Energieversorgungsinseln Energieverfahrenstechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hündgen Entsorgung Peterstr Swisttal
Advertisements

Gate Förderung erneuerbarer Energien in Kleinbetrieben und im Selbsthilfebereich Carsten Hellpap & Dishna Schwarz Deutsche Gesellschaft für Technische.
Agent based computational economics Das Konzept rationalen Verhaltens im Umfeld maschineller Akteure Spezielles Seminar Wirtschaftsinformatik SS2001 Frankfurt.
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Bioenergietag Oberland
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Energiewende – machbar ?
Qualitätskriterien zur Nutzung von Biomasse für Treibstoffe
Anbauflächenpotenziale für Energiepflanzen
Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz 2005 Raab, Rösch, Stelzer, Johann / FZK-ITAS Seite 1 Perspektiven einer nachhaltigen Grünlandnutzung zur Energieerzeugung.
für die Länder des Südens
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion + Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Novatlantis Bauforum Zürich 2011 ETH Zürich, 07. Juli.
Nutzung geothermischer Energie aus Grubenwasser
„Richtig investieren“
Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung.
Erneuerbare Energien: Chancen für Land und Leute
Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Der Murecker Energie - Kreislauf
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Der neue Weg der Energieerzeugung
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
BHKW Hausham Von den Anfängen über die zuschnappende Preisschere
FACHHOCHSCHULE TRIER STUDIENGANG VERSORGUNGSTECHNIK
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Einführung Grundseminar Biogas
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Re-Industrialisierung Christina Burger, Abteilung Wirtschaftspolitik
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Klasse 9 Energie-Projekt in MNT
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
BiomasseEnergie aus Sicht der kantonalen Behörden Andrea Beck Projektleiterin Energie R.I.O. Forum – , Sursee.
Umweltschutz im Betrieb was nützt das dem Kunden?
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Workshop Gruppe 1 – Wissenschaft 1. Multifunktionalität und Zielkonflikte,
ENTWURF KWK-Potentialstudie Hemmnisse BMWA.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
Referat Biodiesel.
Erneuerbarer Energien
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Alternativen zu Benzin
-lich Willkommen ProRegio.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Bioenergie ein Beitrag zur Energiewende
Abfallwirtschaftliche Struktur
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Bioethanol - der Kraftstoff der Zukunft leistungsstark und umweltfreundlich.
European Energy Award®
 Präsentation transkript:

Energieversorgungsinseln Energieverfahrenstechnik Autarke Energieversorgungsinseln auf Basis Biomasse Dr. Dieter Stockburger Beratender Ingenieur Energieverfahrenstechnik TREMIS Konzept Dr. Dieter Stockburger, (Consultant), Prof. Dr. Rainer Reimert (Engler-Bunte Institut, Karlsruhe), Dr. Karl Müller-Sämann (www.anna-consult.de)

Biogene Kraftstoffe in der BRD Vortrag in Trier (2006) : Biogene Kraftstoffe in der BRD Damaliges Fazit: Die Realisierungschancen für ein solches Konzept sind sehr gering Gründe: 1. Der Prozess ist sehr komplex und benötigt daher viele Mitspieler: Landwirtschaft, Mineralölwirtschaft, Energiewirtschaft, politische Parteien 2. Struktur unserer Gesellschaft Sie ist eine nahezu unüberwindliche Barriere für die Realisierung komplexer Prozesse mit einem strategischen Zeithorizont. 3. Die Ressourcen an freiem Kohlenstoff (ca. 1000 Jahre) 4. Die Klimaveränderung Sie ist ein weiches Argument, das nach Belieben missbraucht werden kann. Die physikalischen Ursachen sind zwar eindeutig, nicht aber die sich daraus ergebenden Konsequenzen (Verlierer: Europa) 5. Der Elektroantrieb wird technisch möglich. TREMIS Konzept Dr. Dieter Stockburger, (Consultant), Prof. Dr. Rainer Reimert (Engler-Bunte Institut, Karlsruhe), Dr. Karl Müller-Sämann (www.anna-consult.de, Freiburg)

Alternative Strategie Änderung der Rahmenbedingungen: 1. Drastische Verringerung der „Mitspieler“ 2. Beschränkung auf lokale Räume 3. Zeitnah spürbarer Nutzen 4. Bereitstellung aller Formen von Endenergie (el. Energie, Heizenergie, Kraftstoff ) Ein gangbarer Ansatz: „Schaffung autarker Energieinseln“ TREMIS Konzept Dr. Dieter Stockburger, (Consultant), Prof. Dr. Rainer Reimert (Engler-Bunte Institut, Karlsruhe), Dr. Karl Müller-Sämann (www.anna-consult.de, Freiburg)

Anforderungen an eine autarke Energieinsel 1. Alle Endenergieformen müssen herstellbar sein. 2. Die Produktion muss dem Bedarf flexibel angepasst werden können und zwar kurz - und langfristig. 3. Störfälle in der Produktion dürfen die Versorgung nicht unterbrechen. 4. Stoffkreisläufe müssen geschlossen werden (K,P,S u.a.). 5. Der Umweltschutz muss für alle Siedlungsformen gewährleistet sein. 6. Langfristig muss das Konzept ohne Subvention tragfähig sein (auch ohne EEG). 7. Biomasse muss überdurchschnittlich verfügbar sein. 8. Eine günstige Logistik (Wasserweg) muss gewährleistet sein. TREMIS Konzept Dr. Dieter Stockburger, (Consultant), Prof. Dr. Rainer Reimert (Engler-Bunte Institut, Karlsruhe), Dr. Karl Müller-Sämann (www.anna-consult.de)

Anforderungen an Biomasse zur energetischen Verwertung 1. Hoher Flächenertrag (Ackerflächen begrenzt verfügbar) 2. Hohe Ressourceneffizienz (Dünger, Wasser, Energie) 3. Rentabilität (Erzeugung und Verwertung) 4. Funktionierendes Logistikkonzept (geringe Energiedichte) 5. Regionale Erzeugung und Nutzung (Stoffkreisläufe, Wertschöpfung, Innovation…) 6. Umwelt- und Sozialverträglichkeit TREMIS Konzept Dr. Dieter Stockburger, (Consultant), Prof. Dr. Rainer Reimert (Engler-Bunte Institut, Karlsruhe), Dr. Karl Müller-Sämann (www.anna-consult.de, Freiburg)

Fazit 1. Miscanthus ist aktuell die günstigste Energiekultur 2. Miscanthus vereinigt höchste Erträge mit höchster Wasser-, Energie- und Nährstoffeffizienz. 3. Anbau und Logistik von Miscanthus sind geklärt (bei BICAL in England werden 10 000 ha für die Ko-Verbrennung angebaut). 4. Umweltwirkungen sind minimal oder positiv Quelle: Freibauer A. (2003) TREMIS Konzept Dr. Dieter Stockburger, (Consultant), Prof. Dr. Rainer Reimert (Engler-Bunte Institut, Karlsruhe), Dr. Karl Müller-Sämann (www.anna-consult.de, Freiburg)

Ernte, Transport, Lagerung und Verarbeitung Folgende Forderungen sind zu stellen: 1. Hohe Packungsdichte 2. Lagerung im Freien 3. Für die Verarbeitung einheitliche Partikelgröße und gute Fließfähigkeit Drei Verfahren sind im Einsatz oder in der Diskussion: 1. Mähhäckseln 2. Mähen, Ballenpressen, Ballenauflösung vor der Verarbeitung 3. Mähbinden, Häckseln vor der Verarbeitung Bewertung der Verfahren: ETL Verarbeiten 1. ungünstig günstig 2. günstig ungünstig 3. günstig günstig TREMIS Konzept Dr. Dieter Stockburger, (Consultant), Prof. Dr. Rainer Reimert (Engler-Bunte Institut, Karlsruhe), Dr. Karl Müller-Sämann (www.anna-consult.de, Freiburg)

Blockschaltbild für die autarke Energieversorgung einer Energieinsel Strom G TREMIS Konzept Dr. Dieter Stockburger, (Consultant), Prof. Dr. Rainer Reimert (Engler-Bunte Institut, Karlsruhe), Dr. Karl Müller-Sämann (www.anna-consult.de, Freiburg)

Blockschaltbild für die autarke Energieversorgung einer Energieinsel – Investitionsstufen- Strom G G TREMIS Konzept Dr. Dieter Stockburger, (Consultant), Prof. Dr. Rainer Reimert (Engler-Bunte Institut, Karlsruhe), Dr. Karl Müller-Sämann (www.anna-consult.de, Freiburg)

Thermochemischer Vergaser Grundforderungen: 1. Hoher C- Umwandlungsgrad von der Biomasse zur Endenergie 2 Niedrige spezifische Investitionskosten 3. Hohe Verfügbarkeit Daraus folgt ein Anlagenkonzept mit geringer Komplexität. Das bedeutet: 1. Geringe Anzahl von Verfahrensstufen 2. Ruhende Apparate statt Maschinen 3. Drucklos im Feststoffbereich 4. Temperaturniveau unter Ascheschmelzpunkt 5. Keine Kohlenwasserstoffe im Synthesegas Konsequenz: Entwicklung des TREMIS- Reaktors Er ist eine den Forderungen angepasste Wirbelschicht. TREMIS Konzept Dr. Dieter Stockburger, (Consultant), Prof. Dr. Rainer Reimert (Engler-Bunte Institut, Karlsruhe), Dr. Karl Müller-Sämann (www.anna-consult.de, Freiburg)

Kostensituation einer Energieinsel für ca. 10 000 Einwohner 1. Einsatzstoffkosten (Misc. 90€/to,Fremdstrom 40€/Mwh) 9,0 Mio. €/ a 2. Fertigungskosten 7,5 Mio. €/ a 3. Herstellkosten 16,5 Mio. €/ a 4. Erlöse 21,5 Mio. €/ a 5. Überschuss 5 Mio. €/ a 6. Investitionsvolumen (ohne Zuschüsse) ca. 60 Mio. € Die mittlere Rendite über die kalkulatorische Gesamtlaufzeit (15 a) liegt deutlich über 10% (EEG Einspeisevergütung einzige Subvention). TREMIS Konzept Dr. Dieter Stockburger, (Consultant), Prof. Dr. Rainer Reimert (Engler-Bunte Institut, Karlsruhe), Dr. Karl Müller-Sämann (www.anna-consult.de, Freiburg)

Bioenergiedorf TREMIS Konzept Dr. Dieter Stockburger, (Consultant), Prof. Dr. Rainer Reimert (Engler-Bunte Institut, Karlsruhe), Dr. Karl Müller-Sämann (www.anna-consult.de, Freiburg)

Vergleich Bioenergiedorf (B) versus Autarkie-Insel (A) 1. Erzeugbare Endenergieformen B: el. Strom, Wärme (Bioenergiedorf) A: el.Strom, Wärme, Kraftstoff (Autarkie-Insel) 2. Flexibilität B: gering, da Strom- und Wärmeerzeugung starr gekoppelt sind und keine Speicherung möglich ist. A: hoch, da mit dem Methanoltank eine beliebig hohe Speicherung möglich ist. 3. Einsatzmöglichkeiten des Konzepts B: gering, da beschränkt auf kleine Gemeinden ohne Gasnetz. A: hoch, da für jede Gemeindegröße einsetzbar TREMIS Konzept Dr. Dieter Stockburger, (Consultant), Prof. Dr. Rainer Reimert (Engler-Bunte Institut, Karlsruhe), Dr. Karl Müller-Sämann (www.anna-consult.de, Freiburg)

Fortsetzung Vergleich B - A 4. Nachhaltigkeit des Konzeptes B: gering, da auf Nutzung des Nahwärmenetzes angewiesen. (Nahwärmenetz und Niedrigenergiehauskonzept widersprechen sich) Bei reiner Stromproduktion geringe C – Ausbeute Dauerhaft auf die Subvention durch das EEG angewiesen A: hoch, da die Produktion flexibel an den Bedarf angepasst werden kann Die Flexibilität kann noch erhöht werden, wenn Methanol als Chemierohstoff verkauft werden kann TREMIS Konzept Dr. Dieter Stockburger, (Consultant), Prof. Dr. Rainer Reimert (Engler-Bunte Institut, Karlsruhe), Dr. Karl Müller-Sämann (www.anna-consult.de, Freiburg)

Chemiestammbaum auf Basis Methanol Alkene Aldehyde Alkohole Säuren Amine Alkane C1 (CH2) Formaldehyd CH3OH Armeisensäure Methylamin Methan C2 Äthen Äthenoxid Äthanol Essigsäure Athylamin Äthan C3 Propen Propionaldehyd Propanol Propionsäure Propylamin Propan C4 Buten Butyraldehyd Butanol Buttersäure Butylamin Butan TREMIS Konzept Dr. Dieter Stockburger, (Consultant), Prof. Dr. Rainer Reimert (Engler-Bunte Institut, Karlsruhe), Dr. Karl Müller-Sämann (www.anna-consult.de, Freiburg)

Kriterien für die Auswahl eines Modellstandortes Einwohnerzahl Biomasse-Potential - Bodenzahl - Niederschlagsmenge - Jahresdurchschnittstemperatur - verfügbare Ackerfläche 3. Erfahrung mit Miscanthusanbau 4. Verkehrsinfrastruktur 5. Energieinfrastruktur 6. industrielle Infrastruktur TREMIS Konzept Dr. Dieter Stockburger, (Consultant), Prof. Dr. Rainer Reimert (Engler-Bunte Institut, Karlsruhe), Dr. Karl Müller-Sämann (www.anna-consult.de, Freiburg)

Platz Gemeinde Einwohner-zahl Landkreis Land Ranking anhand von Internetdaten Platz Gemeinde Einwohner-zahl Landkreis Land 1. 2. 3. . Drochtersen Willstätt Karlstadt 11 800 9 700 12 000 Stade Ortenau Main-Spessart Niedersachsen Baden- Württemberg Bayern TREMIS Konzept Dr. Dieter Stockburger, (Consultant), Prof. Dr. Rainer Reimert (Engler-Bunte Institut, Karlsruhe), Dr. Karl Müller-Sämann (www.anna-consult.de, Freiburg)

Gemeinde Drochtersen (Niedersachsen) Die Gemeinde Drochtersen mit knapp 11.800 Einwohnern entstand 1972 durch den Zusammenschluss der früheren Gemeinden Drochtersen, Assel und Hüll und umfasst bis auf das zu Stade gehörige Bützfleth große Teile Südkehdingens. Sie grenzt mit der einstigen Insel Krautsand auf etwa 15 km Länge an das seeschifffahrtstiefe Fahrwasser der Elbe große Teile des Kehdinger Moores umfassend. TREMIS Konzept Dr. Dieter Stockburger, (Consultant), Prof. Dr. Rainer Reimert (Engler-Bunte Institut, Karlsruhe), Dr. Karl Müller-Sämann (www.anna-consult.de, Freiburg)