Die ambulante und stationäre Vordiagnostik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Kopf und das Gesicht
Advertisements

Akutes Nierenversagen vermeiden
Sofortmaßnahmen This figure shows the proportions of patients with HIV-1 RNA
Diagnose, Prävention und Therapie des postoperativen Psychosyndroms und des Delirs im Alter , 3. Medizinisch-Psychiatrisches Colloquium, Hildesheim.
Larynxcarcinom Von Silke Schynkowski
Weiterbildungsordnung
Alkohol Isabell-Maria Rüther Nico Bergmann.
Frühkindliche Hörstörungen - Erkennen und Behandeln
Klein(st)kinder in der Kinder-und Jugendhilfe St. Mauritz
Otosklerose Definition: Syn.: Otospongiose.
Thema heute: MASTOIDITIS
Differentialdiagnose Fazialisparese
Ruth Reuter.
(Otobasale und laterobasale Frakturen)
Fall A 27 Junge Frau (32) bemerkt zunehmende Schwerhörigkeit beidseits mit Ohrensausen Verstärkung seit Geburt des Kindes Mutter war auch schwerhörig.
SINUSITIS MAXILLARIS ACUTA
Magnetresonanz-Tomographie (MRT) Magnetic resonance imaging (MRI)
47-jähriger Mann Autounfall
Spätreaktion nach adaptiver Desaktivierung bei klassischem Analgetika-Intoleranz-Syndrom Birga Terlunen.
Hauptgruppen der Klassifikation I
Herzlichen Glückwunsch !
Idiopathische Fazialisparese (Bell’s Palsy)
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN
Einführung in die Innere Medizin
Dr. Friedhelm Jungmann Nervenärztlicher Beitrag zur Schlaganfallsbehandlung.
Auszug Bild der Wissenschaft on line Medizin Nobelpreis für Medizin für Magnetresonanztomographi e Auszeichnung geht an den Briten Peter.
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie – Informationen für Patienten
MaReCuM MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Mod. Dr. Sönke Bartling
38-jähriger Patient mit akut einsetzendem Schwindel
1.
Eva Seng und Daniela Kretschmer Sonderschullehrerinnen
Elektrobiologie Fobiko-Kurs vom Übersicht - Vorstellung - Sabe-Schweiz - Zielsetzung - Was versteht man unter Elektrosmog - Was wird gemessen.
(AVWS) Überprüfung von Kindern und Jugendlichen
HNO- Ärztliche Erkrankungen im Kindesalter
Hörgeräte Mittelohrimplantate Cochlea Implantate R. Dahl
in funktioneller Therapie Schwerpunkt: LOGOPÄDIE
Vorlesung Neurorehabilitation
Die CI-SHG Hamm stellt sich vor
Neues Krankenpflegegesetz - was hat sich geändert?
Die Sinnesorgane des Menschen
Cochlea-Implantate Clemens Zierhofer
HÖREN MIT COCHLEA IMPLANTATEN
Kontrastmittel und deren Verwendung in der Veterinärmedizin
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Diagnostik der beruflichen Eignung Waldkraiburg, 2011
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Gesundheitspflege,, Thema 6.
MRT der experimentellen fokalen cerebralen Ischämie beim Schaf
Aufbau & Funktion des Hörorgans
Informationsveranstaltung zur Sprachstandsfeststellung
Das Ohr Außenohr Mittelohr Innenohr.
Fallbeispiele CHIRURGIE - TRAUMATOLOGIE INNERE MED - KARDIOLOGIE
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Aufbau und Funktion des Hörorgans
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
Landenhof/3.Nov.2005.
6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion
Praktische Erfahrungen zur medizinischen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung 29.Mai 2015 /Fachtagung "Gesundheitsversorgung von Menschen mit.
Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderung
Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden PD Dr. Helmut Madjar INVASIVE DIAGNOSTIK Zytologie vs. Histologie.
Sprachstandsfeststellung 2009 * – verpflichtend.
Th. Ledig 07/06 Sind Impfungen Kinderkram? oder: „Ich krieg doch keine Masern mehr!“
1 Bild Hals- Nasen- Ohren- Notfälle. Informationen 2  Notfälle im HNO- Bereich sind selten lebensbedrohlich  Einige Notfälle bedürfen dennoch das rasche.
Dieses System Adressiert Das Innere Problem, Welches Ihre Unfruchtbarkeit Verursacht Und Heilt Es Dauerhaft. Durch Behandlung Aller Faktoren, Die Zur.
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Dr.med. Peter Grimm Facharzt für HNO-Heilkunde Praxis in Regen am Stadtplatz 11 Belegabteilung im KKH Zwiesel.
 Präsentation transkript:

Die ambulante und stationäre Vordiagnostik Mainz, 05.06.2013 Anne K. Läßig

Überweisung durch den HNO-Arzt – ambulante Vorstellung Die ambulante und stationäre Vordiagnostik Überweisung durch den HNO-Arzt – ambulante Vorstellung Problem: trotz konventioneller Hörsystemversorgung kein ausreichendes Sprachverstehen Gehäuftes Auftreten von Ohrentzündungen evtl. mit laufenden Ohren, so dass Ohrpassstücke nicht getragen werden können Starke Progredienz der Schwerhörigkeit Begleiterscheinungen wie Tinnitus, Schwindel… 05.06.2013

Vorstellung beim Arzt: Die ambulante und stationäre Vordiagnostik Ambulantes Procedere Vorstellung beim Arzt: Fragen zur Vorgeschichte (seit wann?, Ursache bekannt? – Familiäre Schwerhörigkeit, OP`s?, Versorgung? (HdO, IdO,…), Begleiterkrankungen, Medikamente, berufliche Anforderungen) HNO-Status Funktionsdiagnostik: Tonaudiometrie Sprachaudiometrie (im FF, getrenntohrig, im Störgeräusch) Tympanometrie Stapediusreflexe Beratung ggf. stationäre Aufnahme zur weiterführenden Diagnostik 05.06.2013

Stationäre Diagnostik Die ambulante und stationäre Vordiagnostik Stationäre Diagnostik Bildgebung: CT Felsenbein vom Mittel- oder Innen- ohr (High-Resolution- bzw. hochauflösendes CT) wenig Zeit, ca. 3 bis 10 Minuten Strahlenbelastung: Kopf-CT: 1,5 – 2,3 mSv effektive Dosis (natürl. Strahlung: 2,1 mSv pro Jahr), Energiedosis 56 mGy jodhaltigen Kontrastmittel i.v., deshalb Laborparameter-Kontrolle: Kreatinin und der Thyreotropin-Wert 05.06.2013

Bildgebung: MRT-Schädel (Kernspintomographie) Die ambulante und stationäre Vordiagnostik Bildgebung: MRT-Schädel (Kernspintomographie) sehr starkes Magnetfeld bzw. magnetische Wechselfelder im Radiofrequenzbereich, mit denen Atomkerne (meist Wasserstoffkerne/Protonen) im Körper resonant angeregt werden, so dass in einem Empfängerstromkreis ein elektrisches Signal induziert wird. Metall am oder im Körper kann Nebenwirkungen und Bildstörungen verursachen - metallische Fremdkörper können sich verlagern oder erwärmen (kein Herzschrittmacher!) Beklemmungs- und Angstgefühlen (Röhrenöffnung 60 cm) Untersuchungsdauer 10–30 Minuten ggf. in ITN Kontrastmittel Kontraindikation: Schwangerschaft bis zur 13. SSW, (CI) 05.06.2013

Logopädische Diagnostik Die ambulante und stationäre Vordiagnostik Logopädische Diagnostik Kommunikative Fähigkeiten: Sprechmelodie, -tempo (zu schnell, flüssig), Stimmklang (natürlich, überhöht), Aussprache (undeutlich) Einsatz von Gebärden, Mimik nötig (oder Übersetzer) Labiolexie pragmatische Fähigkeiten (situatives Verständnis, Nachfragen) grammatikalische Fähigkeiten Tests: Verstehen von Kunstwörtern mit und ohne Mundbild Nachsprechen von Sätzen mit und ohne Mundbild Bei Kindern Sprachstatus: Überprüfung von Sprachverständis, Wortschatz, Lautbefund, synaktisch-morphologischen Fähigkeiten, Pragmatik, Immitationen oder Echolalien? Ggf. IQ-Testung, Entwicklungsdiagnostik 05.06.2013

Alternativ, nicht-invasiv Gehörgangselektrodenstimulation Die ambulante und stationäre Vordiagnostik Promontorialtest Untersuchung der Reizweiterleitung vom Innenohr über Hörnerv zum Hirnstamm Nadelelektrode durch Trommelfell zur Ableitung elektrischer Signale am Promontorium tympani Alternativ, nicht-invasiv Gehörgangselektrodenstimulation Bis max. 1000µA bei 4 Frequenzen (62, 125, 250, 500 Hz) „Kitzeln“ der Elektrode (Stirn oder Gehörgang) Aussage über den Zustand des Hörnervs und der nachfolgenden Reizweiterleitung auch wenn das Innenohr irreparabel geschädigt 05.06.2013

Die ambulante und stationäre Vordiagnostik 05.06.2013

Die ambulante und stationäre Vordiagnostik Promontorialtest 05.06.2013

Audiologische Diagnostik Die ambulante und stationäre Vordiagnostik Audiologische Diagnostik Hörsystemüberprüfung inkl. in Situ-Messung ggf. Optimierung Tonaudiometrie Sprachaudiometrie (im FF, getrenntohrig, im Störgeräusch) OLSA bzw. OLKISA mit HG ggf. ohne Tympanometrie Stapediusreflexe Schwellen-BERA ggf. CERA Bei Kindern: Click-BERA, NN-BERA TEOAE, DPOAE 05.06.2013

Beratung und Demonstration Die ambulante und stationäre Vordiagnostik Beratung und Demonstration Information zu Sprachprozessor, Elektrode, Zusatzhilfsmittel wie FM-Anlage (CI, EAS, Bonebridge, VSB) 05.06.2013

Beratung zu Operationstechnik Risiken Die ambulante und stationäre Vordiagnostik Beratung zu Operationstechnik Risiken (u.a. Meningitis – Auffrischung von Impfungen: Pneumokokken, Meningokokken, Haem. Influenzae) und ggf. Planung der audioverbale Therapien (4 Wochen nach OP Ersteinstellung (5 Tage stationär), weitere 4 Wochen Zweiteinstellung ggf. mit Eltern) 05.06.2013

Nachsorge CI-Rehabilitation (insgesamt ca. 3-4 Wochen) nach Abschluss der audioverbalen Therapien z.B. in der Bosenbergklinik in St. Wendel oder der Kaiserberg-Klinik in Bad Nauheim Antrag über Hausarzt beim Rententräger Bei Kindern CI-Reha in der Schwerhörigenschule z.B. Frankenthal oder CIC Friedberg (innerhalb von 2 Jahren nach OP) Ambulante Nachsorge und Hilfsmittel (Vibrationswecker, Lichtsignalanlage…), Selbsthilfegruppen