Jakob Winter GmbH, Satzunger Hauptstr. 1,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Energieausweis.
Advertisements

Beispiel Gegeben: Gebäude mit einer Heizlast von 4 kW nach einer baulichen Sanierung (gerechnet bei 20 °C Raumtemperatur und Normaußentemperatur von z.B.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
- Technische Konzeption -
Förderung der Konzepte
Der lange Weg zur Wärmepumpe
Wärmedurchlasswiderstand
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Sie bauen oder sanieren energetisch – wir finanzieren: KfW!
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Sie investieren und sparen Energie – wir finanzieren: KfW!
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Thema:Bauen und Wohnen
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Dies ist ein Vortrag der Hessischen Energiespar-Aktion des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Die Nutzung.
20:00.
Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern
Wärmebilanz von Fassaden Glas und WDVS im Vergleich
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Energiesparen zahlt sich aus!
Berliner Energieagentur GmbH
Vorteile und Nutzen von dynamischen Sonnenschutzsystemen
Nahwärmeversorgung Wörthsee
Massnahmen Gebäudehülle
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
Energieeinsparung im Haushalt
WARUM IST DAS NEUE ADR PROGRAMM BESSER? 153%Mehrwert 228%Mehrwert Es ist einfach noch RENTABLER für Sie! Wenn Sie derzeit einen ADP Rabatt von 10% erhalten,
Energieeinsparung Ein zentrales Thema der nächsten Jahrzehnte.
Förderprogramme der KfW
Energetische Bewertung von Gebäuden
Eine Einführung in die CD-ROM
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Wärmedämmung aus rezyklierten Materialien
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Energiegutachten für Wohngebäude
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Vorgehensberatung Start für eine erfolgreiche Gebäudemodernisierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Beitrag zum Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2009 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2008 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Wirtschaftliches Rechnen
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
der Standard für die Zukunft
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Wirtschaftliches Rechnen
Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber BENA - Nachhaltigkeit an der UDE – auf dem Weg zu einem green urban campus 1 Alexander.
Wandkonstruktion Modellrechnung Lebenszykluskosten
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Contracting-Modell GBG - GEA für Objekte im Haus Graz Mag. Günter Hirner, Geschäftsführer GBG Gebäude-
Entwurfspräsentation: „Maßnahme, Straße“ BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Vorname Name Planer: ……… Berlin, XX. Januar 2015.
Von Bmst. Ing. Paul Neuburger Energieausweis Neu und Kosten- Sanierung: Nutzen-Rechnung - Energieausweis NEU - Wohnbauförderungen NEU des Landes OÖ - Sanierungskosten.
 Präsentation transkript:

Jakob Winter GmbH, Satzunger Hauptstr. 1, Energetische Analyse der Gebäudesubstanz - Produktion Jakob Winter GmbH, Satzunger Hauptstr. 1, 09496 Marienberg, OT. Satzung

Vorbemerkung: Bei dem zu untersuchendem Objekt handelt es sich um einen Komplex von mehreren, zu unterschiedlichen Zeitpunkten gebauten Gebäuden. Dabei wurde der Großteil der Gebäude baulich aneinander gereiht. Der vorliegende Beratungsbericht hat die Aufgabe, eine möglichst genaue Ist-Analyse der Gebäude der Jakob Winter GmbH in Satzung zu erstellen. Auf dieser Grundlage sollen Empfehlungen für energetische Sanierungs-varianten entwickelt werden. Ziel dabei ist die Empfehlung von Sanierungsvarianten, die ein Optimum an Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit ermöglichen. Die Berechnung des Energiebedarfs und der Wirtschaftlichkeit von Energie-Einsparmaßnahmen beruht auf der Energieeinsparverordnung EnEV 2007 in Verbindung mit der DIN V 18599 und den angepassten Randbedingungen.

Allgemeines: Die Bewertung des vorliegenden Objektes erfolgt auf der Grundlage einer sehr umfangreichen Bilanzierung aller wesentlichen Energieströme, die mit dem Gebäude zusammenhängen. Verwendet wird dabei die Berechnungsmethode der DIN V 18599, die zu diesem Zweck entwickelt wurde. Bewertungsmaßstab für die energetische Qualität ist in erster Linie der ermittelte Primärenergiebedarf, aber auch der Endenergiebedarf. Für eine Bewertung der Gebäudehülle ist der spezifische Transmissionswärmetransfer von entscheidender Bedeutung. Bezogen auf die thermisch konditionierte Nettogrundfläche des Objektes (im Falle der Primär- und Endenergie bzw. die nach Außen hin wärmeübertragende Umfassungsfläche des Gebäudes, bilden diese Werte die Kenngrößen als Vergleichswerte.

Die Nutzenergie ist die Menge an Energie, die gebraucht wird, um den Zweck des Heizens, Kühlens, Befeuchtens und Beleuchtens (Nutzung) zu erfüllen. Die Endenergie beziffert die Energie, die zugeführt werden muss, um die angestrebte Nutzung zu erfüllen. Hier werden also zusätzlich zur Nutzenergie die Verluste durch Verteilung, Speicherung, Transmission und Lüftung berücksichtigt. Der Primärenergiebedarf berücksichtigt zusätzlich die Herstellung der benötigten Energie einschließlich Transport dieser zum Bestimmungsort.

Gebäudeübersicht: 3 Produktion+Sozialanbau 4.1 Tischlerei 2 (ehemals Versandhalle) 4.2 Tischlerei 3 5+6 Tischlerei/ Geigenbau 7+8 Näherei/ Werkzeugbau Werkzeugbau Presserei Holzlagerhalle Greenline 16 Produktionshalle neu 16 3 10 4.1 15 4.2 5+6 14 7+8 9

1. Gesamtübersicht Für eine übersichtlichere Bewertung der einzelnen Gebäude wurden drei Objektgruppen gewählt. Sie wurden entsprechend Ihrer äußeren Umfassungsfläche wie folgt aufgeteilt: 1.1 Produktionshalle neu (16) 3 Produktion+Sozialanbau 4.1 Tischlerei 2 (ehemals Versandhalle) 4.2 Tischlerei 3 5+6 Tischlerei/ Geigenbau Presserei 15 Greenline 1.2 Längsbau 1.3 Querbauten 7+8 Näherei/ Werkzeugbau 9 Werkzeugbau 14 Holzlagerhalle

Beispielhafte Einzeldarstellung

1.1 Poduktionshalle neu (16) Die Produktionshalle wurde im Jahr 1998 errichtet. Entsprechend der vorliegenden Bauunterlagen wurden folgende Grundlagen für eine energetische Analyse ermittelt. Grundgrößen für die Bewertung nach Energieeinsparverordnung: Gebäudedaten Gebäudetyp: Werkstatt Q (nach DIN V 18599) Baujahr: 1998 Netto-Grundfläche ANGF: 804,6 m² Gebäudevolumen Ve: 3.550,88 m³ (Brutto) Wärmeübertragende Umfassungsfläche A: 2.163,60 m² (Brutto) A/V-Verhältnis: 0,61 m-1 Fensterflächenanteil: 24,96 %

Bewertung des Objektes in der Ausgangssituation Ist-Wert EnEV-Altbau EnEV-Neubau EnEV - 30% EnEV - 50% Primärenergiebedarf [kWh/m²a] 411,8 547,6 391,1 273,8 195,6 Transmissionswärmeverlust [W/m²K] 0,511 0,765 0,546 0,382 0,273 Die folgende Tabelle zeigt die derzeitige Qualität der Gebäudehülle durchschnittlich für jede Bauteilkategorie im Vergleich zu einem optimalen Wärmetransferkoeffizienten. Kategorie Fläche mittlerer U-Wert Anteil Transmission optimaler U-Wert [m²] [kWh/m²] [%] Keller 839 0,52 10,97 0,11 Dach 843 0,29 38,20 0,08 Wand 390 0,45 24,94 0,10 Fenster/Türen 101 2,11 25,89 0,80

Das folgende Bild zeigt die Einordnung des betrachten Gebäudes Produktionshalle neu (16) im Vergleich mit anderen Gebäuden dieser Kategorie:

Sanierungsmöglichkeiten: 1. Austausch der Fensterscheiben mit Dreifachverglasung Ug = 0,7 W/m²K Investition ca. : 25.000,00 Euro Energieeinsparung ca. : 4% der benötigten Hallenleistung U-Wert-Verbesserung Fensteranteil von Uw 2,1 W/m²K auf Uw 1,3 W/m²k 2. Zusatzdämmung der Hallendecke mit 14 cm Isolierung der WLG 035 Investition ca.: 24.000,00 Euro Energieeinsparung ca.. 4 % der benötigten Hallenleistung U-Wert-Verbesserung Hallendecke von U=0,3W/m²K auf U=0,1W/m²K 3. Wärmedämmung der Fassadenflächen mit 10 cm WDVS WLG 035 Investition ca.: 45.000,00 Euro Energieeinsparung ca.: 3% der benötigten Hallenleistung U-Wert-Verbesserung Hallenwände von U=0,5W/m²K auf U=0,2W/m²K

4. Gesamtsanierung mit den vorstehenden Einzelmaßnahmen Investition ca. : 95.000,00 Euro Energieeinsparung ca. : 10% der benötigten Hallenleistung Heizwärmebedarf alt: 244.905 kWh/a Heizwärmebedarf neu: 219.184 kWh/a max. Heizleistung alt: 106,8 kW max. Heizleistung neu: 97,8 kW

Bewertung des Objektes nach der Gesamtsanierung Energetische Verbesserung Ist-Wert Gesamtmaßnahme EnEV-Neubau EnEV - 30% EnEV - 50% Primärenergiebedarf [kWh/m²a] 411,8 371,8 391,1 273,8 195,6 Transmissionswärmeverlust [W/m²K] 0,511 0,422 0,546 0,382 0,273 Bauliche Verbesserung Verbesserung von auf betroffene Fläche Verbesserung um der unteren Gebäudeabgrenzung 0,52 W/m²K 839,44 m² 0 % der oberen Gebäudeabgrenzung 0,29 W/m²K 0,16 W/m²K 842,57 m² 43,79 % der Außenwände 0,45 W/m²K 0,20 W/m²K 380,62 m² 56,30 % der Fenster und Türen 2,11 W/m²K 1,29 W/m²K 100,97 m² 38,65 %

Kennzahlen-Vergleich lt. EnEV 2007 Fassadendämmung Zusatzdämmung Dach Fensterscheiben austauschen (bei Energiepreissteigerung von 5% jährlich)

Gesamtzusammenstellung 3-6 ; 10 und 15 7-9 und 14 16 Produktion, Tischlereien, Geigenbau, Verbindungsgang, Presserei, Greenline Näherei, Werkzeugbau, Holzlagerhalle neue Produktionshalle mit Verbindungsgang Gesamt Einpar-ung in % Investition Raumwärme Endenergie (Heizwert) in kWh 632.018 131.189 244.905 1.008.112 Fenstertausch 613.766 113.513 257.395 984.674 2,32 91.000,00 Dachdämmung (14 cm) 586.272 114.796 234.096 935.164 7,24 Wärmedämmverbundsystem (ohne 9) 566.737 107.189 236.848 910.774 9,66 192.000,00 0,00 Fußbodendämmung 603.444 113.424 961.773 4,60 49.000,00 Komplettsanierung 474.560 89.849 217.760 782.169 22,41 423.000,00

Als Ergänzung zu den vorgemachten Betrachtungen sehen Sie in den folgenden Tabellen die detaillierte Aufteilung der Einsparungen.

Fördermittelrecherche: ERP-Umwelt- und Energieeffizienzsparprogramm - Energieeffizienzmaßnahmen (Kredit) - Energieeinsparung mindestens 20% bei Gebäuden mindestens 15% unter EnEV Neubau-Niveau Energieeffizienz und Klimaschutz –Sachsen (Fördervoraussetzungen mit SAENA abstimmen) - Gebäudehülle 30 % unter Neubau EnEV2007 bei Anlagentechnik. 50% Zuschuss bzw. über 40.000,00€ 75% Zuschuss + 25% Kredit

Zusammenfassung: Die aufgezeigten Maßnahmen zeigen, dass sich bei einzelnen Sanierungen nur kleine Energieeinsparungen zum Gesamtverbrauch ergeben. Um eine große Energieeinsparung zu erreichen, sind Gesamtmaßnahmen sinnvoll. Dabei sollten immer die einzelnen Gebäudegruppen als Einheit betrachtet werden. Das würde auch den eventuell auftretenden Problemen der Bauphysik entgegen wirken (Wärmebrückeproblematik). Das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis erbringt sicherlich die Dämmung bzw. Zusatzdämmung der obersten Geschoßdecke bzw. zum Dach.

Vorschlag Maßnahmeplan: 1. Dämmung des Daches bzw. der oberste Geschossdecke in allen Gebäuden mindestens 14cm WL 035 Austausch der alten Fenster durch Fenster mit mind. Uw = 1,3 W/m²K in den Gebäuden 3; 4; 7; 8; 9 Austausch der Stahleingangstür im Gebäude 4 und Holz/Glastür im Gebäude 7/8 durch Türen mit mind. U = 2,8 W/m²K Wärmedämm-Verbundsystem mit mindestens 10 cm mit WLG 035 vorrangig an den Gebäuden 3 – 6 und 7 – 9 Austausch der Fensterscheiben mit mind. Ug = 1,1 W/m²K in den Gebäuden 5/6; 10; 14-16 6. Dämmung des Fußboden mit mind. 4 cm WL 035 nach Prüfung der statischen Belastung durch Maschinenaufstellung

Beleuchtung: Installierte Beleuchtung: Leuchtstofflampen mit konventionellen Zünder Leistung pro Lampe: 58 Watt berechneter Gesamtverbrauch: 78,5 MW/a bei Einsatz von Lampen mit Leistung: 36 Watt neuer berechneter Gesamtverbrauch: 50,9 MW/a theoret. Einsparung bei 155,00 €/MW: ca. 4.280,00 €/a (vor einem Austausch sollte aber eine Beleuchtungsberechnung durchgeführt werden, um die Arbeitsstättenrichtlinie nicht zu verletzen)