Thermische Modellierung von Gebäuden II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Mein Zu Hause Das Haus von Bart Simpson.
Versuch 1. Was wollen wir tun - das Pflichtenheft
Lerneinheiten im Praktikum
Einfluss von Sanierungsmaßnahmen bei der Beheizung des Gebäudebestands
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
physikalischen Beschreibung von Gebäuden
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Einführung in die Klimatologie
Graph Drawing by Force-directed Placement
Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Von Huiyu Li. 1.Anwendungsideen Zwei Arten von digitaler Bildbearbeitung in der Architektur 1.1 Veränderung: Existierende Bilder werden durch Bildbearbeitung.
Heute: Scherenzange zeichnen
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Die Energiespar AG.
Hier schläft man.. Das Schlafzimmer Hier steht das Auto.
Thermische Modellierung von Gebäuden III
Wird gekühlt = höherer Stromertrag Angenommen um 10% = kWH Ausgangsmenge 5000 kWh kWh Hybrid- mehrertrag - Eigenverbrauch 1500 kWh Wärme Pumpe.
Sonnenenergie Sonnenenergie ist mit der Wasserkraft und der Windkraft die wichtigste Energie der Zukunft.
Projekt G4 Modellierung und Visualisierung physikalischer Zusammenhänge beim MSG-Lichtbogenprozess A. Zabirov, O. Mokrov, U. Reisgen, Institut für Schweißtechnik.
Das Extremthermometer
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Instrumentenpraktikum
Anfang Präsentation 2. Februar, 2005 Behandlung von Unstetigkeiten II Wir wollen uns heute nochmals mit der Modellierung von Unstetigkeiten befassen. Zunächst.
Anfang Präsentation 1. Dezember, 2004 Dymolas Bondgraphenbibliothek In dieser Vorlesung wollen wir uns mit einigen Aspekten der Konstruktion einer Bondgraphen-
Anfang Präsentation 8. Dezember, 2004 Thermische Modellierung von Gebäuden I Dieses ist die erste von drei Vorlesungen, welche sich mit der thermischen.
Das Haus Wie sieht das Haus aus? Welche Zimmer sind in dem Haus?
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Mein Traumhaus.
Computerorientierte Physik Schallinterferenz
Jürgen Greifeneder: ... Da die Bondgraphen hier in Stgt bisher nicht verwendet wurden, werde ich zunächst eine kurze Einführung geben. Direkt anschließen.
Anfang Präsentation 27. Oktober, 2004 Objektorientierte Modellierung Diese Vorlesung hat zum Ziel, die Anforderungen an eine objektorientierte Modellierung.
Konvektive Massenflüsse III
Anfang Präsentation 22. Dezember, 2004 Konvektive Massenflüsse II In der heutigen Vorlesung werden wir eine Anzahl von Gedankenexperimenten anstellen,
Bondgraphen I Bis anhin haben wir uns mit der symbolischen Manipulation von differentialalgebraischen Gleichungssystemen befasst. Die Frage, wo die Gleichungen.
Anfang Präsentation 20. Oktober, 2004 Elektrische Schaltungen I Diese Vorlesung diskutiert die mathematische Modellierung einfacher elektrischer linearer.
Algebraische Schleifen und Strukturelle Singularitäten
Lösung nichtlinear Gleichungssysteme
Chemische Thermodynamik III
Anfang Präsentation 10. November, 2004 Effiziente Lösung von Gleichungssystemen In dieser Vorlesung wird die effiziente gemischt symbolisch/numerische.
Anfang Präsentation 8. Dezember, 2004 Modellierung Bipolarer Transistoren In dieser Vorlesung befassen wir uns mit einer Anwendung gemischt elektrischer.
Das Entfernen struktureller Singularitäten mittels Pantelides Algorithmus Diese Vorlesung stellt ein Verfahren vor, welches dazu verwendet werden kann,
Anfang Präsentation 24. November, 2004 Bondgraphen II In dieser Vorlesung befassen wir uns mit den Auswirkungen algebraischer Schleifen und struktu- reller.
Part Average Analysis PAA Rev. 2.0 / 2005
Planeten 1 Diese Folien enthalten Texte, Zeichnungen oder Bilder.
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Sonne und Strahlung.
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Habitable Zonen in entdeckten extrasolaren Planetensystemen Florian Herzele, Daniel Huber, Michael Prokosch.
Lärmschutzeinbauten Worauf muss geachtet werden
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Betriebsbelastung WA eines Linearbeschleunigers
Instrumentenpraktikum
Wärmelehre Lösungen.
Anfang Präsentation 3. November, 2004 Tarjan’s Schleifenaufbrechalgorithmus In dieser Vorlesung wird ein Verfahren vorgestellt, welches in der Lage ist,
Thermodynamik Bisher haben wir den thermischen Bereich ausgeklammert. Dieser ist aber fundamental fürs Verstehen der Physik. Wir haben gesagt, dass Energie.
AusbreitungsmodelleAusbreitungsmodelle GIS-Seminar WS 2001/2002 Vortrag: Jaimie E.H. Viadoy Betreuer: Udo Quadt
Wo wohnst du? Ich wohne in einem das Einfamilienhaus
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Produktüberblick: hat mit der Entwicklung dieser Lautsprecherserie die Bedürfnisse der Hobbymusiker genau getroffen. Vorteile: Abstrahlwinkel von 180°
Modellierung gastrointestinaler Absorption A. Weiße, J. Heise, H. Wöhrle, Y. Zhang.
14 Mathematik Lösung 2012 KZO.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Institut für Pflanzenbau.
Zentrum für Angewandte Forschung Nachhaltige Energietechnik
 Präsentation transkript:

Thermische Modellierung von Gebäuden II Dies ist die zweite von drei Vorlesungen, welche sich mit der thermischen Modellierung von Gebäuden befassen. Dieses zweite Beispiel betrachtet die Raumheizung eines Gebäudes mittels eines passiven Solarsystems. Das System bildet ein solar beheiztes Experimentalgebäude nach, welches in Tucson in der Nähe des Flugplatzes gebaut wurde. Im Gegensatz zum ersten Gebäude weist dieses mehrere Räume auf, und auch die Türen und Fenster wurden realistisch nachgebildet. Das Model ist recht anspruchsvoll. Es repräsentiert nicht nur die Physik der Strahlung durch beglaste Fenster im Detail, sondern modelliert auch das Wetter in der Gegend von Tucson. 15. Dezember, 2004

Übersicht Die Passive solare Raumheizung Der Bondgraph eines Zimmers Böden, Fenster und Wände Das Dymola Model Das „SolarHouse“ Paket Simulationsresultate 15. Dezember, 2004

Passive Solarraumheizung I Das Versuchshaus ist hier von drei Seiten gezeichnet. Es soll die Sonneneinstrah-lung durch Wände, Türen, Fenster und Dach modelliert werden. Verluste werden ebenfalls erfasst. Sie beinhalten auch die Verluste durch den Boden. 15. Dezember, 2004

Passive Solarraumheizung II Das Haus hat vier Zimmer, die modelliert werden sol-len. Es wird angenommen, dass die Temperatur innerhalb jedes Zimmers konstant ist und darum durch eine einzige 0-Verknüpfung dar-gestellt werden kann. Zimmer 3 Zimmer 2 Schlafzimmer Schlafzimmer Zimmer 1 Wohnzimmer Zimmer 4 Wintergarten 15. Dezember, 2004

Der Bondgraph eines Zimmers Fenster Dach Türen Aussenwände Innenwände Boden Jedes Zimmer wird in etwa gleich dargestellt. Das Modell zeigt die Wärmekapazität des Zimmers sowie die Inter-aktionen mit der Umgebung. 15. Dezember, 2004

Der Boden HE Der Boden wird genau so modelliert wie beim letzten Beispiel. Er hat seine eigene Wärmekapazität (der Boden unter dem Haus besteht aus Bimmsteinschotter). Er tauscht Wärme mit dem Haus aus. Haus Umgebung Er tauscht Wärme mit der Umgebung aus. Es ist wichtig, den Austausch mit der Umgebung nicht als Verlust darzustellen, da im Sommer durch den Boden auch Wärme auf-genommen wird. 15. Dezember, 2004

Die Fenster Wärmeleitung Einstrahlung Der Wärmetransport durch die Fenster erfolg teilweise auf dem Wege der Wärmeleitung und teilweise auf dem der Einstrahlung. 15. Dezember, 2004

Die Fenster II Verfügbare Sonneneinstrahlung Reflektierte Strahlung Transmittierte Strahlung Fensterglas Absorbierte Strahlung Einfluss absorbierter Strahlung durch Wärme-leitung und Konvektion Ausfluss absorbierter Strahlung durch Wärme-leitung und Konvektion Die Strahlung ist recht schwierig zu berechnen, da viele Phänomene zu berücksichtigen sind und da zunächst die Einstrahl-richtung als Funktion des Jahrestages und der Uhr-zeit ermittelt werden muss. 15. Dezember, 2004

Die Türen Die Türen sind ähnlich modelliert wie die Fenster, es gibt aber noch eine zusätzliche Wärmeleitung, die die Erwärmung der Holztüre selbst und den Transport der Wärme durch die Türe modelliert. 15. Dezember, 2004

Die Wände Die Wände werden durch je drei Wärmeleitungs-glieder beschrieben. Jeweils an der Oberfläche gibt es noch ein Konvektionsglied, wel-ches den Transport der Wärme in der Grenz-schicht beschreibt. Die externe Wand berücksichtigt zudem noch die Sonneneinstrahlung. In diesem Programm haben die Wärmeleitungsglieder C1D rechts eine Kapazität, während die Konvektionsglieder C1V keine Kapazität haben. 15. Dezember, 2004

Das Dymola Modell I Das Dymola Gesamt-modell der Anlage ist links abgebildet. Das Bild zeigt die Ikone des Gesamtmodells. 15. Dezember, 2004

Das Dymola Modell II Links ist das Diagrammfenster des Gesamtmodells dargestellt. Jeder der vier Räume wurde durch ein separates Modell abgebildet. Die vier Modelle wurden sodann überlagert. Die Bondgraphenkonnektoren wurden miteinander verbunden, wodurch die einzelnen Modelle benachbarter Räume verbunden wurden. 15. Dezember, 2004

Das Wohnzimmer 15. Dezember, 2004

Die Zwischenwände 15. Dezember, 2004

Die Aussenwände Einstrahlung Wärmeleitung 15. Dezember, 2004

Die Temperatur Tabellarische Funktion Das Modell berechnet die Durchschnittstemperatur für einen beliebigen Tag in Tucson und moduliert diese mit der durchschnittlichen Temperaturschwankung während das Tages. 15. Dezember, 2004

Die Tabellarische Funktion 15. Dezember, 2004

Die Durchschnittstemperatur 15. Dezember, 2004

Die Position der Sonne am Himmel 15. Dezember, 2004

Das Fenster 15. Dezember, 2004

Das „SolarHouse“ Paket 15. Dezember, 2004

Simulationsresultate I 15. Dezember, 2004

Simulationsresultate II 15. Dezember, 2004

Passive Solarraumheizung III Es wurden Simulationsresultate von drei Programmen verglichen, die in Dymola, Calpas 3 und DOE 2 geschrieben wurden. Calpas 3 und DOE 2 sind kommerzielle Raumheizungs-programme. Calpas 3 ist ein sehr simples Programm, das schnell rechnet und einfach zu bedienen ist, da es wenig Parameter anbietet. Die Resultate sind aber nicht sehr genau. DOE 2 ist ein viel genaueres und recht teures Programm, das sehr langsam rechnet und nicht einfach zu bedienen ist, da es viele Parameterwerte verlangt. 15. Dezember, 2004

Passive Solarraumheizung IV Dymola rechnet ungefähr so genau wie DOE 2. Die Rechenzeit ist aber um ein vielfaches (ca. um einen Faktor 50) kürzer bei Dymola als bei DOE 2. Dymola ist wesentlich flexibler, da nicht auf Raum-heizungen ausgelegt. Die Annahmen, die den Simulationen zu Grunde liegen, sind bei Dymola klar ersichtlich, was bei den anderen Programmen nicht der Fall ist. 15. Dezember, 2004

Referenzen Weiner, M. (1992), Bond Graph Model of a Passive Solar Heating System, MS Thesis, Dept. of Electr. & Comp. Engr., University of Arizona, Tucson, AZ. Weiner, M., and F.E. Cellier (1993), “Modeling and Simulation of a Solar Energy System by Use of Bond Graphs,” Proc. SCS Intl. Conf. on Bond Graph Modeling, San Diego, CA, pp.301-306. Cellier, F.E. (2005), The Dymola Bond-Graph Library, Version 1.1. 15. Dezember, 2004