Ergebnisse des 1. und 2. Periodic Call Schwerpunkt KA III

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Ökolandbau in den Transformationsländern
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Präsentation des Unternehmens
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
® Gross TTnet DE Konferenzbericht Teachers and Trainers at the Heart of Innovation and VET Reforms Konferenz, Februar 2009, CEDEFOP, Thessaloniki.
Entwicklungspolitische Bedeutung der Telekommunikationsprojekte der DEG in Entwicklungsländern (Schwerpunkt Afrika) Tagung des Forums für Technologie und.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
Gegen die Vergänglichkeit digitaler Informationen Susanne Kurz AWV Sitzung Daten- und Speichermanagement, Köln,
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Vizepräsident für Personal und Finanzen
GI-Fachgruppe Bildverstehen Bärbel Mertsching Mitgliederversammlung 2004.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
ZIEL 3 der Europäischen Strukturfonds: Das Programm zur territorialen Zusammenarbeit. Möglichkeiten der transnationalen Zusammen- arbeit im Kooperationsraum.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
„Richtig investieren“
Zur Beantragung und zum Management von Projekten
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Forschungsschwerpunkt e-University H. Maurer / Karl C. Posch 1 Forschungsschwerpunkt Sichere verteilte intelligente Multimedia-Prozesse und Strukturen.
Ein Wettbewerb für Unterrichtende und Schülerinnen, sowie Institutionen im Unterrichts- und Bildungswesen.
Mediadaten Bibel TV.
CONSTANTINUS HERZLICH WILLKOMMEN! Der Österreichísche und Europäische Beratungs- und IT Preis.
"Strategy Map" der Unternehmung (Musterbeispiel)
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Wirtschaftskammer Kärnten
Ratssitzung 14. Februar Jahresbudget des bmvit-Bereichs Innovation 65% 35% Budget lt. Bundesvoranschlag Sondermittel.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
FFG / EIP Österreichische Forschungsförderungs- gesellschaft, Europäische und Internationale Programme Kleine und mittlere Unternehmen im 7.EU-Rahmenprogramm.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
BIT / IKT, 2001 Die österreichischen Erfolge im 5. Rahmenprogramm als Basis für das 6. Rahmenprogramm Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für Internationale.
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Europe's top research Universities in FP6. Scope and drivers of participation Eine Studie des JRC
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Herzlich willkommen. In jeder Beziehung zählen die Menschen. Flexible Lösungen für veränderte Märkte. Individuelle Leistungen am Puls der Zeit.
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Statusbericht und Weiterführung im 6. Rahmenprogramm
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Leeds Beckett University International Business B.A. (Hons) Stand: 12/2014 Phuong Linh Nguyen.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
eTEN Projektbeispiele
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
BM H. Faßmann, FFG-GF H. Egerth und ERC-Preisträger N. Maulide
CSC-Cultural Service Centre Austria
How to receive support from the NCP and EEN Network in Austria?
 Präsentation transkript:

Ergebnisse des 1. und 2. Periodic Call Schwerpunkt KA III Information Society Technologies Ergebnisse des 1. und 2. Periodic Call Schwerpunkt KA III (Stand Mai 2000)

I Ausgangslage

IT: Spannungsfeld Technologie/Umfeld Informations-Technologien Hardware Software Systeme Netze Schnittstellen Komponenten Service Internet Wissens- technologien Neue Dienste etc. Demand Pull Wechselwirkungen Umfeld Anwendungen Sozök. Rahmen- bedingungen Polit. Kontext etc. Technology Push

IST: Die inhaltliche Programmarchitektur Complementary Initiatives Actiontypes Integrated Key Actions Low Tech (Anwendungen) Support activities KA I Systeme und Dienste für den Bürger KA II IT for New Economy KA III: Multimedia, Learning, Culture 15% 16% 18% Cluster Take-Up Measures Cross Programme Themes Testbeds Research Networks RTD- Projects 4% KA IV: Basic Technologies 38% Future and Emerging Technologies High Tech (Technologien) 9%

Ansprechpartner im bm:vit Mag Ansprechpartner im bm:vit Mag. Reinhard Goebl österreichischer Delegierter zum 5. RP, IST 1014 Wien, Rosengasse 4 Tel. 01/53120-6414 Fax 01/53120-6480 reinhard.goebl@bmwf.gv.at Mag. Michael Wiesmüller 1014 Wien, Rosengasse 4 Tel. 01/53120-6278 Fax 01/53120-6480 michael.wiesmueller@bmwf.gv.at

II Größenverhältnisse

Ergebnisse des 1. und 2. IST Calls 1999 in Zahlen Fast 400 AT-Organisationen nehmen an IST teil Ergebnisse des 1. und 2. IST Calls 1999 in Zahlen 3.643 790 25.626 5.693 1.117 21,8% 21,6% EU 446 93 663 133 27,9 19,9% 23,5% 20,9% AT Eingereichte Proposals ........... Erfolgreiche Proposals ........... Eingereichte Beteiligungen .... Erfolgreiche Beteiligungen .... Förderungen (in MEuro)......... Erfolgsquote 1st Call.............. Erfolgsquote 2nd Call............. Erfolgsquote 1st und 2nd Call

Gesamtförderungen im 1. und 2. IST-Call (in MEuro) Förderungen in KA III (1999): ca. 2,3 Mrd ATS Das Budget in IST (1998-2002) Größenvergleich I Gesamtförderungen im 1. und 2. IST-Call (in MEuro) € - € 50 € 100 € 150 € 200 € 250 € 300 € 350 € 400 € 450 KA I KA II KA III KA IV CPA FET RN Supp. Die Budgets des 5. Rahmenprogramms im Vergleich zu nationalen F & E-Ausgaben öS 0 öS 50.000 öS 100.000 öS 150.000 öS 200.000 öS 250.000 in Mill. ÖS Budget 5. RP 1999-2002 Jahresbudget 5. RP 1999 Gesamtbudget IST 1999-2002 Budget IST 1999 AT-Ausgaben für F&E 1999

Förderungen der Fonds im IT-Bereich (geschätzt ohne K-Plus) IST-Rückflüsse höher als AT Fondsförderung für IT Das Budget in IST (1998-2002) Größenvergleich II Rückflüsse aus IST und IT Förderungen aus AT- Fonds öS - öS 50 öS 100 öS 150 öS 200 öS 250 öS 300 öS 350 öS 400 öS 450 In Mill. ÖS 2nd IST Call ITF 1998 1st IST Call FWF 1998* FFF 1998* Die Budgets des 5. Rahmenprogramms im Vergleich zu nationalen F & E-Ausgaben öS 0 öS 50.000 öS 100.000 öS 150.000 öS 200.000 öS 250.000 in Mill. ÖS Budget 5. RP 1999-2002 Jahresbudget 5. RP 1999 Gesamtbudget IST 1999-2002 Budget IST 1999 AT-Ausgaben für F&E 1999 Förderungen der Fonds im IT-Bereich (geschätzt ohne K-Plus) Rückflüsse aus IST * Geschätzt: aggregiert aus den Bereichen Mathematik und Informatik; Physik, Mechanik und Astronomie (geschätzt auf 20% des Volumens für diesen Bereich); Elektrotechnik und Elektronik ** Geschätzt: aggregiert aus den Bereichen: FlexCIM (abgelaufen); Mikroelektronik; Softwaretechnik; Technologien f.d. Informationsgesellschaft; Technologietransfer; Verkehrstechnik

Multimedia und kulturelles Erbe (KA III) Die Leitaktion Multimedia und kulturelles Erbe (KA III) und die österreichische Positionierung

Ergebnisse des 1. und 2. IST Calls 1999 in KA III in Zahlen Ca. 150 AT-Organisationen nehmen in KA III teil Ergebnisse des 1. und 2. IST Calls 1999 in KA III in Zahlen Hervorragende AT-Ergebnisse im 2. Call 779 127 5.546 944 165 17,2% 13,9% 16,3% EU 127 24 205 37 7,8 15,5% 30,0% 18,9% AT Eingereichte Proposals ........... Erfolgreiche Proposals ........... Eingereichte Beteiligungen .... Erfolgreiche Beteiligungen .... Förderungen (in MEuro)......... Erfolgsquote 1. Call................ Erfolgsquote 2. Call................ Erfolgsquote 1. und 2. Call

Anteil an eingereichten Anteil an eingereichten Verteilung eingereichter Projekte nach Programmbereichen Vergleich EU - AT Fast 1/3 aller eingereichten AT-Projekte in KA III 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% KA I KA II KA III KA IV CPA FET RN IST Sup. Meas. Anteil an eingereichten Proposals AT Anteil an eingereichten Proposals EU

Verteilung erfolgreicher Projekte nach Programmbereichen Vergleich EU - AT Über 1/4 aller erfolgreichen AT-Projekte in KA III 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% KA I KA II KA III KA IV CPA FET RN IST Sup. Meas. Anteil an erfolgreichen Proposals AT Anteil an erfolgreichen Proposals EU

Österreichische Stärken IV Inhalte der KA III Österreichische Stärken und Schwächen

Detaillierte Kommentare im IST-Arbeitsprogramm 2000 Hauptziele der KA III Wichtigste Adresse: http://www.cordis.lu/ist/ka3/ Verbesserung der Funktionalität, Benützbarkeit und Akzeptanz von zukünftigen IKT-Produkten und Diensten Unterstützung der sprachlichen und kulturellen Vielfalt Europas Beiträge zur Aufwertung und Erschließung des kulturellen Erbes Europas Verbesserung von Aus- und Weiterbildungssystemen für lebenslanges Lernen

überdurchschnittlich AT- Stärken und Schwächen Geöffnete Bereiche des 1. und 2. IST Calls 1999 überdurchschnittlich unterdurchschnittlich AT- Stärken und Schwächen

Anzahl an Beteiligungen Z.B.: Ländervergleich Aktionslinie 3.2.4 („Digital preservation of cultural heritage“) EU-weit: jedes 9. Projekt gefördert AT: jedes 3. Projekt gefördert 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 NO A CH NL D DK I UK F B S EL E FIN IRL L P Anzahl an Beteiligungen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Erfolgsquote Eingereichte Beteiligungen Erfolgreiche Beteiligungen Nationale Erfolgsquote Durchschnittliche Erfolgsquote

Österreichische Player in KA III V Österreichische Player in KA III

Zahlreiche Teilnehmer aus „IT-fernen“ Bereichen 1. und 2. IST Call 1999: Klassifizierung der AT- Beteiligungen in KA III Content-Provider (Museen, Archive, Bibliotheken, Verlage, Bildungseinrichtungen, audio-visuelle Provider...) IT-Provider (IT-KMU, industrielle Großbetriebe, Anbieter von State-of-the-Art-Technologien ...) Research-Provider (Universitäts-, oder außeruniversitäre Forschungsinstitute; High-Tech-Entwickler...) Know-How-Provider (User, Consultants, Added-Value Organisations; gemeinnützige Vereine, Verwaltungen...)

Einreichte Beteiligungen Erfolgreiche Beteiligungen 1. und 2. IST Call 1999: AT-Beteiligungungen und Erfolge in KA III 10 20 30 40 50 60 70 80 Content-Provider IT-Provider Research-Provider Know-How-Provider 0% 5% 10% 15% 20% 25% Einreichte Beteiligungen Erfolgreiche Beteiligungen Erfolgsquote

AT-Beteiligungungen in den Themenfeldern der KA III 1. und 2. IST Call 1999: AT-Beteiligungungen in den Themenfeldern der KA III 20 40 60 80 100 120 Know-How-Provider Research-Provider IT-Provider Content-Provider Business Modelle Cultural Heritage Education Training HLT Filtering

österreichischen Projekte VI Evaluierung der österreichischen Projekte

Evaluierung der AT-Proposals in KA III 1. und 2. IST Call 1999: Evaluierung der AT-Proposals in KA III Über 50% aller Proposals scheitern an wissenschf./techn. Qualität 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% erfolgreich fast erfolgreich Sonstige Mängel fehlende wissenschaftl/techn. Qualität formale Fehler

Ende