Www.IT-for-Green.eu IT-for-Green Umwelt-, Energie- und Ressourcenmanagement mit BUIS der nächsten Generation Jorge Marx Gómez Universität Oldenburg 15.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Eine Frage der Sichtweise
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Entwicklung einer elektronischen multimedialen
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Projektgruppe Abteilung Wirtschaftsinformatik
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Medien Zentrum Duisburg
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Erfahrungsbericht NEMO-Netzwerk
Controller Leitbild 2002  2013.
professioneller Akteur
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der.
Se.uni-oldenburg.de/pg-eea Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen Ein komponentenbasiertes Framework zur Erkennung und Klassifizierung der Energieeffizienz.
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Unternehmenspräsentation
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Digitalisierung der Prozesse
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb der Analysephase von Fortbildungsmaßnahmen Kolloquium - Thomas Vogt –
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Leitprojekt e³-Produktion
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 7 Projektvorstellung Clean Drive Eine Kampagne für grünere Autos in Europa.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Das Unternehmen.
xRM1 Pilot Implementierung
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Projektgruppe: Internetdienst zur Planung und Modellierung logistischer Netzwerke und Supply Chains Oldenburg, den Hahn/Behrens/Gaudig.
DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. AMH-Jahrestagung 2008 in Flensburg 1 Informations- und Kommunikationsstruktur der Zukunft 10 Thesen zur.
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Modellprojekt: Employer Branding 2
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
 Präsentation transkript:

IT-for-Green Umwelt-, Energie- und Ressourcenmanagement mit BUIS der nächsten Generation Jorge Marx Gómez Universität Oldenburg 15. Workshop - Kölpinsee Modellierung und Simulation von Ökosystemen –

© 2011 IT-for-Green2 Agenda Einführung BUIS 2.0 – Was muss sich in der Konzeption ändern? Das Projekt IT-for-Green – Ziele, Mitstreiter und Organisation Bisherige Architekturüberlegungen – Modulares Konzept und strategische Ausrichtung Ausblick – Weiteres Vorgehen und Ziele

© 2011 IT-for-Green3 Aktuelle Situation Ziel bisher: Vermeidung oder Reduzierung negativer Einflüsse auf die Umwelt, die durch Unternehmens- aktivitäten verursacht werden Output-Orientierung Legal Compliance folgt Output-Orientierung End-of-Pipe Technologien End-of-Pipe: zu spät um proaktiv gegenzusteuern Aktuell implementierte BUIS werden den Anforderungen aus der Nachhaltigkeitsdiskussion nicht gerecht! Potenziale der IT gehen ungenutzt verloren!

© 2011 IT-for-Green4 Aktuelle Situation Forschungsansätze im Bereich BUIS bisher – Haben sich hauptsächlich mit (isolierten) Teilaspekten befasst Insellösungen – Keine Unternehmens-umfassende Funktionalität BUIS dienen hauptsächlich der effizienten Verwaltung von bereits entstandenen Umweltschäden – Keine proaktiven, vorsorgenden Elemente BUIS bisher in Unternehmen kaum akzeptiert und anerkannt Notwendigkeit für ein Umdenken bei der BUIS Konzeption

© 2011 IT-for-Green5 Anforderungen an neue BUIS BUIS der nächsten Generation: Proaktive Systeme, d.h. bereits zu Beginn der Produktentwicklung ansetzen Produktionsintegrierter Umweltschutz Verknüpfung relevanter Umweltinformationen Unterstützung bei der Entscheidungsfindung Begleitung des gesamten Lebenszyklus Wechsel von operativer hin zur strategischen Managementebene

© 2011 IT-for-Green6 Merkmale von neuen BUIS Vernetzung und Nachverfolgung von Daten über gesamten Lebenszyklus Entscheidungsunterstützung bei der täglichen Arbeit – Was-wäre-wenn Untersuchungen durch Simulation – Zugriff auf aktuelle Daten und Kennzahlen Event-Engine für selbsttätig Überwachungsaufgaben durch – Benachrichtigung bei (möglichen) Verletzungen von Nachhaltigkeitsvorgaben – Automatische Generierung von Vorschlägen zur Abhilfe Ganzheitlicher Ansatz

© 2011 IT-for-Green7 Umsetzung neuer BUIS Wissenschaft allein kann das Problem nicht bewältigen! Zwei Hauptziele müssen erreicht werden: 1.Schaffung einer innovationsstarken Gemeinschaft durch ein Forschungs- und Transfernetzwerk ertemis 2.Entwicklung von BUIS 2.0 und Demonstration ihrer Leistungsfähigkeit durch Referenzimplementierungen Projekt IT-for-Green: Umwelt-, Energie- und Ressourcenmanagement mit BUIS 2.0

© 2011 IT-for-Green8 Projekt IT-for-Green Netzwerk von Kompetenzträgern aus Wissenschaft & Wirtschaft zur Bewältigung der Aufgabe notwendig Kernkompetenzen: – Informationssysteme, BWL, Umweltmanagement, Ökologie, Ökonomie und Informatik Netzwerk ertemis: 30 Mitglieder Projektziel: Entwicklung von neuen BUIS und Demonstration ihrer Leistungsfähigkeit durch Referenzimplementierungen

© 2011 IT-for-Green9 Das Projekt und seine Partner im Überblick Projektleitung:Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez (Uni OL) Förderung:Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Projektlaufzeit:3,5 Jahre (bis Ende 2014) Kooperationspartner: Ca. 20 weitere Unternehmen unterstützen durch ihre Expertise (demnächst)

© 2011 IT-for-Green10 Organigramm Universitäten ecco Kooperations- partner Wissenschaftlicher Beirat ertemis- Netzwerk

© 2011 IT-for-Green11 Bisherige Aktivitäten und Ergebnisse Vorstudie (Herbst 2009 bis Frühjahr 2010) zeigt dringlichen Bedarf – Zwei Workshops zur Anforderungsermittlung und Netzwerkbildung – Entwicklung erster Konzepte Projekt IT-for-Green bisher – Online Survey zur Anforderungspriorisierung – Auftaktworkshop zur Erarbeitung von Anwendungsszenarien Woran muss sich der Prototyp messen lassen? – Technisches Konzept für neues BUIS fertig – Anforderungen wurden für evolutionäres Vorgehen priorisiert

© 2011 IT-for-Green12 Priorisierung der Anforderungen BUIS zukünftig Prozess- integration Datenqualität Management Reporting & Entscheidungs unterstützung Wettbewerbs vorteile Software- integration Benutzer- freundlichkeit Ergebnis der Workshops & der Online-Umfrage Priorität legt Reihenfolge der Umsetzung fest Weitere Anforderungen später User Stories & Anwendungsszenarien werden aktuell erstellt Entwicklung der Integrationsplattform beginnt jetzt…

© 2011 IT-for-Green13© 2011 IT-for-Green Angestrebte Architektur

© 2011 IT-for-Green14 Modulares Konzept Lose Kopplung von Komponenten ermöglicht… – Einfache Erweiterung und flexible Anpassung an Bedarf – Flexible Integration in bestehende Systemlandschaft – Externalisierung von Dienstleistungen – … Integrationsplattform für BUIS-Dienste – Green Service Mall – Ablaufsteuerung – Selbsttätiges, intelligentes Monitoring – Bereitstellung interaktiver Visualisierungselemente

© 2011 IT-for-Green15 Schichtensicht Geschäftsprozesse umgesetzt von Ablaufsteuerung Überwachung durch Event- Engine Standardisierungsbemühungen – Internes BUIS-Datenformat – BUIS Prozessdefinition – BUIS Service-Integration BUIS-Aspekte funktional gekapselt

© 2011 IT-for-Green16 Module des Prototypen Module integrieren eigentliche BUIS-Funktionalität – Als Gruppierung fachlich zusammengehöriger Dienste Drei exemplarische Module im Prototypen: – Green IT: Vermessung von Rechenzentren und Entwicklung von Modellen für die Verbrauchsabschätzung – Green Logistics: Entwicklung von Modellen für die Frachtgutgenaue Bestimmung von Transportemissionen – Nachhaltigkeitsberichte: Automatische Generierung von interaktiven Berichten mit aktivem Datenzugriff für Aktualität

© 2011 IT-for-Green17 Übergreifender Ansatz Abbildung des gesamten Produktlebenszyklus Input-Seite – Energieeffizienzmessung der verwendeten IKT Transformation – Produktion/Logistik und nachhaltige Produktentwicklung Output-Seite – Unternehmenskommunikation und Nachhaltigkeits- berichterstattung 3 ineinandergreifende Module als Referenz- implementierung für ein BUIS 2.0 im Rahmen des Projekts

© 2011 IT-for-Green18 Modul Green IT Ausgangssituation: Energiebedarf der IKT sehr hoch und steigend steigende CO 2 -Emissionen Komplexe und wechselseitige Abhängigkeiten zwischen Faktoren, die Energiebedarf beeinflussen Zielsetzung: Umfassende Messung und Analyse des Gesamtsystems Rechenzentrum und Entwicklung eines Modells Situationsspezifische, teilautomatische Erfassung des Energiebedarfs der gesamten Versorgungskette eines Rechenzentrums

© 2011 IT-for-Green19 Modul Nachhaltige Produktentwicklung Ausgangssituation: Darstellung transportbedingter Emissionswerte schwierig vergleichende Darstellung von Emissionen – Auf unterschiedlichen Transportwegen und -medien Zielsetzung: Betriebsübergreifende Verbesserung der Material- und Energieeffizienz in Produktion, Transformationsprozessen und Logistik Bereitstellung von Stoff- und Energiestrommodellen – Untersuchung von Maßnahmen zur Verbesserung der Ressourceneffizienz vertraglich zugesagten Umweltnutzen quantifizieren und dokumentieren

© 2011 IT-for-Green20 Modul Nachhaltigkeitsberichte & Reporting Ausgangssituation: Umweltschutzbemühungen nicht im Fokus, häufig nur passiver Umweltschutz Unternehmen zunehmend im Blick der Politik und Öffentlichkeit (jährliche) NBE Zielsetzung: Ganzheitliches, inter- und proaktives Reporting Informationen rechtzeitig verfügbar haben

© 2011 IT-for-Green21 Event-Engine Besonderes Augenmerk kommt der Event-Engine zu Sie ist die pro-aktive Komponente des Systems – für den aktiven Umweltschutz Kontinuierliche Überwachung vorgegebener Rahmenbedingungen – Gesetzliche Vorgaben – Mehrdimensionale Kennzahlenräume für selbst gesteckte Umweltziele – Integrierte Entscheidungsunterstützung

© 2011 IT-for-Green22© 2011 IT-for-Green Unsere Ziele

© 2011 IT-for-Green23 Ziele Services werden auf Basis einer Cloud Computing Plattform (Green Service Mall) als Software-as-a- Service zur Verfügung gestellt Für Unternehmen: Erwerb von… – Kompletten Softwaremodulen – Vernetzten, softwaregestützten Dienstleistungen – Unterstützenden Vorgehensmodelle für die Umsetzung Bedarfsorientierte Verknüpfung und flexible Integration in die Unternehmensspezifische Systemlandschaft

© 2011 IT-for-Green24 Weitere Schritte Implementierung der Integrationsplattform – Ab Herbst 2011 BUIS-Module befinden sich in ihrer Konzeptionsphase – Basierend auf User Stories – Umsetzung ab Frühjahr 2012 Evaluation der Prototypen mit Hilfe unserer Praxispartner – Ab Mitte 2012 Weitere Workshops & Tagungen – Voraussichtlich Frühjahr 2013, Sommer 2014

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez Wirtschaftsinformatik 1 / VLBA C.v.O. Universität Oldenburg