Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quantenoptik Elektromagnetische Strahlung hat neben den Welleneigenschaften auch Eigenschaften, die denen von Teilchen ähneln und im Wellenbild nicht beschrieben.
Advertisements

Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Wellen-Teilchen-Dualismus
Eigenschaften des Photons
Röntgenstrahlung 1895 durch Conrad Röntgen entdeckt.
Elektronenquellen & Elektronenoptik
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Eine Eigenschaft fester Körper
Die Temperaturstrahlung
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Eigenschaften des Photons
Induktivität einer Spule
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Inhalt Erzeugung von elektrischer Spannung durch Induktion bei Änderung Der Fläche Des Magnetfelds Des Winkels zwischen Fläche und Magnetfeld Technische.
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Stromtransport in Flüssigkeiten
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Röntgenstrahlung in medizinischer Anwendung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Induktion eines elektrischen Felds
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlung in medizinischer Anwendung
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Röntgenröhren für medizinische Anwendung
Röntgenstrahlung zur Strukturanalyse
Polarisation elektromagnetischer Wellen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Das Oszilloskop Gerät zur Darstellung zeitlich schnell veränderlicher elektrischer Spannungen.
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Röntgenstrahlen.
Teil 8: Teilchenbeschleuniger
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Sender für elektromagnetische Strahlung
Quantenphysik in Lebens- (und) medizinischen) Wissenschaften
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen1 All Copyrights by P.-A. Oster ®
5. Elektrodynamik – Elektromagnetische Wellen Quasistatische Näherung: Ladungserhaltung ⇒ Kontinuitätsgleichung Jedoch: Widerspruch!!! 5.1. Der Maxwellsche.
Warum macht man Röntgenbeugung Phasenzusammensetzung (qualitativ und quantitativ) Gitterparameterbestimmung Bestimmung von Eigenspannungen Bestimmung.
 Präsentation transkript:

Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren

Inhalt Aufbau einer Röntgenröhre Erzeugung von Röntgenstrahlung: Bremsstrahlung Charakteristische Strahlung Berechnung der Wellenlängen

Frequenzbereiche der Oszillatoren: Röntgenstrahlung Technische Schwingkreise Molekül-schwingungen Valenz Elektronen 380 nm Violett 7,9 1014Hz 780 nm rot 3,8 1014Hz Innere Orbitale Kern-reaktionen

Aufbau einer Röntgenröhre Heizstrom 4 A Röhrenspannung 45 kV Röhrenstrom 30 mA Brems-strahlung Nach ca. 10-8 s: Charakteristische Strahlung Röhrenfenster aus 2,5 mm Al zur Durchleuchtung in Medizin und Technik oder aus 0,4 mm Beryllium zur Beugung an Kristallen

Emission einer Röntgenröhre Bremsstrahlung, abhängig von der Spannung zwischen Kathode und Anode Charakteristische Strahlung, abhängig von der Spannung zwischen Kathode und Anode und vom Material der Anode

Beispiel für den Gebrauch der Einheit Elektronenvolt 50 keV ist die Energie eines Elektrons, das durch eine Spannung von 50 kV beschleunigt wurde. (Diese Einheit ist „handlicher“ als die Angabe von 8 .10-18J) 50 kV Beim vollständigen Abbremsen des Elektrons an der Anode wird diese Energie in „Bremsstrahlung“ verwandelt

Umrechnung der Beschleunigungs-Spannung in V zu Wellenlänge in nm Einheit 1eV Energie-erhaltung, mit 1Å Wellenlänge λ in Å, (= 0,1nm), U in Kilovolt Bei Beschleunigungsspannung 124 kV wird Strahlung mit λ = 0,1 Å = 0,01 nm emittiert (liegt im Röntgen Bereich des Spektrums)

Die Bremsstrahlung Beim Aufprall auf die Anode wird das Elektron abgebremst: Die zeitliche Änderung des Elektronenstroms induziert ein zeitlich veränderliches magnetisches Feld Dadurch wird ein elektrisches Wirbelfeld induziert Die sich zeitlich ändernden Felder werden mit Lichtgeschwindigkeit abgestrahlt

Ein schwingendes magnetisches Felds erzeugt ein schwingendes elektrisches Feld

Charakteristische Strahlung Atomare Anregung durch Ionisation auf einer inneren Schale Quelle für Zahlenwerte: http://physics.nist.gov/PhysRefData/XrayTrans/Html/search.html

Fenster bei Ruf der NIST Datenbank für Wolfram, z. B.

Fenster nach „Get Transition“

Strahlungsemission bei Ionisation größerer Atome durch Stoß in der innersten Schale λ ~ 1/Z2 32 21 43 31 Bei Übergängen auf inneren Schalen liegen die Frequenzen im Röntgen-Bereich Die Zahlen stehen für die am Übergang beteiligten Nummern der Schalen (n, m)

Spektrum einer Röntgenröhre mit Wolfram Anode Bremsspektrum und charakteristische Strahlung einer W-Anode bei 160 kV Betriebsspannung (z. B. für Grobstrukturuntersuchung). Quelle: Pohl, Optik und Atomphysik

Emissionslinien einer Röhre mit Cu-Anode W Anode (Z=74) 2,5GHz Mikro-wellenherd 50 Hz (Netz) 780 nm rot 3,8 1014Hz 380 nm Violett 7,9 1014Hz 0,02 nm Cu Kα

Zusammenfassung Aufbau einer Röntgenröhre: Zwischen einer Glühkathode und der Anode liegt Hochspannung (40-100 kV) Zwei voneinander unabhängige Prozesse verursachen Röntgenstrahlung: Auf der Anode abgebremste Elektronen senden Bremsstrahlung aus Bei Beschleunigung mit Spannung U in [kV] folgt die Wellenlänge λ in [ Å ] λ = 12,4 / U [ Ǻ] (1 Å = 0,1 nm) Die angeregten Atome der Anode emittieren zusätzlich charakteristische Strahlung

finis Heizstrom 4 A Röhrenspannung 45 kV Röhrenstrom 30 mA Emission der Bremsstrahlung bei Ankunft des Elektrons, verzögert folgt die Emission der charakteristischen Strahlung