Trennungsrechnung und Overhead

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
Advertisements

g²FAHRZEUG Auftragsverwaltung für den Fahrzeughandel
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Zwei Farben –professionell Dienstleistungen und alles aus einer Hand.
Workshop Vorstellung / Übersicht
Terminalserver-Dienste für die HU
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Informationen zur Einführung von JUNIOR-Kompakt in Baden-Württemberg unterstützt durch: Wissen schafft Kompetenz.
 Fachhochschule Köln Globalhaushalt.
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Finanzkontrolle und Wirtschaftsprüfung
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen
WIRTSCHAFTSPRÜFER · STEUERBERATER Autor: Michael Peters Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Aktuelles Steuerrecht.
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Konjunkturpaket II Dillingen, Hans-Jürgen Gorsler, Ref Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Umsetzung der Zukunftsinvestitionen.
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
Ziele der Summer School
Schulz & Löw Consulting GmbH
Simulation komplexer technischer Anlagen
Projektkalkulation Strategie Prüfung Kalkulation Kalkulationsblatt
M|O und KOLDI Kooperation für EXPERTEN innovative Online-Shop-Lösung und KOLDI SOLUTIONS Unternehmenspräsentation - Stand:
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Erstellt durch Universitätsverwaltung - Abteilung I
AUSLANDSPRAKTIKUM BEI DER FIRMA K&S IN IRLAND IM RAHMEN DER AUSBILDUNG ZUR INDUSTRIEKAUFFRAU BEI BIERBAUM-PROENEN GMBH & CO KG.
Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Rechtssicherheit und aktuelle Fachkunde für Datenschutzbeauftragte! Ich bin dabei !
Softwareunterstützung bei der Analyse von Weiterbildungsbedarfen
Renewable energy challenge e.V. Hochschulgruppe am KIT renewable energy challenge Info-Abend 26. April 2012.
Informations-veranstaltung LAG JAW
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
Buchhaltung und Verwaltung
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Betriebspraktikum 2014 der Jahrgangstufe EF
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Ziel-2-Strukturfonds 2007 bis 2013 Regionales Teilbudget (RTB)
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium 1 Sozialpolitik Professor:Prof. Dr. Scherl Assistent:Dipl.-Kfm. Herr Prell Ort: Findelgasse, 4. Stock,
EKZ Gartenstraße – Pro und Contra 20 Juni 2009 – Beitrag von Christof Kastner.
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Kaufmännische Buchführung
1 INSTITUT FÜR VERWALTUNGSMANAGEMENT UG Finanzmanagement UG 2002 – Finanzmanagement Die Vorgaben des UG 2002 und deren Umsetzung Mag.
Softwaregestützter Konzernabschluß am Beispiel der Stadt Salzgitter
...für kleine Unternehmen und Selbständige Papierkram einfach online erledigen.
NKV-News 03/2013 NÜRNBERGER Pflegevorsorge
FüN, , Seite 2.
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Betriebspraktikum 2015 der Jahrgangstufe EF
a) der Herstellungs- bzw
Erfahrungsaustausch der Service- und Experten-Netzwerke KomNet Moderne Arbeit und REACh-NET Bochum, Prof. Dr. Frank-Peter Oltmann.
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Rechnungswesen an der UWH
Modellprojekt: Employer Branding 2
Abteilung IV-1 Finanzen und Finanzcontrolling Seite 1 Stand: Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln an die wissenschaftlichen Einrichtungen.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
 Präsentation transkript:

Trennungsrechnung und Overhead 2012

Agenda Warum Trennungsrechnung? (Herr Prof. Witte) Overheadkosten und deren Verwendung an der HS-OWL (Herr Schulze) Drittmittelanzeigen (Frau Lipinski) Diskussion

Warum Trennungsrechnung? Hintergrund: EU-Beihilferahmen Mit der Bearbeitung von Aufträgen Dritter durch die Hochschule, darf keine indirekte Subvention der Auftraggeber durch Landesmittel erfolgen (Landesmitarbeiter, Einrichtungen der Hochschule, …) Hier müssen alle Hochschulen eine Lösung finden Trennungsrechnung: berücksichtigt die indirekten Kosten als Overhead und weist diese auch in der Kalkulation aus Trennungsrechnung bezieht sich nur auf Aufträge Dritter: Private Unternehmen bietet diese Leistung auch an: z.B.: bilaterale Forschungsprojekte (Unternehmen finanziert Entwicklung) Messaufgaben und Analysen durch Unternehmen beauftragt Studien, direkt beauftragt …

Agenda Warum Trennungsrechnung? Overheadkosten und deren Verwendung an der HS-OWL Drittmittelanzeigen Diskussion

Was wird über den Overhead abgedeckt? Aufträge erzeugen zusätzlichen Aufwand Einstellung von Personal (Einstellung, Abrechnung, Infrastruktur-Integration ) Betriebs- und Mietkostenanteile Verträge mit den Projektpartnern Buchhaltungsaufgaben / Steuerfragen mehr Bestellungen Arbeitsplätze einrichten (Möbel, Rechner, email, etc. ...) mehr Betriebskosten (Server, Drucker, Telefone, …) Notwendigkeit von personellen Übergangslösungen (Budget muss da sein) Ausbau/Erhalt des Grundbedarfs (Messgeräte, etc.) Projektcontrolling (Rechnungen, Meilensteine, Terminverfolgung) Zusätzliche Mitarbeiter für hoheitliche Aufgaben in Lehre, Forschung und Transfer Kostenanteile des Landes müssen ausgeglichen werden Wettbewerbs- fähigkeit der HS-OWL

Overhead-Kosten an der HS-OWL Randbedingungen Alle Hochschulen haben unterschiedliche Regelungen getroffen: NRW: Es gibt keine Landesvorgabe. Ziel HS-OWL: Pauschalierter Ansatz für alle FB und Standorte gleich. Overhead-Ermittlung angelehnt an NRW Kostenmodell (Hochschul-Kompetenzzentrum Rechnungswesen NKR der Landes NRW an der Uni Duisburg/Essen) HS-OWL 40% der Personalkosten als Overhead durch Administrations- und Infrastrukturkosten mindestens 3% Gewinn Bisher: Jetzt: Personalkosten Material Externe Leistungen ggf. Gewinn Personalkosten Material Externe Leistungen 40 % Gewinn 3+x %

Was passiert mit dem Overhead? Zentral Miet- und Betriebskosten, Steuern, Buchführung, etc. Vertragswesen Personaleinstellung und –verwaltung Bestellwesen Raumschaffung Dezentral „Laborkostenstellen“ Aktuelle Arbeitsinfrastruktur Verbesserung der Ausstattung Personalüberbrückungen Möglichkeit der eigenen Voruntersuchungen Mitarbeiter für hoheitliche Aufgaben (Lehre, Forschung, Technologietransfer) 40% 60%

Grundlage für die 40 / 60% Kostenaufteilung? Die in der Administration zentral anfallenden Kosten müssen abgedeckt werden (wichtig für Wirtschaftsprüfer): Schätzung des VZÄ-Bedarfs (Personalstellen) für die Aufgabenerledigung Konsequenz: Konsens in der AG Trennungsrechnung: Bei heutigem Volumen scheinen 40% der Overhead-Kosten zentral angemessen. Es soll in spätestens 2 Jahren erneut betrachtet werden, sobald reale Erfahrungen und Zahlen vorliegen

Agenda Warum Trennungsrechnung? Overheadkosten und deren Verwendung an der HS-OWL Drittmittelanzeigen Diskussion

Wozu eine Drittmittelanzeige? Nachweis gegenüber Wirtschaftsprüfer/EU, Eine direkte Kostenzuordnung ist erfolgt und damit 1. die Subventionsfreiheit wirtschaftlicher Leistungen nachgewiesen 2. ein notwendiges Testat für den HGB-Jahresabschluss und die Bilanz nach HGB sichergestellt Info an die HS-Leitung Überblick über Projektaktivitäten, Controlling, Statistik, … Vorbereitung von Abrechnungsobjekten Eigene Dokumentation/Kalkulation Überblick über Projektaktivitäten und des Personaleinsatzes Deshalb: Drittmittelanzeige für alle Drittmittelaktivitäten

Die jeweilige Drittmittelanzeige ist zu finden auf der Internet-Seite der Hochschule  Formulare, Dezernat IV/Controlling, Drittmittel: Drittmittelanzeige bei Angebot eines wirtschaftlichen Projektes Drittmittelanzeige bei Bewilligung eines Förderantrages für ein öffentlich gefördertes Projekt Drittmittel-Sammelanzeige bei gleichgelagerten wirtschaftlichen Projekten unter 1.000 EUR Aufwandsanzeige für studentische Projekte In Kürze: Drittmittelanzeige für Weiterbildung/wissenschaftliche Tagung

Weitere Formulare: Finanzierungsplan nicht bei öffentlich geförderten Projekten (AZA über „kurzen Dienstweg“) Mit Overhead: Bilaterale Forschungsprojekte z. B. Forschungstätigkeiten f. Unternehmen Bilaterale Dienstleistungen z. B. Prüfungen, Beratungen, Gutachten, Vermietung von Hochschulinfrastruktur Ohne Overhead: Öffentliche Förderprojekte (Förderantrag) Studentische Projekte im Rahmen von Lehrveranstaltungen, auch wenn ein Dritter den Aufwand bezahlt Allgemeine Zuwendungen Dritter (Spenden, …) Marktpreise sind vorhanden

Weitere Formulare: Umbuchungsbeleg für die Personalstunden-/kosten in Kürze auf der Internetseite der Hochschule Nachkalkulation

Weitere Vorgehensweise: Drittmittelanzeige inkl. Anlagen an Dez. IV, SG 2 (derzeit Frau Lipinski) Prüfung, ggf. Rückfragen… bei Aufträgen > 1.000 EUR wird ein Abrechnungsobjekt eingerichtet Standard-Mail an den Projektleiter: alles o.k. + Abrechnungsobjekt Fragen zu den o.g. Formularen, etc. Stefanie Lipinski, Tel.: 05261/702-5921, stefanie.lipinski@hs-owl.de

Weitere Vorgehensweise: Durchführung des Projektes/Auftrags Durch den Projektleiter/Mitarbeiter: Rechnungen für Aufwand/Erlös werden mit dem Abrechnungsobjekt versehen Nach Projektende: Info durch den Projektleiter an Personalabteilung mittels Umbuchungsbeleg zum Personalaufwand Bei überjährigen Projekten: Personalaufwand zum 15.01. für das Vorjahr an die Personalabteilung melden Nachkalkulation erstellen Durch das Dez. IV Buchung der Rechnungen Overhead wird nach Vorgabe der Personalkosten umgebucht

Fazit: Die Hochschule OWL kann gegenüber den Wirtschaftsprüfern/EU nachweisen, dass keine bilateralen Projekte mittels staatlicher Hilfen quersubventioniert wurden! Die Hochschule kommt den gesetzlichen Verpflichtungen nach!

In Planung: Prozessdarstellung auf der Internetseite der Hochschule Von dort aus Zugriff auf alle benötigten Formulare

Agenda Warum Trennungsrechnung? Overheadkosten und deren Verwendung an der HS-OWL Drittmittelanzeigen Diskussion

Prof. Dr.-Ing. Stefan Witte Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Telefon 05261 – 702 116 Telefax 05261 – 702 223 stefan.witte@hs-owl.de www.hs-owl.de