INHALT INHALT Inhalt Delphi IDE ObjectPascal Hello World! Delphi IDE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Advertisements

Abschluss Gegeben Menge F von funktionalen Abhängigkeiten.
Verschachtelte Schleifen
10. Grundlagen imperativer Programmiersprachen
der Universität Oldenburg
Objektorientierter Entwurf
Terminierung und Deadlocks Enkhbat Daginaa Betreuerin Prof. Heike Wehrheim Totale Korrektheit.
DINAMISCHE STRUKTUREN FACHBEGRIFFE 1. DER POINTERDER POINTER 2. DER BUFFERDER BUFFER 3. DER KNOTENDER KNOTEN DIE EINFACHVERKETTETE LISTE DEFINITION DEFINITION.
Objektorientierung mit VBA
FH-Hof Servlets Richard Göbel. FH-Hof Konzept Servlets werden auf der Server-Seite durch ein Formular aufgerufen werten die Eingaben aus einem Formular.
ARRAY oder FELD oder VEKTOR
FOR Anweisung.
DO...WHILE Anweisung.
Informatik II (für Fakultät Maschinenwesen)
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
MSDN Webcast: VB. NET für Einsteiger und Umsteiger Einführung in VB
Delphi Eine objektorientierte Programmiersprache © Beushausen 2000.
Internet-Datenbanken und ASP Eine Einführung von J.Sommer & A.Vortisch.
Programmieren mit MS Small Basic
Einführung in das Programmieren mit JavaScript Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen.
Delphi II - OOP IFB Fortbildung
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Simple Programmierung
Java ohne Kara. Java ohne Kara Ab jetzt: Java ohne Kara Ziel: Erfahrungen sammeln mit ersten Java Programmen.
Java und Eclipse.
BIT – Schaßan – WS 02/03 Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 11.Sitzung WS 02/03.
Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 1 C Tutorium.
Seminar Internet Technologien
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung
Wiederholte Programmausführung
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
Informatik 1 Übung 4.
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Mo., – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Konzept einer Programmiersprache!
Interpreter & Compiler
Permanente Datenspeicherung
Einführung. Steuerelemente Hier erstellt man das Fenster, mit dem der Anwender später arbeiten soll: Werte eingibt Buttons klickt Auswahlen trifft.
Grundlagen Wissenschaftlichen Arbeitens Hilal Tekoglu
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Objektorientierte Programmierung
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
Agenda für heute, 20. April, 2006 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
Programmierparadigmen
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
Agenda für heute, 14. April, 2005 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Erste Schritte in DELPHI
Programmierparadigmen
Delphi Einführung Von Frank Schullerer. Inhalt  1 Einführung  2 Die integrierte Entwicklungsumgebung  3 Komponenten  4 Das erste Programm  5 Die.
Vorkurs Programmierungstechnik Einführung in Pascal Michael Gellner Lehrstuhl für Softwaretechnik am Institut für praktische Informatik der Universität.
Übung 2 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 2 – Basics Vom ersten Befehl zum Plot.
Mehrfachausführungen Schleifen in VB 2010 ee. Programmidee: Der Anwender gibt eine Zahl ein, und das Programm gibt die Mehrfachen dieser Zahl aus (das.
Agenda für heute, 21. April, 2005 Interaktion mit Pascal-ProgrammenInteraktion mit Pascal-Programmen Dateneingabe Programmsteuerung Debugging Datentypen:
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
Extended Pascal ( Erweitreung von Pascal) Name: Mehmet CELIK Matr :
Einführung in Java PING e.V. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005.
Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner Vorlesung: Programmieren und Problemlösen Prof. Hans Hinterberger.
Objektorientierte (OO) Programmierung
Programmieren mit Lazarus. Die Programmoberfläche das Hauptfenster der Objektinspektor das Formular der Quelltexteditor Komponenten hier einfügen...
Wiederholte Programmausführung
Programmieren und Problemlösen
Entwicklungsumgebung Lazarus
Objektorientierte Programmierung
Programmieren und Problemlösen
Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner
GRUNDLAGEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS MODULA-2 SONAY SUBAYAZ
 Präsentation transkript:

INHALT INHALT Inhalt Delphi IDE ObjectPascal Hello World! Delphi IDE - Aufbau: die Fenster - Projektarten 2. Etwas Object-Pascal - Vorgehensweise - Warum Dos-Programmierung? Viele Beispiele 3. „HelloWorld.exe“ - Euer erstes Programm … © 2006 by Marco Hetzel

Delphi IDE Inhalt Delphi IDE ObjectPascal Hello World! Die Fenster Delphi IDE Projektarten ObjectPascal Hello World! Delphi IDE © 2006 by Marco Hetzel

Das Hauptfenster Inhalt Delphi IDE ObjectPascal Hello World! Hilfe Die Fenster Delphi IDE Projektarten ObjectPascal Hello World! Das Hauptfenster Hilfe Dateioptionen VCL – Komponentenleiste (VCL = Visual Component Library) Wechsel zwischen Unit Und Formular Laufzeitpanel „Units“ „Formulare“ © 2006 by Marco Hetzel

Der Objektinspektor Inhalt Delphi IDE ObjectPascal Hello World! Die Fenster Delphi IDE Projektarten ObjectPascal Hello World! Der Objektinspektor Ereignisse: „onCreate“ „onMouseDown“ „onMouseMove“ „onKeyDown“ … Objekte des Formulars oder das Formular selbst Eigenschaften des Objektes wie Größe, Farbe, Verhalten oder Inhalt © 2006 by Marco Hetzel

Der Quellcode (Source) Inhalt Die Fenster Delphi IDE Projektarten ObjectPascal Hello World! Formularfenster VCL-Objekte Editorfenster Der Quellcode (Source) © 2006 by Marco Hetzel

Inhalt Delphi IDE ObjectPascal Hello World! Schwerpunkte: Die Fenster Delphi IDE Projektarten ObjectPascal Hello World! Schwerpunkte: Anwendungen ( 2 ) (Taschenrechner| Editor| …) Konsolen-Anwendung ( 1 ) Komponente ( 3 [TEAM] ) DLL-Dateien ( 4 [TEAM] ) © 2006 by Marco Hetzel

Inhalt Delphi IDE ObjectPascal Hello World! Vorgehensweise Delphi IDE Warum Dos? Beispiele ObjectPascal Hello World! Nach Erhalt eines Auftrages: Schritt 1: Vorüberlegung – was ist das bekannteste Lösungsprinzip? (NUR Theorie) Schritt 2: Konzept – ggf. Aufteilung des Jobs in TODO-Listen (erste Tests) Schritt 3: Erstes Programm (XP [= Xtreme Programming]) a) Teilproblem zeigt sich Aber besser ist immer: b) Programmieren Fertig c) Testen © 2006 by Marco Hetzel

Programme nach dem EVA – Prinzip! Inhalt Vorgehensweise Delphi IDE Warum Dos? Beispiele ObjectPascal Hello World! B Programme nach dem EVA – Prinzip! Eingabe Verarbeitung Ausgabe … begin // Start der Ausführung: write(‘Eingabe:‘); // dies ist ein Kommentar, der nicht beachtet wird, readln(IrgendEineEingabe); // wenn das Programm erzeugt (kompiliert) wird writeln(‘‘); writeln(‘Es wurde „‘+IrgendEineEingabe+‘“ eingegeben!‘); Readln; end. // Ende des Programms immer mit einem . (Punkt)! © 2006 by Marco Hetzel

Entscheidungen treffen: Inhalt Vorgehensweise Delphi IDE Warum Dos? Beispiele ObjectPascal Hello World! B Entscheidungen treffen: … begin // Start der Ausführung: write(‘Eingabe:‘); // dies ist ein Kommentar, der nicht beachtet wird, readln(IrgendEineEingabe); // wenn das Programm erzeugt (kompiliert) wird // Verarbeitung: if IrgendEineEingabe=‘Hallo‘ then begin writeln(‘‘); writeln(‘Hallo zurück!‘); end else writeln(‘Es wurde „‘+IrgendEineEingabe+‘“ eingegeben!‘); Readln; end. // Ende des Programmes immer mit einem . (Punkt)! © 2006 by Marco Hetzel

Inhalt Delphi IDE ObjectPascal Hello World! Ein Endloser Job? B … Vorgehensweise Delphi IDE Warum Dos? Beispiele ObjectPascal Hello World! B Ein Endloser Job? … begin // Start der Ausführung: IrgendEineEingabe:=‘‘; while IrgendEineEingabe<>‘Ende‘ do end; writeln('Ok, Ok - Ende jetzt!'); Readln; end. // Ende des Programmes immer mit einem . (Punkt)! © 2006 by Marco Hetzel

Kontrollierte Abfolge – niemals Endlos! Inhalt Vorgehensweise Delphi IDE Warum Dos? Beispiele ObjectPascal Hello World! B Kontrollierte Abfolge – niemals Endlos! … begin // Start der Ausführung: for i:=0 to 100 do writeln(i*i); Readln; end. // Ende des Programmes immer mit einem . (Punkt)! Dos Anwendungen: - kleiner Script - (meistens) übersichtlich - kaum Hindernisse für die Algorithmenentwicklung - Als erweiterte Ausgabe zur Behebung von Laufzeitfehlern © 2006 by Marco Hetzel

Inhalt Delphi IDE ObjectPascal Hello World! © 2006 by Marco Hetzel

Inhalt Delphi IDE ObjectPascal Hello World! © 2006 by Marco Hetzel

Etwas Informatik - Theorie Inhalt Delphi IDE ObjectPascal Hello World! Basiswissen: Umgang mit der Delphi IDE Umgang mit VCL - Komponenten EVA Etwas Informatik - Theorie (if Anweisungen, while- und for-Schleife) © 2006 by Marco Hetzel

Aussicht: Inhalt Delphi IDE ObjectPascal Hello World! - Wiederholung und Vertiefung Eine Uhr? Taschenrechner? - Ein Wahlprojekt Ein Mediaplayer? Editor? Ein eigenes Paint? © 2006 by Marco Hetzel