Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Kistenmacher Altenkirchen, 27. April 2006

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

PG Leitbild Landjugend weck(t) - was in Dir steckt!
Ministerialdirigent Andreas Minschke
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Nachhaltigkeit von Telezentren
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Ab heute ist morgen!.
NetO³ - 3. Netzwerktag Osterode am Harz
Kooperative Integrationspolitik im ländlichen Raum – Formen der Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Gemeinde Dr. Klaus Ritgen.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Kreisentwicklungskonzept 2020
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Rahmenbedingungen einer zukunftsorientierten Landes- und Kommunlentwicklung Ministerium des Innern und für Sport, Rheinland-Pfalz Ltd. Ministerialrat Jürgen.
Die Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten mit Ihren Gemeinden.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Workshop Infrastruktur Herbsttagung Land ohne Leute 7./8. November in Wels WS-Leiter: Bernhard Tilg Impulsreferat: Wilfried Puwein.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Raumordnung in Bayern und die Umsetzung der Europäischen Kohäsionspolitik Klaus Ulrich Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Landesentwicklungspolitik"
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
Zukunftskonferenz Südwestfalen Siegerland-Olpe-Wittgenstein Kreisparteitag FDP Kreisverband Siegerland-Wittgenstein 16.März März 2007 FDP Die Liberalen.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Landesentwicklungskonzept- Umsetzung in den Regionen.
Landkreis Bad Kissingen Säule 5: Herausforderungen des demographischen Wandels annehmen Folie 1 A.Bildung als Standortfaktor verstehen Gewinnung von Fachkräften.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Breitband: Basis der Digitalisierung
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Leitbild für die Feuerwehren Niederösterreichs Station 3:
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
V Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialrat Lutz Klaus Referatsleiter im TMIL
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Integrative Beschulung im Landkreis Goslar Im lfd. Schuljahr werden im Landkreis Goslar 117 Kinder integrativ und 7 kooperativ beschult. Seit Jahren ist.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Kistenmacher Altenkirchen, 27. April 2006 Anforderungen an die Kommunen im Rahmen der künftigen Landesentwicklung Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Kistenmacher Altenkirchen, 27. April 2006

Künftige Landesentwicklung im Zeichen Demographischer Veränderungen (Überalterung/ Bev.rückg.) der Globalisierung eines größeren europäischen Wirtschaftsraumes eines zunehmenden Standort- und Leistungswettbewerbs zwischen Wirtschaftsräumen eines enger werdenden Finanzspielraums von Staat und Kommunen ► Viele Einrichtungen der Daseinsvorsorge lassen sich in Zukunft nicht mehr im bisherigen Umfang mit hohen staatlichen Zuschüssen finanzieren (geringere Auslastungen, neue Aufgaben) 1

Notwendig: Schrittweise Neuausrichtung der Landesentwicklungspolitik auf diese Herausforderungen: Vor allem bei Rahmenkonzeptionen der Landes- und Regionalplanung mit zentralen Orten (Kann das bisherige Zentrale-Orte-Netz beibehalten werden?) Förderpolitik 2

Strategische Zielrichtung Die STÄRKEN stärken Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit: Mitteleinsatz dort konzentrieren, wo gute Voraussetzungen und hohe Wirkungen zu erwarten sind Räumliche Ausgleichspolitik nicht mehr im bisherigen Umfang möglich Stärkere räumliche Schwerpunktbildung zur Stabilisierung des ländlichen Raumes Schwerpunkt = Funktions- bzw. Kooperationsraum, d.h. zentraler Ort + Umland oder Gemeindegruppe ► Landesentwicklung wird sich verstärkt an den jeweiligen zukunftsorientierten Aktivitäten orientieren und nicht einfach von oben zentrale Orte streichen, wenn innerhalb eines zentralörtlichen Funktionsraumes durch kooperative Lösungen eine adäquate Daseinsvorsorge gesichert ist. ► Die Förderpolitik wird gezielt auf zukunftsfähige Projekte auszurichten sein. ► Somit höhere Anforderungen an die kommunale Ebene 3

Was sind die Stärken? Gute Wirtschaftsstruktur und Ausstattung mit Versorg.einrichtungen Ausbildungsniveau und Leistungsfähigkeit der Akteure und Einw. Großräumige Standortgunst und Verkehrsanbindung Bisherige Entwicklungstendenzen positiv, gute Ausgangslage für die Zukunft im Landkreis Altenkirchen, aber: Ländlicher Zwischenraum mit Chancen und Risiken Entwicklungsimpulse von Nachbarräumen nicht zu erwarten Künftig: Überalterung Bevölkerungsrückgang - 2,8% bis 2015 - 3,8% bis 2020 (= demographischer Problemdruck) ► Verstärkte Eigeninitiative erforderlich, um Potentiale und Chancen zu nutzen. Dabei kann an bisherige Aktivitäten angeknüpft werden, wie z.B. Regionalleitbild von 2002 mit seinen Kooperationshinweisen, Brancheninitiative Metall. 4

Arbeitsmarktregion Kreis- und (Verbands-) Gemeindeebene 1998   Kreis- und (Verbands-) Gemeindeebene 1998 Ohne Maßstab ▲N Quelle: Kersting, Michael; Klemmer, Paul; Werbeck, Nicola (2006): Altenkirchen – Demographische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Kreis Altenkirchen (Westerwald), Gutachten im Auftrag des Kreises Altenkirchen (Westerwald), Bochum, S. 62.

Gemeindezugehörigkeit zu BBR-Raumstrukturtypen Ohne Maßstab ▲N   Quelle: Kersting, Michael; Klemmer, Paul; Werbeck, Nicola (2006): Altenkirchen – Demographische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Kreis Altenkirchen (Westerwald), Gutachten im Auftrag des Kreises Altenkirchen (Westerwald), Bochum, S. 143.

Trends der Raumentwicklung Ohne Maßstab, ▲N Quelle: BBR, Raumordnungsbericht 2005, S. 85

Entwicklung weiterer Stärken Neue Ideen und zukunftsorientierte Initiativen zur Bewältigung des demographischen Wandels auf lokaler Ebene (nicht auf Vorgaben von oben warten) z.B. Bessere Nutzung/Ausschöpfung teilweise schrumpfender Leistungspotenziale Neue Organisationsformen und Kosteneinsparung zur Sicherung von Versorgungseinrichtungen (Ausbildung, Sport, Gesundheit, Kultur etc.) bei schrumpfender Auslastung (bezüglich Kindern und Jugendlichen) und Zusatzbedarf (bezüglich der Älteren) Dies macht die Entwicklung einer weiteren Stärke erforderlich: Intensive Kooperation und Bündelung der Kräfte, um dem überregionalen Standortwettbewerb gewachsen zu sein. Vorausschauend handeln, nicht erst, wenn die Probleme voll in Erscheinung treten. Dies muss eingeübt werden, Entstehung einer „Kooperationskultur“, Ansätze dazu vorhanden 5

Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren Interkommunal zwischen den Gemeinden Zwischen Kommunen und Privaten (öffentlich-private Partnerschaft) Kooperative Netzwerke (z. B. zur beruflichen Qualifizierung) Landesgrenzenüberschreitende Zusammenarbeit (andere Ansätze der Nachbarn, Grenzlage als Chance nutzen) ► Notwendigkeit zur intensiveren Kooperation im Landkreis Altenkirchen frühzeitig erkannt, z.B. im Regionalleitbild von 2002: Mehrfache Hinweise auf die erforderliche überörtliche Zusammenarbeit, auf die Bildung von Netzwerken etc. 6

Hinweise der Landesplanung zur stärkeren interkomm. Kooperation Landesentwicklungsprogramm III von 1995 Der Ausgleich von Interessen unter den Gemeinden soll im Wege verstärkter interkommunaler Zusammenarbeit erfolgen und sich an gemeinsamen Planungs- und Handlungserfordernissen ausrichten. Vernetzungen zwischen zentralen Orten sollen ausgebaut werden. Die einem Funktionsraum zugehörigen Gemeinden sind zu intensiver Zusammenarbeit verpflichtet. Verstärkte Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Regionen und dem Land sowie den Unternehmen zur Nutzung endogener Entwicklungspotentiale. Diskussion bezüglich eines neuen Landesentwicklungsprogramms Stärken durch lokale Netzwerke ausbauen Synergieeffekte schaffen durch interkommunale Kooperation Verpflichtung der zentralen Orte zur Zusammenarbeit im mittelzentralen Funktionsraum zur Sicherung der Daseinsvorsorge Interkommunal abgestimmte Handlungskonzepte als Genehmigungs- und Fördergrundlage für Einzelprojekte 7

Die Landesentwicklungspolitik kann die Kooperationen nicht erzwingen Die Landesentwicklungspolitik kann die Kooperationen nicht erzwingen. Sie wird sich aber daran immer mehr orientieren, d.h. an den daraus erwachsenden Stärken, z.B. bei der schrittweisen Neugestaltung der Zentrensysteme, bei der Förderpolitik. Es gibt viele positive Kooperationsbeispiele, von denen man lernen kann, sie lassen sich aber nicht als Patentrezepte ohne weiteres übertragen. Jeder Raum muss – auch wegen der verschiedenen Mentalitäten – seinen eigenen Weg finden. Dazu gibt es bereits gute Ansätze im Landkreis Altenkirchen. 8

Besonders beachten: Die originären kommunalen Zuständigkeiten, aber: der faktische Gestaltungs- bzw. Entscheidungsspielraum der Gemeinden wird immer enger und das Interesse an kommunalpolitischem Engagement immer kleiner Realistische Zielsetzungen Flexible Organisationsstrukturen Umgang mit Interessensgegensätzen (Vorteilsausgleich) Faire Spielregeln, Verlässlichkeit und Entwicklung von Vertrauen Überwindung des lokalen Konkurrenzdenkens (z.B. Wettbewerb um Einwohner z.B. durch großzügige Baulandausweisung) Nicht alles ist konsensfähig, aber oft Verkennen von Kooperationsvorteilen Selbstüberschätzung bei derzeit prosperierenden Kommunen Sorge um Identitätsverlust Sorge um Macht- und Kompetenzverlust, Einflussverlust 9

Weiterer Ausbau der öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) Es gibt hierzu schon viele praktische Beispiele und Aktivitäten. Die hierzu bestehenden Möglichkeiten sind noch lange nicht ausgeschöpft. Nicht nur Gewinnung von Privatkapital für öffentliche Aufgaben sondern auch von Management- und Betreiberwissen, z.B. hinsichtlich des Optimierens laufender Betriebskosten Breites und vielfältiges Kooperationsfeld: z.B. Größere Investitionsprojekte im Bildungs- und Gesundheitswesen, Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen Technologieförderung, Personalqualifizierung, Clusterbildung Gewährleistung eines Versorgungsangebots vor Ort (kombinierter Dorfladen etc.) 10

Fazit Die Anforderungen einer zukunftsorientierten Landesentwicklung an die kommunale Ebene nehmen erheblich zu. Aber der Einsatz wird sich lohnen, wenn alle Akteure kooperativ an einem Strang ziehen!