Damien Simon RCDD - LAN Specialist

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue und kommende Übertragungsprotokolle und die resultierenden Anforderungen an die LWL-Verkabelung
Advertisements

FutureLink Mehrmodenfaser-Kabelfamilien Angepasst an die kommenden Normanforderungen.
Duplex SFF für FTTx Anwendungen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Stand der Normen und Neuerungen
Laser-optimierte Mehrmodenfasern für Gigabit Ethernet
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Übertragungsmedien Twisted Pair: Kupferkabel
20:00.
Die Geschichte von Rudi
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Designkriterien für High-Speed Netzwerke der Zukunft
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Der Erotik Kalender 2005.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
AINF - 3. Jahrgang Netzwerke Grundlagen Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert Kopinits, Nina Maderner, Wolfgang Reischitz, Heinz Slepevic,
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Damien Simon RCDD - LAN Specialist

Verbindung mit anderen Systemen EVt HVt PABX Seite HVt BB Seite GVt Haupt Server CVt PABX Außen Kupfer BB Außen LWL BB Blitzschutz Klima/Heizung Doorkeys Minibar Feuermelder Rauchmelder Voice / Data Kupfer Linie Entrance Facilities Data LWL Linie Video CATV

Categorie 6 - De-embedded Categorie 7 - GG45 LWL Klassen OM1, OM2, OM3 Themen Normen heute Categorie 6 - De-embedded Categorie 7 - GG45 LWL Klassen OM1, OM2, OM3 Neue Faser Channels

Normen in 2002 - Ratifiziert am 13. August 2002 INTERNATIONAL ISO/IEC 11801:2002 EUROPA / CENELEC EN 50173:2002 USA EIA/TIA 568-B.2.1 - Ratifiziert am 13. August 2002 - Publiziert Oktober - Kabel definiert in IEC61156-5 - Connector definiert im IEC 60603-7-5 (Kat.6) - IEC60603-7-7 (Kat.7) - Ratifiziert am 13. August 2002 - Publiziert Oktober - Kabel definiert in EN50288 - Connector definiert in EN-60603-7-5 (Kat.6) - EN60603-7-7 (Kat.7) - Ratifiziert Juni 2002 - Publiziert am Juli 2002 Verkabelung und Komponenten inkludiert

Neue Ausgabe 2002 - Klasse D/E/F - Kat. 5/6/7 INTERNATIONAL ISO/IEC 11801:2002 EUROPA CENELEC EN 50173 USA EIA/TIA 568-B.2.1 - Klasse D/E/F - Kat. 5/6/7 - 2-3-4 Connectors Linkmodelle - Neue Architektur - LWL Klassen OM1-OM2-OM3 LWL Channels OF300-OF500-OF2000 - Klasse D/E/F - Kat. 5/6/7 - 2-3-4 Connectors Linkmodelle - Neue Architektur - LWL Klassen OM1-OM2-OM3 LWL Channels OF300-OF500-OF2000 B-1 : Commercial Building Tele- communication Cabling Standard B-2 : Balanced Twisted Pair Cabling Components B-3 : Optical Fibre Cabling Coponents Standard

Klasse D / Kategorie 5 neue) Infrastruktur - Normierung Klasse F / Kategorie 7 Klasse E / Kategorie 6 Category 5 / Class D Klasse D / Kategorie 5 neue) Kategorie 4 Category 4 Klasse C/Kategorie 3 gelöscht neu ratifiziert ratifiziert 16 MHz 20 MHz 100 MHz 250 MHz 600 MHz

Normierung - Anwendungen ??? Gigabit Ethernet ** /Multimedia Standards Gigabit Ethernet Cat.6* (1000Base-TX) Gigabit ATM Cat.6* (CB1G) 600 MHz Category 7 Class F Gigabit Ethernet 10 Gigabit Ethernet * Class E 250 MHz Category 6 Ethernet Fast Ethernet Class D99 D2000 100 MHz Category 5e Class D 100 MHz Category 5 Jahr 1995 Jahr 2000 Jahr 2010 Jahr 2015 Jahr 2007 Jahr 2005 * - Standardisierung in Arbeit ** - Standardisierung noch nicht begonnen

Categorie 6 - De-embedded Categorie 7 - GG45 LWL Klassen OM1, OM2, OM3 Themen Normen heute Categorie 6 - De-embedded Categorie 7 - GG45 LWL Klassen OM1, OM2, OM3 Neue Faser Channels

Wie wichtig ist de-embedded Themen Was ist de-embedded Erklärung Wie wichtig ist de-embedded

Was ist de-embedded Test Verfahren um den NEXT und FEXT Bereich des Steckers allein zu bestimmen (die Pyramide ist eine vorgeschlagene Messkonfiguration um FEXT zu Messen) um Interoperabilität zu garantieren (Kat.6 Leistungen mit allen herstellerunabhängigen Kat.6-Steckern und allen herstellerunabhängigen Kat.6 Buchsen) für NEXT und FEXT des Steckers keine Verschärfung der Werte Bereich/Fenster in welchem NEXT und FEXT des Steckers sich befinden soll (um sicher zustellen, dass alle die gleichen Werte haben = Interoperabilität)

Was ist de-embedded ISO/IEC11801:2002 EN50173:2002 Verkabelung RJ45 Steckverbinder inkl. de-embedded Test ISO/IEC und EN noch nicht ratifiziert TIA ist bereits ratifiziert

Wie wichtig ist de-embedded Themen Was ist de-embedded Erklärung Wie wichtig ist de-embedded

De-embedded Plug Jack Beide Steckverbinder ‘funktionnieren’ . Sie sind aber nicht kompatibel.

De-embedded Plug Jack

Kat.6 Leistungen von 4 unterschiedlichen Kat.6 Buchsen NEXT Werte um 100 MHz (Paar 1-3) für 4 unterschiedliche Buchsen Kat.6 Buchse + Stecker Kat.6 Buchse + Stecker Klasse E Buchse + Stecker Kat.6 Buchse + Stecker Kat.6 Grenze(54/52.5db at 100 Mhz) Kat.5 Grenze 34 35 36 37 39 38 Kat.6 Stecker Bereich Kat.5e Stecker Bereich Stecker

Nexans Cat.6 34 35 36 37 39 38 Cat.6 Jack + Plug Cat.6 Jack + Plug +10dB Cat.6 Jack + Plug +5dB Cat.6 limit 34 35 36 37 39 38 Cat.6 Cat.5e

Wie wichtig ist de-embedded Themen Was ist de-embedded Erklärung Wie wichtig ist de-embedded

Wie wichtig ist de-embedded Vorteile Normkonformität funktioniert mit jedem (de-embedded) Patchcord Nachteile bringt keine besseren Übertragungseigenschaften funktioniert nur mit de-embedded Patchcords z.Zt. nicht messbar im Feld

Wie wichtig ist de-embedded Größter Vorteil : Messung kein herstellerspezifischer Testadapter nötig kein Permanentlink-Adapter nötig Channel kann mit jedem Patchcord gemessen werden Channel Messung ist Wertvoller Channel Adaptor ist billiger als Permanentlink-Adapter Wenn Patchcords defekt: günstiger Ersatz

- geschätzte Stunden pro Monat - Netzwerk Ausfallzeit - geschätzte Stunden pro Monat - Cabling infrastructure is therefore a vital element in the success of your business. An appropriate network will avoid network downtimes. A recent survey amongst IT managers showed that …. What are the main resaons for network downtimes ? 5 Std Stunden 5 System Downtime When questioned about problems with existing networks, 27% said they had problems with cabling. The major causes were identified as installation and component faults, followed by component mismatch and bandwidth limitations. Estimated downtime per month was 3.17 hours. This downtime was linked to the age of the network and its type. Networks installed in the last 2 years had an average downtime of 1.92 hours per month, rising to 5.27 hours for installations over 5 years old. There was also a very marked difference between all users of Category 5 cabling with average monthly downtime of 1.64 hours and all non category 5 users with 8 hours downtime. 4 3.7 Std 3 2 Std 2 1 Im Durchschnitt Netzwerk < 2 Jahre Netzwerk > 5 Jahre Source : End User Survey 1999

Komponenten Fehlanpassung Netzwerk Ausfallzeit Netzwerk Ausfallzeit : Hauptgründe One of the conclusions in this survey is about the reasons of this network downtime. The major causes were identified as installation and component faults, followed by component mismatch and bandwidth limitations. Installations- und Komponentenfehler Komponenten Fehlanpassung Bandbreiten Begrenzung Source : Jamesford Consulting

Data Out Data In Data Out Data In Horizontal Cable Patch cord Connector Patch cord Data In Data Out

FITTED oder MEAN bleibt aber ca. 100 ohms Impedanz Fehle Impedanz Fitted (smoothed) Impedanz = 98.3ohms FITTED oder MEAN bleibt aber ca. 100 ohms

Kosten des Endkunden- Infrastruktur-Investition Strukturierte Verkabelung macht 5% des gesamten IT Budgets aus Activ Verkabelung PC’s Software

Infrastruktur - Lebensdauer kontra Investition Verkabelung Aktiv Produkt Lebensdauer Netwerk Investition Bedingter potentieller Netzwerkausfall Arbeitsstationen Software

Categorie 6 - De-embedded Categorie 7 - GG45 LWL Klassen OM1, OM2, OM3 Themen Normen heute Categorie 6 - De-embedded Categorie 7 - GG45 LWL Klassen OM1, OM2, OM3 Neue Faser Channels

Nexans setzt Standards Steckverbinder für 600 MHz Kat.7 Stecker GG45 Kat.7 Buchse GG45 100% RJ45 rückwärtskompatibel

"2 in 1„ "2 in 1" Connector High Speed + RJ45 Interface Kat.7 + Kat.6 600 MHz + 250 MHz Daten + Multimedia Bandbreite + Zuverlässigkeit Zukunftssicherheit + Kosteneffizienz Möglichkeiten von morgen + Anforderungen von heute

Keine „neue“ Anwendung, aber Integration Class F und Multimedia Keine „neue“ Anwendung, aber Integration heutige Anwendungen auf einem shared Medium „Eine Lösung für alle “

Application sharing Application sharing = mehrere Anwendung gleichzeitig Wieviel Anwendungen ? 1 pr Video (CATV) 2 prs Daten (Ethernet, Token Ring etc) 1 pr Voice (analogue Tel.; Fax) Leistungsbedarf : Bandbreite: bis 862 MHz für CATV PimF

Neue Anwendung Neue Entwicklungen in IEEE in 2002 1 GBase TX2: Gigabit Ethernet over Class F 1 GBase TX4 Gigabit Ethernet over Class F Neue working groups für 10 Gigabit Ethernet auf Kupfer working groups started November 2002 10GBase-CX4 – 15m 10GBase-T (100m) Fertig 2006 (Ziel)

Klasse F Kosten Verkabelung ist 5% des IT Budgets Sonstige 50% Installation 31% Kabel & Anschlußkomp. Verkabelung ist 5% des IT Budgets

Klasse F Kosten 1. Kat. 7 Kabel und Anschlußkomponenten 2x teurer (2 x 31% = 62 %) 2. Kat.7 braucht 20 % mehr Installationszeit (50 %*1,2= 60%) Kat.7 ist ca. 41 % teurer, aber..

Klasse F Kosten Verkabelung ist 5% des IT Budgets Kat.7 = +41 % von 5 % = 2,15 % Total Kost für Verkabelung = 7,15 % 2,15 % zuzästlische Kosten wegen Kat.7

Cat.5 Cat.6 Cat.7

4 Connector Channel

300 MHz

350 MHz

GG45

Categorie 6 - De-embedded Categorie 7 - GG45 LWL Klassen OM1, OM2, OM3 Themen Normen heute Categorie 6 - De-embedded Categorie 7 - GG45 LWL Klassen OM1, OM2, OM3 Neue Faser Channels

Neue Ausgabe 2002 - Klasse D/E/F - Kat. 5/6/7 INTERNATIONAL ISO/IEC 11801:2002 EUROPA CENELEC EN 50173 USA EIA/TIA 568-B.2.1 - Klasse D/E/F - Kat. 5/6/7 - 2-3-4 Connectors Modelle - Neue Architektur - LWL Klassen OM1-OM2-OM3 LWL Channels OF300-OF500-OF2000 - Klasse D/E/F - Kat. 5/6/7 - 2-3-4 Connectors Modelle - Neue Architektur - LWL Klassen OM1-OM2-OM3 - LWL Channels OF300-OF500-OF2000 B-1 : Commercial Building Tele- communication Cabling Standard B-2 : Balanced Twisted Pair Cabling Components B-3 : Optical Fibre Cabling Coponents Standard

Funktionniert 1 Gbit Ethernet SX ? Funktionniert 1 Gbit Ethernet LX? Funktionniert 10 Gbit Ethernet ?

Anwendungen - Faser Typen - Strecke Die maximale Stecken Länge ist abhängig von : Faser Type Anwendung

Themen Neue Faser Klassen Launch conditions 10Gb/s Ethernet

Neue Faser Klassen ISO 11801 - EN 50173 and TIA 4 Faser Klassen : Minimale Leistungen Multimode OM1 Multimode OM2 Multimode OM3 Singlemode OS1

Faser Klassen 1500 2000 Gleiche Dämpfung Am wichtigsten ist Bandbreite um 850nm

Themen Neue Faser Klassen Launch conditions 10Gb/s Ethernet

Wirkung von Launch conditions auf Bandbreite LED overfills the fibre High number of modes = high dispersion VCSEL underfills the fibre Middle number of modes = lower dispersion Few number of modes = very low dispersion LASER is extremely restrictive

Faser Klassen - Launch conditions OM1 und OM2 : geben Modal Bandwidth Anforderungen mit Overfill Launch Conditions (OFL) (Methode für die Messung von Multimode fibre Bandbreite für LED Anwendungen) OM1 und OM2 Faser : funktionieren für gigabit networking aber wurden nicht entwickelt für VCELs launch conditions. OM1 und OM2 Faser : sind dabei existierende LASER optimierte FASER für Gigabit Ethernet auf längeren Strecken (mit den vorgeschlagenen Kategorien gibt es keine Unterschiede zwischen LASER optimierte und Standard Faser)

Faser Klassen - Launch conditions OM3 Faser (50/125): geben Modal Bandwidth Anforderungen für beide Overfill Launch (OFL) und Laser Launch (LL) conditions. OM3 Faser wurden für 10Gb/s Ethernet auf 300m um 850nm entwickelt. 1500 2000

Themen Neue Faser Klassen Launch conditions 10Gb/s Ethernet

10Gb/s Ethernet - IEEE 803.3ae Die 10Gb/s Ethernet Normierung, IEEE 802.3ae. Übertragungslänge sind gegeben.

Categorie 6 - De-embedded Categorie 7 - GG45 LWL Klassen OM1, OM2, OM3 Themen Normen heute Categorie 6 - De-embedded Categorie 7 - GG45 LWL Klassen OM1, OM2, OM3 Neue Faser Channels

Neue Ausgabe 2002 - Klasse D/E/F - Kat. 5/6/7 INTERNATIONAL ISO/IEC 11801:2002 EUROPA CENELEC EN 50173 USA EIA/TIA 568-B.2.1 - Klasse D/E/F - Kat. 5/6/7 - 2-3-4 Connectors Modelle - Neue Arkitekture - LWL Klassen OM1-OM2-OM3 - LWL Channels OF300-OF500-OF2000 - Klasse D/E/F - Kat. 5/6/7 - 2-3-4 Connectors Modelle - Neue Arkitekture - LWL Klassen OM1-OM2-OM3 - LWL Channels OF300-OF500-OF2000 B-1 : Commercial Building Tele- communication Cabling Standard B-2 : Balanced Twisted Pair Cabling Components B-3 : Optical Fibre Cabling Coponents Standard

Anwendungen - Faser Typen - Strecke Die maximale Stecken Länge ist abhängig von : Faser Type Anwendung 3 minimalen Distanzen sind standardisiert : 300m : OF300 500m : OF500 2000m : OF2000

Anwendungen und Faser Typen Standard Faser 62,5/125 (= OM1) 0m 500m 1000m 1000Base-SX 275m 1000Base-LX 550m Faser 50/125 (= OM2) 0m 500m 1000m 1000Base-SX 500m 1000Base-LX 550m

Optical channels Standard Faser 62,5/125 (= OM1) 0m 500m 1000m OF-500 1000Base-SX 275m 1000Base-LX 550m Faser 50/125 (= OM2) 0m 500m 1000m OF-500 1000Base-SX 500m 1000Base-LX 550m

-5 -6 -7 GG45 -OF