Freiarbeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
Advertisements

Die Montessori-Pädagogik
Teamphasen Technische Universität München Überfachlich Grundlagen: Sich und andere führen Sandra Roth.
Ab heute ist morgen!.
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Bläserklasse am Schuldorf Bergstraße
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Inga Schlesinger und Annette Kuhlig
Allgemeines über Birken
„weiterführende Schulen“
Jugendhütten und Bauwagen Chancen und Probleme. Positive Gesichtspunkte Problembereiche Verantwortung der Gemeinde Verantwortung der Eltern Verkehrssicherungspflicht.
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Pfaffenwaldschule Stuttgart-Vaihingen
Herzlich willkommen in der Volksschule Werkstraße.
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Wenn ich in Situationen
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Montessori-Pädagogik
Freie Träger/ Formen Initiativen/ Vereine/ sonstige juristische Personen Jugendorganisationen Wohlfahrtsverbände/ Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Gewünschte Links bitte anklicken! Methodisch-strategisch
Praxiskompetenz durch Reflexion
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Informationen über das
Also lautet ein Beschluss,
Eltern-Zirkel Schule Gockhausen. Juni Was will der Eltern-Zirkel Informationsfluss zwischen Eltern und Schule fördern Zusammenarbeit bei Problemen.
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Eigenverantwortliches Arbeiten nach Dr. Heinz Klippert
Nachschulische Anschlusssysteme
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Erlebnispädagogische Tage
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Der Schulvertrag für unsere Schule
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Willkommen an der WBS.
Aufgaben des Beratungslehrers
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Ab
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Erziehungsvereinbarung
Wochenplan und Freiarbeit
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Was ist ein Team?.
Die Burgbergschule Grebenstein stellt sich vor:
Wochenrückblick vom – Die Kinder interessierten sich sehr dafür wie Eicheln und Kastanien von innen aussehen – also haben wir diese in.
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  eigenes Erleben und Verhalten sowie das der Anderen besser verstehen  erfahrungsorientiert und lebensnah.
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
Dieses Projekt wird gefördert von:
Schulungszentrum Fohnsdorf
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Verhaltensvereinbarungen VS Kalwang
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
1 2 Auf die Plätze, fertig, SCHULE ! ausgearbeitet vom Team 1/2 der GS Bessenbach Stand: November 2015.
13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 07,00 cm 17,50 09,23 cm 19,73 Fußzeile pro Folie oder für alle/mehrere anpassen über Menü:
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Das Schülerparlament an der LOS Oktober 2015 Asina Schwarz.
Sozialpraktikum der 9. Klassen Projektbeschreibung Kunstprojekt- Filmwerkstatt Art der Tätigkeit: Arbeit in Paaren mit Schülern der.
Hilfestellung Fragebogen (TR-Rückkehrplan)
Montessori-Pädagogik
Der Ernst des Lebens!.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
Willkommen Benvenuto Welcome.
Grundprinzipien von Montessori
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

Freiarbeit

„ Hilf mir, es selbst zu tun“

Motivation Freiarbeit ermöglicht Verantwortung für das eigene Lernen entwickeln und übernehmen= Motivation

2) Sich für bestimmte Arbeiten entscheiden lernen = Selbstständigkeit

3) Gemeinsam mit anderen Mitschülern arbeiten = Teamfähigkeit

4) Arbeitsanweisungen verstehen und befolgen= Eigenständigkeit

5) Nach eigenem Rhythmus tätig sein = Selbstverantwortung

Der Lehrer ist Beobachter Moderator Coach Wegbegleiter

Was ist also neu für die Schülerin / den Schüler? Freie Wahl des Arbeitsplatzes Freie Wahl der Zusammenarbeit (alleine, Partner, Gruppe) Selbstbestimmung der Reihenfolge der Aufgaben Eigenständige Kontrolle der Aufgaben

Dabei lernen die Kinder: Selbstorganisation Ordnung halten bei ihren Unterlagen Einteilung ihrer Zeit Selbsteinschätzung durch die eigene Kontrolle sich an vorher ausgemachte Regeln halten sinnvolles Einsetzen von verschiedenen Arbeitstechniken

Außerdem bewirkt Freiarbeit: Das soziale Klima in der Klasse und innerhalb der ganzen Schulstufe verbessert sich Disziplinäre Probleme verringern sich Jedes Kind arbeitet nach seinem persönlichen Leistungsvermögen

„Lernen ist das Persönlichste auf der Welt, so persönlich wie ein Fingerabdruck.“