Wenn die Trauma-Bewältigung des einen zum Trauma des anderen wird

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Angststörungen bei Männern
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
Emotion und Motivation
Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes - echte.
© 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Stress - Was ist das? Stress als Situationsmerkmal Stress als Reaktion
Trauma und seine Auswirkungen auf das Familienleben
Persönlichkeits-entwicklung
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Psychosoziale erste (!) Hilfe in der Inobhutnahme
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Trauma und die Folgen Lutz Bohnstengel: Stabilisierung in der Inobhutnahme. Bundestagung Inobhutnahme in Berlin
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Die Balance finden mit Triple P
Stuktur der DBT-PTSD.
Stressverarbeitung in der Krisenintervention
Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Dissoziation: Definition
Prävention sexueller Gewalt
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Traumatisierte Kinder in der Jugendwohlfahrt – was tun als Behörde?
 Videoverweis: Referat Trauma  Videoverweis:
Persönlichkeitsstörungen
„Unsere Jugend liebt den Luxus, hat schlechte Manieren,
Krisenmanagement im schulischen Kontext
Herzlich Willkommen Angehörigenarbeit in der DBT-A
Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck
Keine Panik auf der Titanic
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Pubertät.
Der Verdacht der sexuellen Gewalt am eigenen Kind
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Kinder Jugendliche Erwachsene
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
Zum Einbezug anamnestischer Traumata
Arbeitskreis im Landkreis Schwandorf
Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Akutsituationen
Stress.
Ritualisierte Gewalt: Folgen für Betroffene und HelferInnen
Konfliktlösung durch Konfrontation
Leben in der Dorfgemeinschaft
DID – eine Herausforderung für alle Beteiligten
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
„Die Wunden verbinden“ Sexuelle Gewalt, Spätfolgen, Hilfen
Mütter sind nicht immer schuld!
Vorlesung SoSe 2011 Mo Uhr, Raum J101
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
1 Als pädagogische Fachkraft in der Kita Mütter, Väter und Kinder mit Flüchtlingserfahrungen begleiten.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
A. Sobot Der konkrete Fall – eine unendliche Geschichte? Peiner Kinderschutztag am Der konkrete Fall … eine unendliche Geschichte?
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Opfer-Notruf Wohin nach Straftaten am Arbeitsplatz?
Traumatischer Stress?. Trauma, Flucht und Ressourcen Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe.
Symbiose und Autonomie
 Präsentation transkript:

Wenn die Trauma-Bewältigung des einen zum Trauma des anderen wird Traumatischer Stress in der Familie Wenn die Trauma-Bewältigung des einen zum Trauma des anderen wird Alexander Korittko Zentrum für Psychotraumatologie und Trauma-zentrierte Psychotherapie Niedersachsen

Alexander Korittko, Hannover Aktuelle Daten 2012 Der Bedarf an stationärer Unterbringung hat sich in den letzten Jahren dramatisch erhöht (Beck 2012) 80% der Kinder geben an, in der unmittelbaren häuslichen Umgebung Gewalt, Misshandlung, Missbrauch oder Vernachlässigung erfahren zu haben (Schmid 2010) Eltern „auffälliger“ Kinder geben eigene Ausgangsbelastungen an ihre Kinder weiter (Ravens-Sieberer 2008) Schlechte Bindungsqualitäten sind ein Risikofaktor für spätere Beeinträchtigungen (Melzer 2008) Kinder aus armen Familien erleiden mehr Traumata als andere Kinder. Frühe Traumata in der Kindheit führen in beträcht-lichem Umfang zu Armut, unzureichender Unterkunft, sozialer, körperlicher und psychischer Gefährdung (ACE (advanced childhood experiences)-Studie, Felitti 2002) 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Alexander Korittko, Hannover Traumatischer Stress? 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Die Traumatische Zange Traumatischer Schock, existentielle Bedrohung Sympathikus Bindung Oxytocin Flucht Adrenalin Kampf Noradrenalin Abgeschalteter Hippocampus Keine Fluchtmöglichkeit, keine Kampfmöglichkeit Hilflosigkeit, Ohnmacht Verzweiflung Fragmentierte Speicherung von Bildern, Geräuschen, Gerüchen, Körperempfindungen, Emotionen, Kontexten Einfrieren (Freeze) Parasympathikus Amnesie Unterwerfung Dissoziation 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Die Posttraumatische Belastungsstörung Intrusionen (Wiedererleben) Flash-backs und Alpträume Panik-Attacken Zwanghaftes Grübeln Konstriktionen (Vermeidung) Vermeidung von Ereignis-“Triggern“ Soziale Isolation Emotionale Empfindungslosigkeit (numbing) Alkohol- und Medikamenten-Mißbrauch Hyperaraousal (Übererregung) Übersteigerte Wachsamkeit Schlafstörungen Herzrasen, Atemnot, Beklemmungen Somatoforme Störungen Konzentrationsstörungen Taubheits- und Starre-Empfinden 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Alexander Korittko, Hannover Nach Hüther, modifiziert Korittko 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Netzwerk Gehirn nach Perry, Pollard, Blakeley & Vigilante, 1995 Das Gehirn ist ein Netzwerk komplexer Funktionen und Systeme mit dem Ziel des Überlebens Die im Gehirn nutzbare innere Repräsentation der äußeren Welt hängt von den Mustern, der Intensität und der Häufigkeit der Verarbeitung von Außeninformationen ab Je häufiger ein bestimmtes Muster neuronaler Aktivierung erfolgt, umso unzerstörbarer ist die innere Repräsentation (Sensibilisierung). Ist eine Sensibilisierung eingetreten, kann die gleiche neuronale Aktivität auch durch geringere Reize ausgelöst werden (z.B. erhöhte Alarmbereitschaft oder Dissoziation) 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Die nutzungsabhängige Strukturierung des Gehirns 1. Stufe 2. Stufe 3. Stufe 4. Stufe 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Persönlichkeitsveränderungen und Veränderung von Charakterzügen Durch extreme traumatische Erlebnisse verursachte (Neu-)Strukturierung der neuronalen Systeme bewirken Persönlichkeitsveränderungen und Veränderungen von Charakterzügen. Vernachlässigung (Unteraktivierung): Mangel visueller Stimuli Monotone Umwelten Mangel an Berührungen Misshandlungen (Überaktivierung) Kampf und Flucht nicht sinnvoll Hyperaousal (erhöhte Alarmbereitschaft) Dissoziation (Schreck-Starre) 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Selbst- und Fremdregulierung („Fenster der Toleranz“ nach Odgen 2000) Panik Todesangst Übererregung Dissoziation Erschöpfungsschlaf Untererregung 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Alexander Korittko, Hannover Alarm-Reaktionen Bei Bedrohung oder Gefahr (Alarmreaktion) Verstärkung des Herzschlages Erhöhter Blutdruck, Erhöhung des Pulses Umleitung des Blutes in die Skelettmuskeln und Herzkranzgefäße (kalte Hände, kalte Füße, blasses Gesicht) Vorbereitung der Kampf- und Flucht-Reaktion Anheben des Blutzuckerspiegels, Muskelanspannungen (Zittern, Schulter- und Nackenverspannungen) Erhöhen der Stoffwechselgeschwindigkeit (Erweiterung der Bronchien und der Pupillen) Abschalten aller nicht für die Situation wichtigen Informationen („Freeze“) Aktivierung der Stress-Achse (Adrenalin, Noradrenalin, Cortisol) 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Die sensibilisierte Alarm-Reaktion Immer wieder einer vorher erlebten Gefahr ausgesetzt Nachdenken über die gefährliche Situation Spezifische Erinnerungen werden generalisiert Aktivierung bei Triggern, obwohl die Gefahr vorüber ist Umfassende Disregulationen in anderen beteiligten Regionen des Gehirns führen zu Motorischer Hyperaktivität Angst und Schlafstörungen Impulsivität Schneller Puls und Bluthochdruck Schneller Übergang von Furcht zu massiver Angst und Erleben von Terror Alltägliche Stressoren führen zu einer Überreaktion, dauernder Angstzustand wird zu einer Persönlichkeitskomponente 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Das dissoziative Reaktion Kleine Kinder schlecht für Kampf und Flucht ausgestattet Schreien, um auf Not aufmerksam zu machen und Hilfe zu erhalten Führt das nicht zum Erfolg, erstarrt das Kind körperlich, emotional und kognitiv („Freeze“) Bei traumatisierten Kindern reichen geringe Auslöser („Trigger“) aus Sie kommen nicht mehr den Aufforderungen nach, hören nicht, antworten nicht, tun etwas nicht aus Angst Forderungen und Drohungen vergrößern die Angst, aus „Freeze“ wird Dissoziation Sie wirken empfindungslos, reaktionslos, tagträumerisch, roboterhaft, abwesend 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Neurobiologie der dissoziativen Reaktion Anstieg von Stress-Hormonen Reaktionen des parasympathischen Nervensystems Fallender Blutdruck und sinkende Pulsfrequenz Manchmal Ohnmacht trotz ansteigend zirkulierendem Adrenalin Aktivierung des körpereignen Opiatsystems zur Schmerzregulierung (Endorphine) Veränderung der Schmerzwahrnehmung, des Zeitgefühls, des Gefühls von Ort und Realität 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Alexander Korittko, Hannover Kinder und Bedrohung Dissoziative Anpassungsmuster sind umso wahrscheinlicher Je jünger Je immobiler Je hilfloser Je machtloser Je mehr Opiat-Aktivierung (Verletzungen, Schmerz, Folter) Opfer weiblich (Evolution: Frauen und Kinder als Beute: sinnvoll Dissoziation; Männer als Kämpfer und Verteidiger: Hyperarousal sinnvoll) Psychiatrische Diagnosen Jungen: ADHS, Störungen des Sozialverhaltens, oppositionelles Trotzverhalten (externalisierende Störungen) Mädchen: Depression, Angst, SVV, dissoziative Störungen, affektive Störungen, Borderline (internalisierende Störungen) Jungen fallen auf, Mädchen stören nicht (Prinzessinnen-Land) 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Post-traumatische Kommunikation (mod. nach Harkness & Zador, 2004) Sich aufdrängende Bilder aus der Vergangenheit: erschweren Kommunikation in der Gegenwart Vermeidungsverhalten und emotionale Taubheit: erschweren den Umgang mit eigenen Emotionen und denen von anderen Körperliche Anspannung: erschwert ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen in andere; Wutausbrüche oder Isolation möglich 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Reaktionen der Kinder auf die Eltern Sich aufdrängende Bilder: Kinder sorgen sich um die Eltern und haben Angst, dass sie nicht mehr gut versorgt werden. Vermeidung: je mehr kindgerechte Aktionen vermieden werden, je häufiger haben die Kinder Angst, das ihre Bedürfnisse nicht zählen und ziehen sich zurück. Körperliche Anspannung: Die Kinder bekommen Angst und entwickeln das Gefühl, nicht mehr geliebt zu werden. 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Reaktionen der Kinder auf die Eltern Ein Kind kann sich auch genau so verhalten, um eine Verbindung zu dem Elternteil mit PTBS herzustellen. Falls Gewalt in der Familie geschieht, kann ein Kind auch selbst eine PTBS entwickeln. Ein Kind kann die Elternrolle für den PTBS-Elternteil einnehmen. Als Folge davon Schulprobleme, Ängste, Depression, Sorgen, Beziehungsprobleme usw. 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Transgenerationale Weitergabe von Traumata Gewalt kann ein funktionaler Versuch sein, beängstigende oder traumatische Ereignisse und gefährdete Beziehungen unter Kontrolle zu bekommen und daraus Sicherheit zu beziehen. Auch Vernachlässigung von Kindern oder Gewalt an Kindern kann die Folge von Traumatisierungen der Elterngeneration sein. 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Alexander Korittko, Hannover Sicherheit für Kinder Das Gehirn lernt bei multipler Traumatisierung Sicherheit bietende Bezugspersonen bieten keine Sicherheit Die Aneignung von Kompetenzen bietet keine Sicherheit Schreien, stereotype Bewegungen und Erstarren stehen als einzige Notfallreaktion zur Verfügung Kinder benötigen so schnell wie möglich Ein Sicherheit bietendes Umfeld und Sicherheit bietende emotionale Beziehungen Trauma-bezogene Anamnese Diagnose der neurophysiologischen Reaktivität Neue positive Erfahrungen über Verlässlichkeit in Beziehungen Nützlichkeit von Kompetenzen den eigenen Selbstwert 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Hilfen für traumatisierte Kinder (nach Perry, 2001) Äußere Sicherheit - Ende der Gewalt oder Vernachlässigung Verantwortungsübernahme der Gewalt-Ausübenden Regelmäßiger Tagesablauf Keine aufdringlichen Kontakte Regeln und Konsequenzen besprechen Über das Ereignis, die eigenen Reaktionen und Gefühle sprechen Vor unkontrollierbaren hektischen Ereignissen schützen (z.B. Kino, TV, Computer) Keine „Überreaktionen“ zeigen Gefühl Kontrolle vermitteln: Erwachsene sorgen für Sicherheit und haben den Überblick! 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Alexander Korittko, Hannover Kinder brauchen Räume, in denen sie ihre Potentiale entfalten können, erwachsene Vorbilder, die sie begeistern und ihnen Grenzen aufzeigen und eine Gemeinschaft, die sie schützt und zu der sie sich zugehörig fühlen. Gerald Hüther, Göttingen 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Alexander Korittko, Hannover alexander.korittko@t-online.de www.zptn.de www.koelner-verein.de (Köln) www.cormanninstitute.de (Lindau und Hamburg) € 29,90 - 336 Seiten, 8 Abbildungen Mit Geleitworten von Prof. Dr. Gerald Hüther und Dr. Wilhelm Rotthaus 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Alexander Korittko, Hannover 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

dass wir Erfahrungen machen, aber die Erfahrungen machen uns. Wir denken, dass wir Erfahrungen machen, aber die Erfahrungen machen uns. Eugene Ionesco 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Gewaltbereite Familien Interventionen 1. Ressourcenerweiterung und Entwicklung von notwendigen Schutzinterventionen 2. Benennen von Verantwortung anstelle von Neutralität 3. Nonverbale kongruente Kommunikation als Form der Kontaktaufnahme wichtig 4. Benennen von Kontexten und Einberufen von Helferkonferenzen 5. Aushalten des paradoxen Kontext: Autonomie im Zwangskontext fördern (Ablehnen von Hilfe als einzig Ausdruck von Autonomie möglich) 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Gewaltbereite Familien Interventionen 6. Beleuchten der transgenerationalen Perspektive der Gewalttradition 7. Gewalt als nicht akzeptabel konnotieren, aber Zuversicht für andere Lösungswege vermitteln 8. In der Bindungsdynamik zum „sowohl als auch“ kommen: Bindung und Loslösung, Autonomie und Abhängigkeit, Geben und Nehmen 9. Respekt und Wertschätzung für die Personen, Achtung vor dem Gefühl der Scham, Komplimente für das bisher Erreichte und die ehrlich vermittelte Überzeugung, dass sie bisher das subjektiv Bestmögliche getan haben. 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Vernachlässigung: Interventionen Unmittelbar die Interaktionen zwischen Eltern und Kindern positiv beeinflussen. Eltern darin unterstützen, mangelhafte Beziehungen und Lebensbedingungen zu verbessern. Anzahl potentieller Krisensituationen verringern Kompetenzen der Eltern und Kinder entwickeln oder vergrößern Eine förderliche Haltung zu sich und ihrem Leben gewinnen. 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover

Vernachlässigung: Interventionen Alle Hilfsangebote sollen die Selbstverantwortung und die Nutzung der eigenen Ressourcen fördern Wer benötigt kompensatorische Hilfen angesichts nicht vorhandener elterlicher Kompetenzen (familienersetzend)? In welchen Familien kann die Verweigerung kompensatorischer Hilfen die beste Hilfe sein? Defizite und Ressourcen der Eltern wahrnehmen. Wer nur Ressourcen sieht, gefährdet das Kindeswohl. Wer nur Defizite sieht, depotenziert die Eltern. 28.03.2017 Alexander Korittko, Hannover