1 Kinderbetreuung gegen Gutscheine? Präsentation der Arbeit «Versagen in der staatlichen Krippenförderung – Betreuungsgutscheine als Alternative» von Prof.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Alleinerziehende in Europa
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Nachhaltigkeit von Telezentren
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Präventive Aspekte der Glücksspielsucht Plagiat oder sozial-politische Verantwortung? Prof. Jörg Häfeli, Dozent und Projektleiter Hochschule für Soziale.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Appelt Geschlechterpolitik unter Stress Armut und Ungleichheit in Österreich.
NEIN zur « SVP-Familien-Initiative » am 24. November Liberales Komitee gegen die SVP-Familieninitiative.
Psychische Gesundheit
Planung und Bau einer Kinderkrippe in Bad Wurzach 2008/09 Sitzung Gemeinderat
VCB-Fachtagung Bad Steben 21. Januar 2004Förderung der beruflichen Qualifizierung – Perspektiven 2004 Vortrag Hans-Uwe Stern Bundesagentur für Arbeit.
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
1. Ostschweizer Gemeindetagung Social Media in der Gemeindekommunikation.
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Ziele und Anlass von BIVOS
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Aufgaben/Fragen und Antworten
Verein Politik + Patient Leistungen des Gesundheitswesens Oder wie misst man den ökonomischen Nutzen von Gesundheit?
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
VBT Verband Bernischer Tageselternvereine
Industrieland Deutschland
Gender-Budget in Basel-Stadt
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Warum sind Abkommen über eine globale Klimapolitik so schwierig!?
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Frühkindliche Bildung
12. November Sozialdepartement der Stadt Zürich: Kindertagesstätten Report Frühbereich 2001/2002 Die Zahl der Betreuungsplätze in vorschulischen.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Finnland Info Separationsrate CH im kantonalen und im europäischen Vergleich 1 Finnland Info 348, Schweiz mit höchsten Separationsraten in.
Luzerner Forum Netzwerk-Apéro
Yelahanka, Bangalore Bangalore. Grossraum Bangalore > 6 Mio Einwohner Grösste Stadt des südindischen Bundesstaates Karnataka Wichtiger Schwerpunkt für.
Der Lehrermangel im Kanton Graubünden
BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN STEFAN SPYCHER, LIC.RER.POL.. KILIAN KÜNZI, LIC.PHIL.HIST.. HEIDI STUTZ, LIC.PHIL.HIST. KONSUMSTRASSE 20.
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Familien- und schulergänzende Betreuung «Stand der Diskussion auf Bundesebene»
Wird die Schweiz ärmer? Boris Zürcher Wirtschaftspolitischer Berater des Vorstehers des EVD Arabella City Club 21. September 2005.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Die Familie in der Bundesverfassung
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Mindestlohn-initiative
Familienpolitische Leistungen
Basel-Stadt „Separatsammlung – Vergärung “
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Gliederung Demografische Entwicklung
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Familienpolitik in Nordeuropa
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Strukturreformen & Handelspolitik Neuseelands Rod Harris, Botschafter von Neuseeland in Deutschland Hayek-Club Münsterland Dienstag, 15. März 2016.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Thurgau Tabea Stöckel
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
 Präsentation transkript:

1 Kinderbetreuung gegen Gutscheine? Präsentation der Arbeit «Versagen in der staatlichen Krippenförderung – Betreuungsgutscheine als Alternative» von Prof. Alois Stutzer und Reto Dürsteler Fachtagung «Kinderbetreuung hat Zukunft» Interlaken 31. Mai 2007 Reto Dürsteler, lic. oec. publ.

2 Inhalt 1.Einleitung: Eine Übersicht über den Schweizer Krippenmarkt 2.Regulierung und Betreuungsqualität 3.Subventionierung 4.Betreuungsgutscheine als Alternative? 5.Zusammenfassung und Fazit Anhang: Literaturhinweise

3 1. Einleitung (1) Zahlen und Fakten zur Kinderbetreuung Hohe Frauenerwerbsquote in der Schweiz: 70% (2005 BfS) Versorgungsgrad Krippenlplätze Kt ZH: 5-6% (2005, SAKE BfS) Angebot CH: ca. 30'000 Krippenplätze (NF-Studie 2005) Nachfrage CH: ca. 80'000 Plätze (NF-Studie 2005) ca Kinder in CH unter 6 Jahren (Volkszählung BfS 2000) Kleines, stark reguliertes formelles Betreuungsangebot Grosses informelles Betreuungsangebot Anstossfinanzierung des Bundes seit 2003 Kommunale (und kantonale) Subventionierung Nachfrageüberhang! (In diesem Vortrag gehts nicht über den öffentlichen oder volkswirtschaftlichen Nutzen der externen Kinderbetreuung)

4 1. Einleitung (2) Externe Kinderbetreuung Formell (Minderheit) Krippen ÖffentlichePrivate subventionierte nicht subventionierte Tagesmütter, -familien... Informell (Mehrheit) VerwandtschaftFreundeskreis Um was gehts?

5 2. Regulierung (1) Weshalb Regulierung im Krippenmarkt? Informationsasymmetrien zwischen Anbietern und Nachfragern «Wohl» des Kindes Paternalistischer Staat greift schützend ein CH: Betriebs- und Ausbildungsrichtlinien des SKV richtungsweisend (Korporatismus) Strukturqualität (Prozessqualität) ? Ergebnisqualität (ECERS, ITERS) Input: quantifizierbar Output: schlecht quantifizierbar

6 2. Regulierung (2) Strukturmerkmale CHAUTGERITASWE Kind-Personal- Schlüssel (3-6 jährige) 4:17:114:19:16:1 Kind-Personal- Schlüssel (0-3) 3:19:18:13:16:1 Gruppengrösse (3-6)8-1020n.a.20-28**17 Gruppengrösse (0-3)8-1014n.a. Versorgungsgrad (3-6)5%*80%85%95%80% Versorgungsgrad (0-3)5%*3% 5% (W) 50% (O) 6%48% Quellen: OECD, Schweiz. Krippenverband (Betriebsrichtlinien) * Kanton Zürich (grösstes Angebot in der Schweiz) ** Scuola materna Internat. Vergleich der Strukturqualität (Input)

7 2. Regulierung (3) Studie von David Blau (2001) in USA (828 Kinder, 400 Krippen, 4 Staaten, ECERS-ITERS-Werte (Output) vs. Input-Qualität) Gruppengrösse Kind-Personal-Schlüssel Ausbildung Rotationsgrad Starke Regulierung Schwache Regulierung Kein signifikanter Einfluss auf Betreuungsqualität Signifikanter Einfluss auf Betreuungsqualität Kein signifikanter Einfluss auf Betreuungsqualität, leicht "umgekehrt"! Starke Regulierung hohe Kosten Einsparungen beim Personal/Ausbildung geringere Betreuungsqualität (Blau 2001) Regulierung und Betreuungsqualität

8 3. Subventionierung CHAUTGERITASWEUSA Öffentliche Ausgaben pro Kind (alle Kinder, in 1995 US-Dollar) 9193'2513'084n.a.5'5301'803 Versorgungsgrad5%80%85%95%80%95% Öffentliche Ausgaben pro Leistungseinheit (betreute Kinder, in 1995 US-Dollar) 18'3804'0643'628n.a.6'9131'898 Stadt ZH: Subventionen pro Platz zwischen und Franken (2004) Quelle: OECD (2001), eigene Berechnungen Öffentliche Ausgaben pro Krippenplatz

9 4. Betreuungsgutscheine (1) Obkjektsubventionierung (Anbietersubventionierung, in CH) Anbieter und Staat bestimmen Mittelflüsse Subjeksubventionierung (Betreuungsgutscheine) Nachfrager (und Staat) bestimmen Mittelflüsse Formen der öffentlichen Unterstützung

10 4. Betreuungsgutscheine (2) Definition: Das Gutscheinmodell Das Gutscheinmodell ist eine Form der sog. Subjektsubvention. Grundlagen für dieses Gutscheinmodell für Kinderkrippen sind die Vorschläge ausgehend von Friedman (1955) für das Bildungssystem (Bildungsgutscheine) und von Baumol (1979) für Kulturgutscheine. Unter Subjektsubventionen versteht man alle Arten von funktionsbezogenen finanziellen Unterstützungsleistungen, welche dem einzelnen Nachfrager (Subjekt) direkt zukommen.

11 4. Betreuungsgutscheine (3) Vorteile des Gutscheinmodells (S. 22) Berücksichtigung der Wünsche der Eltern: Konsumentensouveränität; Eltern Entscheiden, welches Angebot gefördert / "bestraft" werden soll Effiziente Allokation der Ressourcen: Mittel werden dahin gelenkt, wo sie die Bedürftigen (und nicht die Anbieter) wollen Dynamik des Angebots: bedarfsorientiert, differenziert, stetige Anpassung des Angebots Verteilungsgerechtigkeit: Gleicher Zugang zu Unterstützungsleistungen, «keine» Wartelisten Basisideen: Markt als Allokationsinstrument Anreizmechanismen

12 4. Betreuungsgutscheine (4) Welche Ziele werden verfolgt? Beschäftigungsziele (Nutzung von Humanressourcen) Umverteilungsziele Gleichstellungsziele Ausbildungsziele (Vorschule) Integrationsziele Kinderbetreuung als Staatsaufgabe? Solche Ziele werden von der Politik festgelegt. Sie legen die Rahmenbedingungen für die konkrete Ausgestaltung eines Gutscheinmodells fest.

13 4. Betreuungsgutscheine (5) Ausgestaltung eines Gutscheinmodells (S. 24) Einkommensabhängige Staffelung der Gutscheine vs. Pauschalgutscheine? Erwerbstätigkeit und Haushaltssituation Verknüpfung Einkommenssituation und Erwerbstätigkeit Open-ended vouchers Wert der Gutscheine: Einheitsgutscheine mit einkommensabhängigen Gebühren, verschiedene Noten Nutzungsbereich: Nicht nur für konventionelle Krippen: auch in Tagesmütter, Tagesfamilien oder Firmenkrippen gültig Übertragbar- und Handelbarkeit: Gutscheine sollten handelbar sein

14 4. Betreuungsgutscheine (6) Ausgestaltung eines Gutscheinmodells (S. 24) Differenzierung nach sozialen oder betreuungsbezogenen Merkmalen? Vollkosten- oder Teilkostenerstattung? Wert- und/oder Zeitgutschein (X CHF o. X h)? Ausgabe und Einlösung der Gutscheine Ausgabe nur auf Anfrage oder an alle mit Kindern im Vorschulalter? Ausgabe durch Sozial- oder Finanzdepartement? Ausgabe nur mit Vorweisung der Steuererklärung? Einlösung in den Krippen (in Form einer Zweitwährung) Übergang 1. Deregulierung und Kommunikation 2. Einführung des Gutscheinmodells Auswirkungen auf Staatsausgaben: Abhängig von der Ausgestaltung des Gutscheinmodells …

15 4. Betreuungsgutscheine (7) Herausforderungen bei der Umsetzung Administration: anspruchsvoller Verwaltungsaufwand Psychologie/Kommunikation: Gutschein Garantie auf gewünschten Krippenplatz Politik: (Lobbying um) Akkreditierung Föderalismus Marktwirtschaft: Anbieter müssen sich in einem Markt behaupten

16 5. Zusammenfassung und Fazit Formelles Angebot: reguliert, gering Nachfrageüberhang Informelles Angebot: gross Ausgeprägter Korporatismus Wirtschaftspolitische Massnahmen: Deregulierung: Abbau der Markteintrittshürden und Kostensenkung Subjektsubventionierung (Markt): Betreuungsgutscheine an Bedürftige Auswirkungen auf Staatsausgaben offen

17 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?

18 Anhang: Literaturhinweise Stutzer, Alois und Dürsteler, Reto (2005). Versagen der staatlichen Krippenförderung – Betreuungsgutscheine als Alternative. Crema Research Papers. Blau, David M. (2001). The Child Care Problem. An Economic Analysis. New York: Russell Sage Foundations. Wagner, Gert G. und Kreyenfeld, Michaela (2000). Die Zusammenarbeit von Staat und Markt in der Sozialpolitik: Das Beispiel Betreuungsgutscheine und Qualitätsregulierung für institutionelle Kinderbetreuung. In: Schmähl, Winfried (Hrsg.). Soziale Sicherung zwischen Markt und Staat. Berlin: Duncker & Humbolt: