University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Eclipse.
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Objektorientierte Programmierung
Gliederung des Inhalts
Java: Programmierung grafischer Oberflächen
Threads Richard Göbel.
Sortieren mit Binären Bäumen
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Programmierung grafischer Oberflächen
Java: Dynamische Datentypen
Einführung in die Programmierung von 3D-Grafiken Basis ist Java3D
Indirekte Adressierung
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
FH-Hof SQLJ Richard Göbel. FH-Hof SQLJ - Idee Erweiterung von Java um SQL Die Verwendung von SQL-Anweisungen innerhalb einer Programmiersprache wird vereinfacht.
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Referenzen und Zeichenketten
FH-Hof Java Packages Richard Göbel. FH-Hof Das Modulkonzept für Java Packages dienen zur Strukturierung größerer Java- Programme Ein Package kann: eigene.
Java: Grundlagen der Objektorientierung
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
Ein Beispiel in Java.
Imperative Programmierung Funktionen und Parameter
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Praxis-Repetitorium JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Programmierkurs JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
Das Java-Hamstermodell
Einführung in Visual C++
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
EDV Parallelprogrammierung1 Parallelprogrammierung mit JAVA.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Plattformunabhängige Programmiersprache
Erste Schritte mit Eclipse Neues Projekt erstellen (1)
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
Simple Programmierung
Einführung in die Programmiersprache Java
Java und Eclipse.
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 16: Ausnahmebehandlung.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Delphi Einführung Von Frank Schullerer. Inhalt  1 Einführung  2 Die integrierte Entwicklungsumgebung  3 Komponenten  4 Das erste Programm  5 Die.
Javelin Internet-based parallel computing using Java.
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Mikrocomputertechnik IDE-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „IDE-Quickie“ Keil: Integrated Development Environment.
Übung Informatik I exercise01. 2 Inhaltsübersicht Nachbesprechung Übung 1 Individuelle Fragen/Bemerkungen.
Web und Mobile Apps Programmieren Marco Jakob Kurzvortrag OSS an Schulen
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Frames (Fenster)
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Lösung der Hausaufgaben von Vorlesung 10 Universität Bonn Institut für Kartografie und Geoinformation Dipl.-Ing. Dörschlag, Dr. Gröger, Prof. Dr. Plümer.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Übungsaufgabe vom Logische Ausdrücke 1.true & false | true 2.(10>2)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. L. Plümer, Dipl.-Ing. D. Dörschlag, Dr. G. Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 13.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Einführung. Ziel der Veranstaltung  Vermittlung von Grundkenntnissen in C++  Solide Basis für anschließende Weiterentwicklung  Fähigkeit, kleine Programme.
JAVA - Einführung. © Übersicht Hintergrund und Geschichte Wie sieht ein JAVA Programm aus ? Was ist ein JAVA Programm ? Wie schreibt/übersetzt.
Grundkurs Informatik mit Java
 Präsentation transkript:

University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Kommunikation Markus Vogler Büro: FC 109 Tel: / Mail: Mailingliste zur Übung: Mailingliste zur Vorlesung:

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Einführung Ziel: Java Programmierung 2.0 Skills: -Java allg. -Java Swing -Java FileIO -... Mitte des Semesters : Testat Abschluß: Klausur Genauere Infos: Donnerstag, Prof. Plenk

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Einführung Üblicherweise : -Vorlesung: Donnerstag, Prof. Plenk -Übung: Dienstag, Markus Vogler Ablauf der Übung: -Kurze Einführung / Wiederholung -Programmieren üben -Fragen stellen Heute : Einführung in Eclipse zur Vorbereitung auf das Semester

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Einführung Erstellung einer Java Anwendung ohne Hilfsmittel 1. Code schreiben

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Einführung Erstellung einer Java Anwendung ohne Hilfsmittel 2. Quellcode in Bytecode übersetzen

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Einführung Erstellung einer Java Anwendung ohne Hilfsmittel 3. Bytecode mit Hilfe der Java Laufzeitumgebung ausführen

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Einführung in Eclipse Eclipse ist eine freie Entwicklungsumgebung Viele Programmiersprachen werden unterstützt -Java -C / C++ -Php -LaTex -... Zahlreiche Add-Ins verfügbar -Eclipse UML (UML Editor) -Subclipse (integrierter Subversion Client)

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Einführung in Eclipse Was Eclipse kann: -Codevervollständigung -Fehlerüberprüfung während der Eingabe -Automatische Methodengenerierung (z.B. für implementierte Schnittstellen) -Automatische Erstellung von Testklassen -Vorschläge zur Fehlerbeseitigung -Haltepunkte setzten -Variablen beobachten -Deployment (Bereitstellung des lauffähigen Codes)

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Einführung in Eclipse Was Eclipse nicht kann: -Programmieren -Logische Fehler suchen / finden -Grafische Anordnung von Elementen

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Einführung in Eclipse IDE (Integrated Development Environment) -Editor -Compiler -Debugger -Projektverwaltung -Dokumentation

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Einführung in Eclipse Wir verwenden -Eclipse Version JavaSE sdk 1.6.x Installation: -Herunterladen des passenden Eclipse Paketes -Entpacken auf die lokale Festplatte -Link auf Eclipse.exe setzten (Windows)

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Einführung in Eclipse Eclipse starten -Beim Start von Eclipse muss der Workspacepfad gestetzt werden -Im Workspacepfad befinden sich u. A. Informationen über die Projektverwaltung -Workspacepfad kann prinzipiell beliebig gesetzt werden -Achtung!: Neue Projekte sollten der Einfachheit halber direkt unterhalb des aktuellen Workspacepfades liegen

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Einführung in Eclipse

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Einführung in Eclipse Projekt- verwaltung Editor- fenster Console - Ausgabe

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Einführung in Eclipse Neues Projekt hinzufügen -Project-> New -> JavaProject

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Einführung in Eclipse

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Einführung in Eclipse

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Einführung in Eclipse Neue Klasse hinzufügen -New -> JavaClass Ein lauffähiges Java Programm benötigt min. eine Klasse Diese Klasse trägt den Namen des eigentlichen Programmes

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Einführung in Eclipse Automatische Generierung der Main-Methode

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Einführung in Eclipse Ein lauffähiges Java Programm benötigt genau eine main Methode public static void main (String [] args) {... } Welche Bedeutung haben die einzelnen Schlüsselwörter?

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Einführung in Eclipse

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Aufgaben 1. Implementieren Sie eine Hallo Welt Anwendung in Eclipse 2. Implementieren Sie eine Methode zur Bestimmung eines Schaltjahres Definition: -Ein Schaltjahr ist alle 4 Jahre, jedoch alle 100 Jahre nicht, dann aber alle 400 Jahre doch. -Signatur: boolean isLeapYear (int year) {... }

© Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler University of Applied Sciences Aufgaben Softwaretest: -Wie könnte man die Funktion boolean isLeapYear (int year) {... } testen? Wie viele Jahre müsste man testen, um alle möglichen Eingabeparameter zu berücksichtigen? Gibt es Eingabeparameter die einer bestimmten Klasse zugeordnet werden können?