Konstruktion einer Umlenkeinheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar über Algorithmen
Advertisements

Konstruktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. Claus Schul
Projektarbeit Kreiselpresse
Aggregatzustände.
Überblick über wichtige Themen der Elektrik
Brainstorming Name des Vortragenden.
Studiengänge Esslingen Stadtmitte
Projekt MechatronikPf-Mä-Ce Projekt Mechatronik.
Die Türme von Hanoi Die Lösungsfindung nach dem Prinzip der Rekursion wird noch einmal textuell und grafisch erläutert
Inhalt Struktur Gestaltung
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Addierwerke.
Gestaltungsrichtlinien
Innovationsmanagement
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Black-Box (allgemein)
Konzeption eines formatflexiblen Systems zur automatisierten Verschließung von Karton-Faltschachteln Bachelorarbeit Maximilian Pilz Matr.-Nr.:
- Bist du Stromexperte? -
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Einige Animationen werden automatisch gestartet
Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein.
Bilanzierbare physikalische Grössen
Erklärung der Wärmeleitung von Metallen
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Lehrplan Technik GOSt.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Methode Qualitätszirkel
Wertanalyse Werte schaffen mit Value Engineering
Technische Informatik II
Zielsetzung des Faches
Projektvorbereitung Arbeitsschritt Wer Wie Resultat
Powerpoint 2010 Dreieck Schwerpunkt Funker Weiter.
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Land- und Baumaschinenservicetechniker Fortbildung zum geprüften Servicetechniker zur geprüften Servicetechnikerin für Land- und Baumaschinen.
Konstruktion des Umkreises um einem Dreieck.
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
TENEZ Hallenreservierungssystem Verwaltung von mehreren Standorten mit Hallen Kundenverwaltung Reports Mobile Version Open Source.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Startende Thema WebQuest. themafragenprozessquellenpräsentationbeurteilung thema Motiviere hier die Kinder für das Thema.
1 Zweigwahl 8. Klasse Klassen 8d 1 /8e 1. 2 Information über den mathematisch- naturwissenschaftlichen Zweig Information über den mathematisch- naturwissenschaftlichen.
Der Energiebegriff Im 18. Jahrhundert glaubte man noch, dass es sich bei Wärme um einen Stoff handelt (sog. Caloricum) Dieser Stoff dringt beim Erhitzen.
Druckluftmotor Ein 3AHBMT Projekt.
Integrated Product Development
Best of Consulting Project Excellence 2012 Kunden über das Projekt.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll ein analoges Signal in ein 4-wertiges Digitalsignal umgewandelt werden. Der Eingangsspannungsbereich des Analogsignals.
Best of Consulting Project Excellence 2012 Projektexterne Kunden über das Beratungsunternehmen.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Thermische Energie und Wärme
Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock,
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler. Kühlschrank Sehr gute Materialien zum Thema Thermodynamik finden Sie auf der Seite
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Ihr Name.  Übersicht  Ziele des Brainstormings  Regeln  Durchführung des Brainstormings  Zusammenfassung  Nächste Schritte.
Brainstorming Name des Vortragenden.
Heute: Kann Energie verloren gehen?
NOT_AUS und Drahtbruchsicherheit.ppt Drahtbruchsicherheit und NOT HALT
Welche Faktorkombinationen sind nicht effizient? Warum?
Brainstorming Name des Vortragenden.
„Design ist Kunst, die sich nützlich macht“
Brainstorming Name des Vortragenden.
<Fügen Sie den Titel des Problems ein>
 Präsentation transkript:

Konstruktion einer Umlenkeinheit Björn Linkhofer Benedikt Einhaus-Bergmann Christian Kleinfeld Tobias Ebbing

Inhalt Ä 1. Beschreibung der Problemstellung Ä 2. Analyse der Problemstellung Ä 3. Konzeptionsphase Ä 4. Bewertung & Ausblick Ä 5. Quellen

1. Beschreibung der Problemstellung Ä 1.1 Schaubilder Ä 1.2 Problemstellung & Ist-Zustand Ä 1.3 Aufgabe

1.1 Schaubild: Anlage in Ruhestellung

1.1 Schaubild: Anlage in Arbeitsstellung

1.1 Schaubild Extruder Obere Walze Produkt Untere Walze Kühlband

1.2 Problemstellung & Ist Zustand Ä Eingriff eines Mitarbeiters mit einem Teflonteller Ä Arbeitssicherheit nicht gegeben, da Kontakt mit heißer Schmelze Kontakt mit drehenden Teilen Klemmgefahr durch bewegliche Walzen schlecht einsehbar (Stoßgefahr) Zwangshaltung Ä Maschinensicherheit nicht gegeben, da Teflonteller mit Produkt auf Kühlband gelangt

1.3 Aufgabe Ä Konstruktion einer Umlenkeinheit nach folgenden Kriterien Automatische Weiterleitung des Produkts auf das Kühlband Handeingriff darf nicht erfolgen Reststoffabtransport muss gewährleistet sein Gesamtanlage darf nicht beeinträchtigt / geändert werden Bauraum ist durch Anlage begrenzt Produkteigenschaften müssen erhalten bleiben Produkt darf nicht an Umlenkeinheit haften

2. Analyse der Problemstellung Ä 2.1 Sammeln von Informationen Ä 2.2 Anforderungsliste Ä 2.3 Black Box Gesamtanlage Ä 2.4 Funktion der Teilfunktion 2.5 EVA Diagramm Gesamtanlage 2.6 EVA Diagramm Vorrichtung

2.1 Sammeln von Informationen Ä Problem vor Ort angesehen und erklären lassen Ä Produktdaten herausgesucht Ä Maschine aufgenommen (Maße, Materialien) Ä Prozess beobachtet Ä Absprache mit Meister der Technik und Chemie

2.2 Anforderungsliste

2.2 Anforderungsliste

2.2 Anforderungsliste

2.3 Blackbox Gesamtanlage Eingang Ausgang Stoffe Stoffe Produkt Reststoffe Kühlwasser Produkt Kühlwasser Energie Energie Elektrische Bewegungsenergie Energie Wärmeenergie Wärmeenergie Pneumatische Information Information Black Box Gesamtanlage Black Box Anlage

2.4 Funktion der Teilfunktionen Teilsystem Funktion Extruder Mischt das Produkt Reststoffbehälter Lagert Reststoffe Obere Kühlwalze (schwenkbar) Kühlt, formt & transportiert das Produkt Zustelleinheit Fährt Walze in Arbeitsstellung Walzenantrieb Treibt die Walze an Umlenkeinheit Führt Produkt an untere Walze Zustellantrieb Kühleinheit Fährt die Umlenkeinheit in Arbeitsstellung Untere Kühlwalze Kühlband Transportiert & kühlt das Produkt Antrieb Kühlband Treibt das Kühlband an Brecher Bricht das Produkt in kleine Stücke Mühle Mahlt das Produkt zu Pulver Produktbehälter Lagert das fertige Produkt

2.5 EVA Gesamtanlage

2.6 EVA Umlenkeinheit

3. Konzeptionsphase Ä 3.1. Morphologischer Kasten 3.1.2 Kombinationen von Lösungsprinzipien 3.1.3 Technische Bewertung der Lösungsprinzipien

3.1.1 Morphologischer Kasten LP I LP II LP III Antrieb E-Motor pneum. Zylinder mit Walze gekoppelt Steuerung SPS Pneumatisch manuell Umlenkeinheit konvex konkav flach Zustellrichtung von links von unten von rechts von links von rechts von unten Seite 19

3.1.1 Morphologischer Kasten LP I LP II LP III Antrieb E-Motor pneum. Zylinder mit Walze gekoppelt Steuerung SPS Pneumatisch manuell Umlenkeinheit konvex konkav flach Zustellrichtung von links von unten von rechts von links von rechts von unten

3.1.1 Morphologischer Kasten LP I LP II LP III Antrieb E-Motor pneum. Zylinder mit Walze gekoppelt Steuerung SPS Pneumatisch manuell Umlenkeinheit konvex konkav flach Zustellrichtung von links von unten von rechts von links von rechts von unten Seite 21

3.1.2 Kombination von Lösungsprinzipien Variante I E-Motor SPS/ Kleinsteuerung konvex von rechts Variante II Pneumatik Zylinder SPS/ Kleinsteuerung konvex von links Variante III Pneumatik Zylinder pneumatisch konvex von links

3.1.3 Technische Bewertung der Lösungsprinzipien Variante I Variante II Variante III Faktor Bauraum 2 4 1 Komplexität 3 0,3 Reststoffbehälter 0,8 Ex-Schutz Ergebnis 5,1 10,8 12,1 12,4 Technische Wertigkeit 0,41 0,87 0,97 Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend Mangelhaft 4 3 2 1

4. Bewertung & Ausblick Ä 4.1 Auftretende Probleme Ä 4.2 Nächste Schritte Ä 4.3 Haftversuch Ä 4.4 Ziele

4.1 Auftretende Probleme Ä Enger Zeitrahmen Ä Technische Bewertung Ausformulieren der Anforderungsliste Richtige Zielsetzung Recherche Ä Technische Bewertung Neukonstruktion Wenig Rückgriffe auf vorhandene Ideen möglich

4.2 Nächste Schritte Ä Haftversuch durchführen Ä Konstruktion Materialauswahl Oberflächenbeschaffenheit Ä Konstruktion Entwurf Variante II / III Beurteilung nach - technischer Realisierbarkeit - Wirtschaftlichkeit

4.3 Haftversuch Rahmen Prüfkörper Produkt Federwage

4.4 Ziele Ä Bereitstellung der Konstruktionsunterlagen Ä wenn möglich, Fertigung der Umlenkeinheit

5. Quellen „Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau“ – (Eds.) K.-H. Grote, J. Feldhusen, 2007, XLVI, Kapitel F 1 ff Meister Pyka (Leiter der Technik) Meister Van der Valk (Leiter der Chemieanlage) „Maschienenelemente“ - Roloff Matek „Tabellenbuch Metall“ – Europa Lehrmittel, 44. neu bearbeitete Auflage, 2008 „Konstruktionslehre Maschinenbau“ – Europa Lehrmittel, 2. Auflage, 2011