Die Öffentliche Bibliothek: Bibliothekslandschaft, Servicestellen, Geschichte Regionale Einführung in die Bibliothekspraxis Innsbruck, 2. 3. 2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
ROADSHOW PRÄSENTATION
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
20:00.
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Schulbibliotheken in Leipzig...
MENSCHEN mit RECHTEN ?!. Das Projekt Besuch im Stadt- medien- zentrum Stuttgart Dez Okt Erstes Treffen in der Landes-
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
© Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Okt/01 Seite 16 © Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Grün Gewachsen: Bilanz
...ich seh´es kommen !.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Amt für Bibliotheken und LesenSchulbibliotheken in Südtirol: Zahlen 204 Schulbibliotheken.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Generationen im Gespräch
Fff Die Bibliothek der Zukunft – Die Zukunft der Bibliotheken Neue Fortbildungsangebote des BVÖ Mag. Gerald Leitner Bozen, Tagung Die lernende.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Lehrberuf Steuerassistent
Die Ausbildungsbrücke Engagiert sich in 25 Städten und 55 Schulen bundesweit 2010 wurden bundesweit 257 AusbildungsPATENSCHAFTEN gestiftet in der Ausbildungsbrücke.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Beteiligungs-kultur Vorstellung Bürgerbeteiligung / Ziel
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Kennst Du mich? Jahresmeldung, Kennzahlen, Standards, Statistik Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen 82/ Teil1 –
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Gliederung Demografische Entwicklung
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Der Erotik Kalender 2005.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Stiftungen im Land Brandenburg - die große Unbekannte? Pia Elisabeth Liehr Bundesverband Deutscher Stiftungen 24. Februar 2012.
 Präsentation transkript:

Die Öffentliche Bibliothek: Bibliothekslandschaft, Servicestellen, Geschichte Regionale Einführung in die Bibliothekspraxis Innsbruck, 2. 3. 2012

durch die Bibliothekslandschaft … Ein Spaziergang durch die Bibliothekslandschaft … Foto © flickr/glasseyes view

Bibliothekslandschaft Österreichs Welche Bibliotheken gibt es in Ö? Unterschiede zwischen Bibliothken? Ursachen für die Unterschiede?

Aufgaben von Bibliotheken Öffentliche Wissenschaftliche Zugang zur Information und Bildung für alle Bildungszentrum Kulturzentrum Informationszentrum Sozial-integratives Zentrum Informationsversorgung für Forschung und Lehre Sammlung und Archivierung von Dokumenten Restaurierung Digitalisierung wertvoller Bestände, Massendigitalisierung 19. 4. 2010

Beispiele für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken? ??? Beispiele für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken?

„Öffentliche“ / BVÖ-Mitglieder Wissenschaftliche Kommunale Bibliotheken Pfarrbibliotheken Bibliotheken von ÖGB, AK und Betrieben Kombinierte Trägerschaft Schulbibliotheken Sonderbibliotheken: Krankenhäuser, Wohnheime, Gefängnisse Öst. Nationalbibliothek Bibliotheken von Unis, Akademien, FHs Landesbibliotheken Parlaments-, Behörden- und Gerichtsbibliotheken Bibliotheken von Museen und Archiven Fachbibliotheken von Unternehmen 19. 4. 2010

Eckdaten Öffentlicher und Wissenschaftliche Bibliotheken Öffentliche ohne SB (BVÖ, 2010) Wissenschaftliche (Statistik Austria, 2008) Bibliotheken 1.500 75 Medien 10 Mio. 36 Mio. BenutzerInnen 950.000 --- Entlehnungen bzw. benützte Dokumente / Jahr 20 Mio. 4,4 Mio. BesucherInnen /Jahr 9,2 Mio. 8,5 Mio. MitarbeiterInnen 8.600 1.905 Interessensvertretung BVÖ ÖBW ÖGB VÖB 19. 4. 2010

Statistik der Öffentlichen Bibliotheken

Auswertung und Nutzen der Jahresmeldungen Statistik der Öffentl. Bibliotheken und Schulbibliotheken Auswertung und Nutzen der Jahresmeldungen Statistik Austria Statistikblatt Datenbank des BVÖ LIBECON Studien Forschungsberichte Entwicklungspläne Adressverzeichnis der Öffentl. Biblitheken und Schulbibliotheken Datenzugang für BMUKK u.a. Förderstellen Grundlage für Subventionsvergabe

BibliothekarIn: Beruf und Ehrenamt (1)

BibliothekarIn: Beruf und Ehrenamt (2) MitarbeiterInnen Öffentlicher Bibliotheken im Jahr 2010: 8.575 Personen bzw. 980 Vollzeitäquivalente  Hauptamtliche MitarbeiterInnen  Ehrenamtliche und nebenberufliche MA

BibliothekarIn: Beruf und Ehrenamt (3) 19. 4. 2010 12

Träger Öffentlicher Bibliotheken BenutzerInnen Medien Entlehnungen Absolute Zahlen 2010 Summe ÖB 1.479 950.000 10 Mio. 20 Mio. Prozentwerte nach Trägerschaft Kommunale 41 % 55 % 52 % 71 % Kooperative 31 % 25 % 19 % Kirchliche 17 % 12 % 11 % 5 % ÖGB und AK 5% 4 % Sonstige 6 % 3 % 7 % 1 % 13

Statistische Daten: Kennzahlen: Leistungsvergleich Statistische Daten: Kennzahlen: Werden erhoben: aus dem Bibliotheksprogramm, durch manuelle / automatische Zählung … Werden berechnet: statistische Daten werden miteinander in Beziehung gesetzt Zum Beispiel: Zahl der Medien Zahl der BenutzerInnen Zahl der Entlehnungen … Zum Beispiel: BenutzerInnen / EinwohnerInnen Medien / EinwohnerInnen Entlehnungen / Medien … = UMSATZ

Leistungskennzahlen nach Bundesländern (2010) Land ÖBen BenutzerInnen / EinwohnerInnen Medien / EinwohnerInnen Medien-umsatz Entlehnungen / EinwohnerInnen B 74 6 % 1,1 0,5 K 66 0,9 1,0 NÖ 257 8 % 1,2 OÖ 329 14 % 1,5 1,9 2,7 S 127 15 % 1,4 3,8 ST 226 11 % 1,8 T 184 14 % 2,1 V 105 24 % 2,4 2,5 6,0 W 111 10 % 3,1 3,6 Ö 1.479 12 % 1,3 19. 4. 2010 15

Warum diese Unterschiede? ??? Warum diese Unterschiede?

„Diese Stadt betrügt ihre Kinder um ihre Zukunft.“ „… [diese Stadt] ist wohl die einzige Stadt Mitteleuropas mit 100.000 Einwohnern, in der es keine Stadtbibliothek gibt.“

„Diese Stadt Klagenfurt, die sich seit über 30 Jahren, jährlich im Juni, in der Zeit der Lindenblüte, als deutschsprachige Literaturhauptstadt feiern lässt, ist wohl die einzige Stadt Mitteleuropas mit 100.000 Einwohnern, in der es keine eigene Stadtbibliothek gibt.“ „Sie haben kein Geld für eine Bibliothek für Kinder und Jugendliche. Sie haben kein Geld für Bücher. Sie haben kein Geld für die Bücher von Ingeborg Bachmann.“ Josef Winkler, Rede zum Bachmannpreis 2009

Josef Winkler * 1953 u. a. Büchner Preis 2008 Gr. Öst. Staatspreis 2007 „Der Katzensilberkranz in der Henselstraße“, Suhrkamp, 2009

Bund- und Länderausgaben für Öffentliche Bibliotheken ~ 25 Cent/Einwohner! ~ 21 Cent/Einwohner!  ungefähr /ÖsterreicherIn! 46 Cent

Länder mit Bibliotheksgesetz Länder ohne Bibliotheksgesetz 22

Exkurs: Bibliotheksgeschichte

Exkurs: Bibliotheksgeschichte (1) Aufklärung  Schulpflicht, Leseanstalten Bildungsbewegung im 19.Jahrhundert  Gründung von Volksbüchereien  Arbeiterbewegung, Kirchen, bürgerlich-liberale Vereine Bücherhallenbewegung, orientiert an Public Libraries „Richtungsstreit“ STRIKT Thekenbücherei „untere Grenze“ „Hinauflesen“ LIBERAL Freihandbücherei Unterhaltung Breiter Zugang

Exkurs: Bibliotheksgeschichte (2) Rückschritte: 1. Weltkrieg, Ständestaat, NS-Diktatur, 2. Weltkrieg Bundesverfassung: Volksbildung – Volksbüchereiwesen ungeregelt 1930er: Vereine  Kommunale Büchereien ab 1945:  Aufbau heutiger Strukturen

Servicestellen für Öffentliche Bibliotheken Bundesweite Verbände: Büchereiverband Österreichs 1070 Wien, Museumstraße 3/B/12 Tel.: 01/406 97 22 bvoe@bvoe.at http://www.bvoe.at ÖGB-Büchereiservice 1010 Wien, Rathausstraße 21 Tel.: 01/405 49 98 buecherei@oegbverlag.at http://www.buecherei.at Österreichisches Bibliothekswerk 5020 Salzburg, Elisabethstraße 10 Tel.: 0662/881 866 oebw@biblio.at http://www.biblio.at Bundesverwaltung: BMUKK Bundesministerium für Unterricht,  Kunst und Kultur Referat IV/4a  Finanziert u. a. Aus- und Fortbildung, Bundessubvention, BVÖ Servicestellen in den Bundesländern: Landesstellen Landesverbände Diözesane Büchereistellen  Große Unterschiede zwischen den Bundesländern!

Standes-vertretung Lobbying Aufgabenfelder & Arbeitsschwerpunkte des Büchereiverbandes Österreichs Standes-vertretung Lobbying Arbeits-ausschüsse Aus- und Fortbildung Technologie-support Förderungen Büchereistatistik Leseförderung Projekte Publikationen Damit diese fünf Themen nicht in der Luft hängen hier zur Erinnerung unsere Arbeitsfelder 19. 4. 2010

Aus- und Fortbildung Bibliothek und Gesellschaft / Smrzka / BVÖ Damit diese fünf Themen nicht in der Luft hängen hier zur Erinnerung unsere Arbeitsfelder Bibliothek und Gesellschaft / Smrzka / BVÖ

Die Öffentliche Bibliothek: Bibliothekslandschaft, Servicestellen, Geschichte Regionale Einführung in die Bibliothekspraxis Innsbruck, 2. 3. 2012 Barbara Smrzka, BVÖ Danke!