=100 Quellen: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Statistisches Bundesamt; Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Energieverbrauch in Deutschland 1991=100 Quellen: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Statistisches Bundesamt; Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Beiträge der Energieträger zur Stromerzeugung in Prozent Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Typische Nutzungsdauer von Kraftwerken KraftwerkstechnologieTypische Nutzungsdauer GuD-Kraftwerke40 Jahre Gasbefeuerte Dampfkraftwerke40 Jahre Steinkohlekraftwerke45 Jahre Quelle: dena, 2010, S. 9 Braunkohlekraftwerke45 Jahre Ölkraftwerke40 Jahre Gasturbinen50 Jahre

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Typischer Anteil gesicherter Leistung von Kraftwerken Quellen: dena, 2010, S ; TU München Kraftwerkstechnologie Steinkohlekraftwerke Braunkohlekraftwerke Kernkraftwerke Kombi-Anlage (Gas, Öl) Gasturbinen GuD-Kraftwerke Laufwasserkraftwerke Biomasse Windenergie Photovoltaik Geothermie Pumpspeicher KWK Typischer Anteil der gesicherten Leistung 86 % 92 % 93 % 86 % 42 % 90 % 40 % 88 % % 1 % 90 % %

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Kapazitäten und Bedarf Agenda Bau- und Baustoffindustrie Hintergrund und Annahmen

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Gesicherte Leistung bestehender Kraftwerke 2010 bis 2030, in MW Quelle: IW Köln

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Gesicherte Leistung bestehender Kraftwerke - Ausstieg 2010 bis 2030, in MW Quelle: IW Köln

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Gesicherte Leistung bestehender Kraftwerke (8 Jahre) 2010 bis 2030, in MW Quelle: IW Köln

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Gesicherte Leistung bestehender Kraftwerke (15 Jahre) 2010 bis 2030, in MW Quelle: IW Köln

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Gesicherte Leistung bestehender Kraftwerke (28 Jahre) 2010 bis 2030, in MW Quelle: IW Köln

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Erneuerbaren Energien: installierte Leistung nach BMU-Leitszenario 2009 Wind, PV, Biomasse, Erdwärme, 2010 bis 2020, in MW Quellen: BMU, 2009; Bundesregierung 2010; IW Köln

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Erneuerbaren Energien: installierte und gesicherte Leistung nach BMU-Leitszenario 2009 Wind, PV, Biomasse, Erdwärme, 2010 bis 2020, in MW Quellen: BMU, 2009; Bundesregierung 2010; IW Köln

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Erneuerbaren Energien: installierte und gesicherte Leistung nach BMU-Leitszenario 2009 und Nationalem Aktionsplan für erneuerbare Energie (2010) Wind, PV, Biomasse, Erdwärme, 2010 bis 2020, in MW Quellen: BMU, 2009; Bundesregierung 2010; IW Köln

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Notwendige gesicherte Leistung Stromverbrauch entsprechend verschiedenen Szenarien 2010 bis 2030, in MW Quellen: BMU, 2009; Bundesnetzagentur, 2009; IW Köln

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Differenz: vorhandene und benötigte gesicherte Leistung verschiedene Szenarien, 2010 bis 2030, gesicherte Leistung in MW Quelle: IW Köln

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Bedarf an weiterer gesicherter Leistung verschiedene Szenarien, gesicherte Leistung in MW Quelle: IW Köln Zubaubedarf ab Ausstieg Szenario Sicherheit8 Jahre Jahre Ausstieg konstanter Bedarf 8 Jahre Jahre Ausstieg sinkender Bedarf 8 Jahre Jahre- - -

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September In Bau befindliche Kraftwerke Kohle- und Gaskraftwerke ab 100 MW, installierte Leistung in MW Quelle: bdew, 2010 installierte Leistung Braunkohle Steinkohle Gas 1.817

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Kapazitäten und Bedarf Agenda Bau- und Baustoffindustrie Hintergrund und Annahmen

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Kostenverteilung von Kraftwerksinvestitionen für je ein beispielhaftes Steinkohle- und Erdgaskraftwerk – in Prozent Quelle: RWE Steinkohle Erdgas Apparatetechnik45,032,5 (Dampferzeuger, Rauchgasreinigung, Rohrleitung) Maschinen- und mech./chem. Verfahrenstechnik20,032,5 (Turbinen, Pumpen, Ver- und Entsorgung, Wasseraufbereitung) Elektrotechnik10,0 7,5 Leittechnik 2,5 2,5 Bautechnik10,012,5 Gesamtplanung 2,5 2,5 Konstruktion und Errichtung 5,0 5,0 Unvorhergesehenes 5,0 5,0

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Zusatzaufträge für Beton (inkl. Zement) verschiedene Szenarien, Auftragsvolumen in Mio. zu heutigen Preisen bis 2020/2030 Quelle: IW Köln

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Zusatzaufträge für sonstige Baustoffe verschiedene Szenarien, Auftragsvolumen in Mio. zu heutigen Preisen bis 2020/2030 Quelle: IW Köln

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Zusatzaufträge für Bauleistungen verschiedene Szenarien, Auftragsvolumen in Mio. zu heutigen Preisen bis 2020/2030 Quelle: IW Köln

Dr. Hubertus Bardt, Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland, 10. September Zusatzaufträge für die Bau- und Baustoffwirtschaft verschiedene Szenarien, Auftragsvolumen in Mio. zu heutigen Preisen bis 2020/2030 Quelle: IW Köln

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!