Nanokristalle atomar abgebildet

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Martin Gärttner Sommerakademie Görlitz 2008
Advertisements

Spinell-Struktur.
D.Neise, M.Backes, S.Rollke Fokallängenbestimmung großer Sphärenspiegel Dominik Neise, Michael Backes, Sebastian Rollke.
Transparente Leitende Oxide (TCO)
Einführung in die Physik der Halbleiter
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
Kriterien der mikroskopischen Erzmineralbestimmung
Materialien zur Spektralanalyse
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Festkörperphysik David Rafaja.
1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2.
Grundlagen der Beugungstheorie
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
Optische Nahfeldmikroskopie (Scanning Near field Optical Microscopy)
Lichtquanten Photonen
Anwendung der Nanowissenschaft in der Energietechnik
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Oxidische Materialien: ZnO
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
Wasserstoffatom V18 Termschema Theorie B - Quantenmechanik
WINTERSEMESTER 2005 / 2006 „ LEUCHTDIODE “ Salomon Elvis.
LHC, 11 Jul 2008 Kai Schweda Hadron Yield Ratios Fig.3.3 1) At RHIC: T ch = 160 ± 10 MeV B = 25 ± 5 MeV 2) S = 1. The hadronic system is thermalized.
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Laser und Laserbeamline bei PITZ
Licht legt den Rückwärtsgang ein
Festkörperphysik.
Festkörper Halbleiter Farben und Spektren
Materiewellen De Broglie`s Symmetriebetrachtung: Welle - Teilchen
Der Strahlungshaushalt der Erde
Als Einstieg gab es einen Film, dieser kann hier leider
Mie-Streuung
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Die Welt in einem anderen Licht
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Optische Halbleiterbauelemente
Quantendrähte für die Nanoelektronik Bernhard Mandl
Mit Mikrokugeln zu Nanostrukturen.
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Wir üben die Malsätzchen
Was uns das Licht über ferne Galaxien erzählt
GMR – Gigantische Magnetwiderstände
Energiebänder im Festkörper
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Interferenz mit Materie
Referat von Bernhard Novak
Scanner und Kopierer Seminarvortrag von Nils Schütte
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Hier die Frage formulieren ...
Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
- Seminar Beleuchtung.
Radar
Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen
Seminar zur Einführung in experimentelle Methoden der Festkörperphysik
LHCb - Experiment  Alle 25ns ein Event  40 MHz  Trigger sortiert aus  Gibt Anstoß zur Weiterverarbeitung  Immer mehr Events aussortiert  ca.
Ein Thermometer aus Flüssigkristallen
Glas färben mit Nanogold
NV-Zentren in Diamant. Überblick Erzeugung Niveauschema und Fluoreszenzspektrum NV-Zentren als Einzelphotonquelle Kernspinmessung bei Raumtemperatur Zusammenfassung.
Natriumhydrogencarbonat
LEGO®-Modell eines Rasterkraftmikroskops
K. H. Ploog Integration of Si with III-V‘s The never ending story Sublattice control by chemical bonding preference >> No APB‘s S.L.Wright et al., JVST.
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
Periodensystem der Elemente
>> Visionen
Outline Collaborators HgTe as a 3D topological insulator Sample design
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Kathode Steuerzylinder Anode Kondensor (-linse) XY-Ablenksystem
 Präsentation transkript:

Nanokristalle atomar abgebildet Heiko Groiss Abteilung für Halbleiterphysik Institut für Halbleiter - und Festkörperphysik Wilhelm Macke Award 2007

kleine, effiziente und kostengünstige Laser Autobahn Es sind kleine, effiziente und kostengünstige Laser notwendig! Hintergrundbildquelle: http://www.dom.ufg.ac.at/conference05/ Wie kann ich eine flächendeckende Überwachung durch einen Sensor in jedem Fahrzeug verwirklichen?

Materialien für Halbleiterlaser Wie kann man Lasermaterialen für das mittlere Infrarot entwickeln? Quantum Dots: Halbleiterkristalle im Nanometerbereich Größe der Dots bestimmt die Farbe! Bildquelle: http://lamp.tu-graz.ac.at//~hadley/nanoscience/week2/Nano-CdSe.png CdSe Quantum Dots in Lösung mit Duchmesser von 1nm bis 6nm

Selbstorganisation 130 Dots !!! (in 212nm x 212nm) Bleitellurid-Nanokristalle umgeben von einem Halbleiterkristall Dots sind ~10nm groß ~30 Atomlagen !!!! Dichte: 3x1011 cm-2 300 Milliarden Dots pro cm2 130 Dots !!! (in 212nm x 212nm) Draufsicht Nanostrukturierung von Halbleitermaterialien

Kristallstruktur Steinsalz (NaCl) Kubisches Gitter Kubisch Flächenzentriertes Gitter Na Cl p³-Orbitale Hintergrundbild: Christian Thiele, Lizenz CC-BY-SA/2.0/de Steinsalz Struktur

Kristallstruktur Zinkblende (ZnS) Kubisch Flächenzentriertes Gitter S Zn sp³-Hybridorbitale ( ¼, ¼, ¼ ) Zinkblende Struktur Hintergrundbildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Sphalerite4.jpg

Bleitellurid - Cadmiumtellurid Halbleiter aus Blei und Tellur mit der Steinsalz Struktur: Bleitellurid Verwendung: Infrarot Detektoren Natürliches Form als Altait Halbleiter aus Cadmium und Tellur mit der Zinkblende Struktur: Cadmiumtellurid Verwendung: Solarzellen, Infrarot Detektoren, Optische Fenster und Linsen

Bleitellurid - Cadmiumtellurid Pb Te Cd Te Tellur-Untergitter passt!!! Aber die Blei – Cadmium Untergitter nicht!!!

Probenherstellung Nanostrukturierung von Halbleitermaterialien! Cd Te Pb CdTe PbTe CdTe Querschnitt Nanostrukturierung von Halbleitermaterialien!

Nanostrukturierung Probenherstellung Heizen auf über 300° Symmetrische Nanokristalle! CdTe PbTe CdTe Querschnitt Nanostrukturierung von Halbleitermaterialien!

Video des Heizschrittes Nanostrukturierung Video des Heizschrittes Aufgenommen mit einem heizbaren Probenhalter in Halle/Max Planck Institut für Mikrostrukturphysik Probe nach 24min mit 260°C Draufsicht 50nm Nanostrukturierung von Halbleitermaterialien!

Nanostrukturierung Nanostrukturierung von Halbleitermaterialien! Video des Heizschrittes Aufgenommen mit einem heizbaren Probenhalter in Halle/Max Planck Institut für Mikrostrukturphysik Probe nach 40min mit 260°C Draufsicht 20nm 100nm Nanostrukturierung von Halbleitermaterialien!

Rhomboedrischer Kubo Oktaeder Nanostrukturierung Rhomboedrischer Kubo Oktaeder CdTe PbTe CdTe Nanostrukturierung von Halbleitermaterialien!

Größenvergleich

Größenvergleich Pb Te Cd Te 1 Atomlage 0,32nm = 0,00000000032m

Größenvergleich 81 Atomlagen 26nm = 0,00000002600m 1 Atomlage

Größenvergleich 0,0025nm Mikroskopieren mit Licht nicht möglich! Gitterkonstante PbTe: 0,64nm = 0,00000000064m Dot Größe: 26nm = 0,00000002600m Wellenlänge von Elektronen mit 200.000 eV: 0,0025nm Passt mehr als 10.000 mal in den Dot! Mikroskopieren mit Licht nicht möglich! Sichtbares grünes Licht: 520nm = 0,00000052000m

Transmissions Elektronen Mikroskop Durchlichtmikroskop Strahlenquelle Kondensorlinsen Probe Objektivlinse Zwischenlinse Projektionslinse Betrachtungsschirm

Die Grenzflächen Aufwendige Gesamtenergie-Rechnungen (durchgeführt von R. Leitsmann/Jena) zeigen gleiche Verschiebungen! Ermöglicht Berechnung von optischen Eigenschaften! Die zwei Kristallgitter sind um 0,04nm versetzt! Einzelne Atome sind verschoben um die Kristallbindungen zu erfüllen!

Und nun? Kontrollierte Herstellung von PbTe Nanokristallen Hochsymmetrische Quanten Dots Sehr gute Optische Eigenschaften Abrupte Grenzflächen zum Umgebungsmaterial Vermessung der Grenzflächen Berechnug der optische Eigenschaften Hintergrundbildquelle: http://www.dom.ufg.ac.at/conference05/

Materialdesign mit Bleitellurid Nanokristalle für kleine, effiziente und kostengünstige Laser! Hintergrundbildquelle: http://www.dom.ufg.ac.at/conference05/ Flächendeckende Überwachung durch einen Sensor in jedem Fahrzeug!

Veröffentlichungen “Centrosymmetric PbTe/CdTe quantum dots coherently embedded by epitaxial precipitation” W.Heiss, H.Groiss, E.Kaufmann, G.Hesser, M.Böberl, G.Springholz, F.Schäffler, K.Koike, H.Harada, M.Yano Applied Physics Letters 88, 192109 (2006) “Rebonding at coherent interfaces between rocksalt-PbTe/zinc-blende-CdTe” R.Leitsmann, L.E.Ramos, F.Bechstedt, H.Groiss, F.Schäffler, W.Heiss, K.Koike, H.Harada, M.Yano New Journal of Physics 8, 317 (2006) “Quantum dots with coherent interfaces between rocksalt-PbTe and zincblende-CdTe” W.Heiss, H.Groiss, E.Kaufmann, G.Hesser, M.Böberl, G.Springholz, F.Schäffler, R.Leitsmann, F.Bechstedt, K.Koike, H.Harada, M.Yano Applied Physics Letters 101, 081723 (2007) “The coherent {100} and {110} interfaces between rocksalt-PbTe and zincblende-CdTe” H.Groiss, W.Heiss, F.Schäffler, R.Leitsmann, F.Bechstedt, K.Koike, H.Harada, M.Yano Journal of Crystal Growth 301-302, 722-725 (2007) “Photoluminescence Characterization of PbTe/CdTe Quantum Dots Grown by Lattice-Type Mismatched Epitaxy” K.Koike, H.Harada, T.Itakura, M.Yano, W.Heiss, H.Groiss, E.Kaufmann, G.Hesser, M.Böberl, G.Springholz, F.Schäffler Vortrag: 14th International Conference on Molecular Beam Epitaxy, MBE 2006, September 2006, Tokyo, Japan

Und natürlich DANKE fürs Zuhören Danksagung Danke nach Japan: K. Koike, H. Harada, M. Yano ; Osaka Institute of Technology Danke der TSE: G. Hesser Danke nach Jena: R. Leitsmann, F. Bechstedt; Friedrich-Schiller Universität, Jena Danke an alle KollegInnen am Institut für Halbleiter- und Festkörperphysik, insbesondere: E. Kaufmann, G. Springholz, T. Schwarzl, F. Schäffler, W. Heiss, G. Bauer Danke für die Förderung: Spezialforschungsbereich 25 IR-ON Dank an das Max-Planck-Institut für Mirkrostrukturphysik, Halle: P. Werner Und natürlich DANKE fürs Zuhören