Mit Unterstützung von:. 1Eröffnung Mag. Barbara Spindler, Generalsekretärin Bundes-Sportorganisation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
Advertisements

Schulung Kassenabrechnung
Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Referat 17 – Kontrolle EU-Fonds Vorhabensprüfungen der Prüfbehörde im Rahmen der EU-Finanzkontrolle Informationsveranstaltung.
Verkehrsunfälle insgesamt und nach Örtlichkeit
Katholisches Stadtgremium Zusammensetzung. Vollversammlung Stadtdechant Stellvertretende Dechanten 22 Vertreter aus den Pastoralverbünden Je 1 Vertreter.
Bericht aus LK und FN Änderungen in der LPO
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Christina Will, Gleichstellungsbeauftragte
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
ExKurs EinfügenZitat 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Einfügen aus citavi: Textzitate Wenn Sie ein Zitat später in Ihren eigenen.
ExKurs AnsG 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Überarbeitung mit Ansicht Gliederung Für den Schreibvorgang ist die Ansicht im Seitenlayout.
ExKurs Maske 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Einfügen von Objekten: Überblick Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Umsetzung EU-Richtlinie
Akademischen Mittelbau
3. Bundesweiter Vertriebswettbewerb 2008
5 Jahre BehiG - 5 Jahre EBGB
Mit Unterstützung von:. 1Eröffnung mit Unterstützung von: 2Abrechnung der Vereins- mitarbeiter optimal gestalten.
Elternverein Hauptschule Nötsch i.G. Elternverein Hauptschule Nötsch i.G. Generalversammlung Herzlich willkommen !
2007 Office - Bestellung Backup Medium -Schritt für Schritt Anleitung- Hinweis: Die Bildausschnitte wurden mit Windows Vista Ultimate (Aero Oberfläche)
Aufgaben und Leistungen der Sportkreise
Betriebsratswahl Ein Betriebsrat für … Ihr Logo… Willkommen zur
Ehrungen – Kurzinformation
Elektronisches Dienstreisemanagement
Freiwilligendienste im Sport Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport 17. März 2007, Hannover Frank Meinertshagen ASC Göttingen von 1846 e. V.
Services der DLE Finanzwesen und Controlling im Zuge der Abwicklung von Drittmittelprojekten 23. November 2011.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
ERFA-Tagung 2010 Ingenieurbüro Andreas Suter Zürich, 22. April 2010 ERFA Tagung 2010 Ingenieurbüro Andreas Suter 22. April 2010 Umgang mit Gemeindestrassen.
Ihre Schornsteinfegerinnung Köln informiert
Vereins- und Verbandsadministration
Interne Revision/ Datenschutz
Analyseprodukte numerischer Modelle
Dem Lernenden mehr Einblick in die Bewertung der Prüfung zu geben.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
EV-Hauptversammlung 10. November 2009, Uhr.
Strategisches Ziel IV Planung 2007 /2008. Königsteiner Vereinbarung: Verringerung des Anteils der Absolventen in 9 (14) definierten Berufen des dualen.
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
1 INSTITUT FÜR VERWALTUNGSMANAGEMENT UG Finanzmanagement UG 2002 – Finanzmanagement Die Vorgaben des UG 2002 und deren Umsetzung Mag.
Europäisches Freiwilligenjahr 2011 Facts & Figures Datum: 8. Dezember 2011 Ort: Haus des Sports.
LUZERNER KANTONALSCHÜTZENVEREN Ressort EWS / GM 300m Herzlich Willkommen zum EWS-Rapport 18. März 2010.
Verantwortung des Halters bei der Instandhaltung seines Luftfahrzeugs
HANDVORSCHUSS Abrechnung der Handkasse
Angepasste Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich)
Hinweise zur Folienpräsentation:
Abschlussprüfung Klassen 10R
Verwaltungsstrukturreform
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Präsentationstechniken
Linz 09 Pflückgedichte. Linz 09 Workflow »Einreichung durch Scholz im Herbst 2007 »Kontaktaufnahme mit Mag. Dorn und Frau Rathner »2. Klassen der VS 45.
Gehaltsabrechnungen Besondere Bundessportförderung.
DGB-Bundesvorstand, Abt. Jugend1 Nationale Globalmitteln aus dem Kinder und Jugendplan.
Die 2. Tagung des Aktionsbündnisses am in Köln war ein eindeutiges Signal, dass Träger, Verbände und Einzelpersonen hier gemeinsam die Rahmenbedingungen.
Personalabrechnung in der Übungsfirma.
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Gebietsbeiratssitzung Siegburg Fred Blum Bericht Jugendarbeitsteam 2014 Aktivitäten im Jahr Punktrichter- u. Jugendleiterschulung - Trainingscamp.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Der Kassenprüfer.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Spendenrecht.
Dienstplanung Grundsätze und Besonderheiten einer Betriebsvereinbarung.
Hinweise zum Hauptpraktikum
Anträge zur Verbesserung der Haltungsbedingungen werden mit bis zu 60 % bezuschusst.
Meine Klasse.
Операција барбароса Душан Златић 8ц.
 Präsentation transkript:

mit Unterstützung von:

1Eröffnung Mag. Barbara Spindler, Generalsekretärin Bundes-Sportorganisation

mit Unterstützung von: 2Abrechnungspraxis MMag. Andreas Görgl, Geschäftsführer Kontrollkommission

mit Unterstützung von: Gliederung: A) Struktur von Kontrollausschuss und Kontrollkommission B) Auffälligkeiten in der Prüfperiode 2008 C) Neuerungen 2008 D) Abgabe der Abrechnungsunterlagen

mit Unterstützung von: A) Struktur - Übersicht Kontrollausschuss Kontrollkommission - Vorsitz: MR Deimbacher - 5 Hauptmitglieder - Geschäftsführer - Vorsitz: alternierend - 10 Hauptmitglieder - Geschäftsführer - 10 Ersatzmitglieder - 5 Ersatzmitglieder

mit Unterstützung von: A) Struktur - Aufgaben Kontrollausschuss Kontrollkommission - Richtlinienfragen - Entlastungen - Tagungen - Prüfung - Protokollvorbereitung - Rückbuchungsfeststellung - Nachreichungsfeststellung - Anfragenbeantwortung

mit Unterstützung von: B) Auffälligkeiten - allgemein - 15 Verbände ohne Beanstandung - 27 Verbände mit Rückbuchungen und Nachreichungen - 22 Verbände nur Nachreichungen - Abrechnungsvolumen 54 Mio. - Saldenvortrag 5,1 Mio.

mit Unterstützung von: B) Auffälligkeiten - allgemein - Dachverband

mit Unterstützung von: B) Auffälligkeiten - allgemein - Fachverband

mit Unterstützung von: B) Auffälligkeiten - allgemein - Alle Verbände

mit Unterstützung von: B) Auffälligkeiten - formal - Rechnungen müssen auf den Verband/Verein lauten - Belege leserlich verfassen, Fremdwährungen umrechnen - Rechnungsvorschriften laut Richtlinien beachten - Originale Formulare verwenden - Zusammenstellungen mit allen Unterlagen versehen - Sorgfältiger Umgang mit Formularen – alle Daten erfassen!

mit Unterstützung von: B) Auffälligkeiten - konkret - Führung eines eigenen Bankkontos - Saldenstand entsprach nicht dem Geldbestand - Entwertungen fehlten auf den Belegen – Kontoauszüge!! - Vorlage von nicht ordnungsgemäß gefertigten Rechnungen - Teilentwertungen falsch durchgeführt - Skonti nicht abgezogen Sektion Sport vs. Kontrollausschuss - Teilnehmerliste, Ausschreibungen fehlen - Verträge fehlen

mit Unterstützung von: C) Neuerungen - Kilometergeld für Funktionäre hauptamtlich: 0,42 /km -> Begründung -> Nachweis der Haupttätigkeit für Verein/ Verband - Transportkosten ehrenamtlich: 0,32 /km -> Begründung ehrenamtlich: 0,60 /km -> Begründung -> NUR in eingeschränkten Fällen -> Eigene Zeile auf Letztempfängerliste

mit Unterstützung von: D) Abrechnungsunterlagen - Aussendung Mitte Dezember - Abgabe der Unterlagen bis des Folgejahres - Abschlusskontoauszug mit des Abrechnungsjahres - Einladung zur Prüfung - Prüfung durch Kontrollkommission !!! Mitteilungsblatt beachten !!!

mit Unterstützung von: D) Abrechnungsunterlagen

mit Unterstützung von: D) Abrechnungsunterlagen - Verbandsname, bereits eingefügt - Genehmigung - Abrechnungsdaten eintragen

mit Unterstützung von: D) Abrechnungsunterlagen - Namen müssen mit Abrechnung übereinstimmen - Vereinbarungen mitbringen - Rollierende Anrechnung -> Endabrechnungsblatt

mit Unterstützung von: 3Pause