Die Fantastischen 4 MfG.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation der Station x
Advertisements

Deutsch als plurizentrische Sprache
Wirtschaftskultur in Europa
zur Verwendung von Literatur Prof. Dr. Backes-Haase/ Julitta Fichtner
Rückläufige Wörterbücher
Wörterbuchtypen Universität zu Köln Romanisches Seminar
Das neue Regelwerk: Regelungen
Duden-Regelwerk z. B. 112 §§ Stoffprogression Jg Methoden
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
Benutzerprofil: Erfahrener Fachmann Konzeptuelle Eingabe, Überprüfung auf Richtigkeit, Admin Funktion Recht zur Eingabe.
© Karin Haenelt 2005, Endliche Automaten: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache, Endliche Automaten Grundlagen: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache.
Integrierte Übersetzungsprozesse
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Die Verschriftung der Sprache
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Indexierung - Verschlagwortung
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
Grundregeln des Zitierens
Entitäten Extraktion Einführung
RECHTSCHREIBEN.
Presseseminar am 11. und 12. Oktober 2008 in Laboe.
Laut- Buchstaben Zuordnung Daniela, Jens, Sabine.
Zeichnen linearer Funktionen
Workshop „Lexikoneinträge“ Team „Genitiv“
Deutsches Institut Deskriptive Sprachwissenschaft
Peter Grzybek ( Graz ) Das Grazer Projekt »Wortlängen(häufigkeiten) in Texten slawischer Sprachen« FWF #15485 ( )
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 5 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Die Bundesrepublik Deutschland
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME TSCHECHISCH ČESKÝ JAZYK ČEŠTINA.
Interkulturelle Kommunikation
Videnskabelig assistent aau
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen
Erste Schritte mit dem virtuellen Klassenzimmer Diese Anleitung verwendet in den meisten Fällen den Browser Firefox; Für den Browser Internet-Explorer.
Übung zu Einführung in die LDV I
Dieser nicht Fehler finden Algorithmus enthält einfach einen gravierenden welcher zu ist.
MGIMO-UNIVERSITÄT DES AUßENMINISTERIUMS RUSSLANDS
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Was ist ein Logo? Es ist nicht nur eine Marke. Es symbolisiert das Unternehmen durch den Einsatz von Farben, Symbole, Zeichen, Bilder. Funktion: ein Logo.
Wir haben in Gruppen gearbeitet…
Universität Düsseldorf SoSe Juni 2014
KM2.4 Endprojekt: Mobile. Die Aufgabe Macht eine Mobile mit Illustrationen über eure Zukunft in 10 bis 20 Jahren.
Das Instrument im Praxistest
Mensch – Maschine - Kommunikation
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Die „S“-SchreibungDeutsch und Kommunikation 1. Jhg1.
Fachwortschatz. Terminologie.
Leistungskurs Deutsch
Překlad III: Einführung in die Fachübersetzung
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
1B + 1A_Anf Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Die Verschriftung der Sprache
Lexikalische Semantik
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
1B + 1A_Anf Structura limbii Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
 Der s – Laut  Scharfes ß  Ss  Vor – und Nachsilben.
Inhalt  Besuche  Tamil Education Service Switzerland  Sprachschule im Schulhaus „Aemtler A“  Sprachgeschichte  Verbreitung  Schrift und Aussprache.
VO#4: Wortbildung Lexikologie, Matej-Bel- Universität, Banská Bystrica, Zuzana Tuhárska.
Deutsche Wörterbücher Part 3 Tipps zum richtigen Umgang mit deutschen Wörterbüchern Developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer V Sprachwandel in der Vormoderne 5. Juli 2007.
Die Fachsprache im Chemieunterricht
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
1B + 1A_Anf Structura limbii
Mag. Natalino M. Neuwirth, BA
ТАРИХ, ФИЛОЛОГИЯ ЖӘНЕ ХАЛЫҚАРАЛЫҚ ҚАТЫНАСТАР ФАКУЛЬТЕТІ
 Präsentation transkript:

Die Fantastischen 4 MfG

Kurz wörter im Deutschen

1. Unterschiedliche Terminologien 2 1. Unterschiedliche Terminologien 2. Möglichkeiten der Kategorisierung von Kurzwörtern 3. Analyse von Kurzwörtern 4. Potentielle Grammatische und orthographische Probleme 5. Funktion und Verwendung von Kurzwörtern 5. Funktionen von Kurzwörtern

1. Terminologische Konfusion

Initialwörter Abkürzungen ? Akronyme Kurzwörter

Definition Kurzwort

Unter einem KW [Kurzwort] wird [ Unter einem KW [Kurzwort] wird [...] eine nicht nur graphisch, sondern auch phonisch realisierbare, gekürzte Form verstanden. Kobler - Trill (1994, 13)

Abkürzung vs. Kurzwort „ [...] eine Abkürzung wird ausgesprochen wie der voll ausgeschriebene Ausdruck, aus dem sie entstanden ist [...]; ein Kurzwort wird gelesen wie man es schreibt [...]“. Bergstrøm-Nielsen 1952,2

2. Typologie von Kurzwörtern

Typologie von Kurzwörtern nach Kobler - Trill (1994) • Unisegmentalen Kurzwörtern • Multisegmentalen Kurzwörtern • Partielle Kurzwörter

Unisegmentale Kurzwörter Endwörter Kopfwörter Demo < Demonstration Dia < Diapositiv Unisegmentale Kurzwörter Endwörter Cello < Violincello Bus < Omnibus Rumpfwörter Lisa < Elisabeth Basti < Sebastian

Initialkurzwörter (Akronyme) mit phonetisch gebundener Aussprache TÜV < Technischer Überwachungs- Verein Initialkurzwörter (Akronyme) mit alphabetischer Aussprache LKW < Lastkraftwagen NRW < Nordrhein-Westfalen Multisegmentale Kurzwörter Silbenkurzwörter Kripo < Kriminalpolizei Schiri < Schiedsrichter Mischkurzwörter Azubi < Auszubildener

Partielle Kurzwörter U-Bahn < Untergrundbahn E-Mail < Electronic Mail V-Mann < Verbindungsmann Partielle Kurzwörter

3. Übung

Analysieren Sie die folgenden Kurzwörter aus dem semantischen Feld „Universität“ anhand der Typologie von Kobler - Trill.

Universität Jena ThULB DAAD Cafete HIWI ASPA AStA SoSe BAföG Diss < Thüringische Universitäts- und Landesbibliothek DAAD < Deutscher Akademischer Austauschdienst Cafete < Cafeteria ASPA < Akademisches Studien -und Prüfungsamt HIWI < Wissenschaftliche Hilfskraft Universität Jena AStA < Allgemeiner Studierendenausschuss SoSe < Sommersemester BAföG < Bundesausbildungsförderungsgesetz Diss < Dissertation

4. (Potentielle) Probleme •Pluralmarkierung •Orthographie

Pluralmarkierung BHs Fotos Autos Unis CDs Diskos

„Normalerweise bilden Kurzwörter den Plural auf -s [. ] „Normalerweise bilden Kurzwörter den Plural auf -s [...]. Bei manchen Kurzwörtern kann er aber auch unbezeichnet bleiben, sodass zwei verschiedene Formen vorkommen: die AKWs/AKW, die Lkws/Lkw; jedoch nicht bei den Kurzwörtern, die auf einen Vokal enden: die Trafos, UFOs, Akkus. Hier ist das Plural-s obligatorisch.“ Duden-Grammatik 72005, 745.

Orthographie • Groß- oder Kleinschreibung? • Mit oder ohne Punkt? • Mit oder ohne Bindestrich?

Groß- oder Kleinschreibung? •Kurzwörter orientieren sich in ihrer Schreibung meistens an der Vollform Beispiel: ZDF < Zweites Deutsches Fernsehen Es gibt jedoch keine verbindliche, einheitliche Regelung! Beispiel: dpa < Deutsche Presse Agentur

•Kurzwörter werden generell ohne Punkt geschrieben Mit oder ohne Punkt? •Kurzwörter werden generell ohne Punkt geschrieben

Mit oder ohne Bindestrich? • Wird ein Initialkurzwort (Akronym) mit einem anderen Wort kombiniert, steht ein Bindestrich Beispiel: Fußball-WM < Fußballweltmeisterschaft • Wird ein Silbenkurzwort mit einem anderen Wort kombiniert, steht kein Bindestrich Beispiel: Diskobesuch < Diskothekbesuch

5. Verwendung und Funktion von Kurzwörtern

Literatur Kobler - Trill, Dorothea (1994), Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung, Tübingen. Steinhauer, Anja (2000), Sprachökonomie durch Kurzwörter. Bildung und Verwendung in der Fachkommunikation, Tübingen. Ronneberger - Seibold, Elke (2007), Zur Grammatik von Kurzwörtern, in: Bär, Jochen A. Roelcke Thorsten/Steinhauer, Anja (Hrsg.), Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte, Berlin/New York, 276-291. Steinhauer Anja (2007), „Kürze im deutschen Wortschatz“, in: Bär, Jochen A./Roelcke Thorsten/ Steinhauer, Anja (Hrsg.), Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte, Berlin/New York, 131-158.