Eine Präsentation von Ann-Kathrin Huth und Kimberley Goldmann

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Biologie Lehrerin : Gyongyosi Iolanda Projekt uber:
Advertisements

ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
Mittel gegen globale Erwärmung???
Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH
Renate Alber, Maddalena Casera, Francesca Lazzeri, Birgit Lösch
Von Marc Jürgens und Eric Villalba
Der Wasserkreislauf unter der Lupe…
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Hydrologie des Baikalsees
Einführung in die Physische Geographie
Die Austrocknung des Aralsees
Nyos – See -Katastrophe
ÖKO-SYSTEM : WALD.
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG Zersetzer SAPROPHYTEN Schmarotzen in lebenden Organismen PARASITEN Nehmen einen Teil der benötigten Stoffe aus.
von Gräben und Kleingewässern
Phosphate im Oberflächenwasser
Die Wasserverschmutzung
POCKET TEACHER Biologie
Stoffwechsel.
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Der Clownfisch.
Ernährung der Pflanzen
Joghurt und Milchsäurebakterien
Stickstoff und Phosphor in der aquatischen Umwelt
Beispiel für die Entstehung eines Fossils
Die oekologischen Probleme
Szenische Darstellung der Atmung
Biomasse CO2 - Bindung, Sauerstoffproduktion und
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG
Die Schneedecke als Ökosystem
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Die ERDE Johannes Hackl.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Projekt PLANSCH.
Verena Zellhofer.
Ufer eines Sees Gliederung Seezonierung (allgemein) Lebensraum Quellen.
Naturschutz Ausbildung
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Chlor Von: Fabian Inacker.
Nahrungspyramide und Energiefluss
Organismus des Tages Rhodospirillum rubrum
Meine Meerschweinchen
Baikalsee (Sibirien).
Wärmelehre Lösungen.
Der Lehnitzsee Ein Bericht zum Zustand vom
Vorlesung Verfahrenstechnik 2. Bioverfahrenstechnik
Naturschutzausbildung, Thema Feuchtgebiete
Einblicke ins grüne Paradies
Photosynthese und Biene
Die Synthese des Folgestrangs
Biologie und Umweltkunde
Baumwolle - Das flockige weisse Gold
Doppelfüßer (lat. Diplopoda).
Die Verknappung von Wasser
© Mersich Lukas und Längle Clemens
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Paläoklimarekonstruktion anhand von Seesedimenten aus den Eifelmaaren
Vegetation in Lateinamerika. Inhalt Allgemeine Informationen Weidegebiet Tropischer, Subtropischer und außertropischer Wald Trockenwald Baum- und Strauchsavanne.
PP Ökologie von Flussauen Connectivity and biocomplexity in waterbodies of riverine floodplains C. Amoros and G. Bornette.
Die Rolle von benthischen Evertebratenarten in Süßwasser-Ökosystemen.
So funktioniert ein See Grundbegriffe der Seen-Oekologie Peter Bossard EAWAG Forschungszentrum für Limnologie 6047 Kastanienbaum.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Mineralwässer Österreichs
Stoffkreisläufe in Seen
Pflanzen und Tiere nutzen unterschiedliche Energiequellen
Biomasse Definition: energetisch nutzbare Biomasse Vorteile:
 Präsentation transkript:

Eine Präsentation von Ann-Kathrin Huth und Kimberley Goldmann Ökosystem See Eine Präsentation von Ann-Kathrin Huth und Kimberley Goldmann

Gliederung Definitionen Lebewesen Zonierung Eutrophierung Oligotrophie und Eutrophie Jahresverlauf Quellen

Definitionen Ökosystem See Zusammenspiel von Lebewesen und Lebensraum (Biozönose und Biotop) Offen Dynamisch Komplex terrestrisches- und aquatisches Ökosystem Stillgewässer (≠ Fließgewässer) Binnengewässer Kein Gefälle Wegen Zuflüssen stetiger Wasseraustausch größere Ansammlung von Wasser in einer Bodenvertiefung des Festlandes

Lebewesen Produzenten: Konsumenten: Destruenten: Phytoplankton Produzieren Sauerstoff als Abfallprodukt, welcher von aeroben Lebewesen verbraucht wird Konsumenten: Können ihre Nahrung nicht selbst herstellen, sondern heterotroph Destruenten: Bauen tote Biomasse ab (organische in anorganische)

Zonierung Freiwasserzone (Pelagial) Bodenzone (Benthal): Uferzone (Litoral) Tiefenzone (Profundal) Nährschicht (Epilimnion) Sprungschicht (Metalimnion) Zehrschicht (Hypolimnion) Diese Schichten bilden sich aber nur während Sommer- und Winterstagnation!

Eutrophierung Überangebot von Nährstoffen (Eutrophierung) extreme Vermehrung von Phytoplankton und Wasserpflanzen im See Dabei kann es zum "Umkippen des Sees" kommen Wasser vergiftet und Massensterben Ursache für eine Eutrophierung ist fast immer der Mensch durch Einleitung von Abwasser (phosphatreich) oder Düngemittel (nitratreich) in den See

Oligotrophie und Eutrophie Bedeutung "oligo" = wenig; "trophie" = nährend "eu" = gut"trophie = nährend Nährstoffgehalt wenig hoch Biomasseproduktion Abhängig vom Nährstoffgehalt, daher kaum Biomasseproduktion Abhängig vom Nährstoffgehalt, daher sehr viel Biomasseproduktion Sauerstoffgehalt Hoher O2-Gehalt durchweg im ganzen See Nur im Epilimnion ein hoher O2-Gehalt, weil dort die Photosynthese des Phytoplanktons stattfindet

Oligotrophie und Eutrophie Wasser blaue Farbe (durch die hohe O2-Konzentration) grünlich und trüb durch das viele Phytoplankton Sichttiefe über 10m Sichttiefe möglich maximal einen Meter Boden des Sees nur wenige Sedimente mehrere zentimeterdicke Schlammschicht Uferbereich wenige/keine Pflanzen bewaldet

Jahresverlauf Frühjahrszirkulation/ Herbstzirkulation: Durchmischung der Stoffkonzentrationen im See durch Wind Sommerstagnation: Schichtung der Wassers: Epilimnion, Metalimnion, Hypolimnion Winterstagnation: See ist mit Eis bedeckt, keine/kaum Photosynthese

Quellenverzeichnis http://www.frustfrei-lernen.de/biologie/oekosystem-see-biologie.html http://www.biologie-schule.de/oekosystem-see.php

Danke für eure Aufmerksamkeit!