Das terrestrische und astronomische Fernrohr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER SECHSEITIGES PRISMA UND DER QUADER
Advertisements

2.3 Optische Linsen.
Didaktische Aufbauversuche
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Das gespiegelte reelle Bild
Virtuelle Linsenbilder (Lupe)
Linsenformen Sphärische sind von Kugelhauben begrenzt
Das Teleskop Präsentation vom
Präsentiert von Torben,Jannik,Sergej
Die Lupe Präsentation vom
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Schulphysik 2 3. Linsen.
Schulphysik 2 4. Optische Geräte.
2. Reflexion und Brechung
Fotografie - Objektive
Das Fernrohr Wie das Fernrohr funktioniert Geschichte des Fernrohrs
Thema einer Physikstunde der Klasse 8c
Linsen und ihre Anwendung
Optische Instrumente.
Refraktoren von Peter Ullmann.
Digiskopie Eine Einführung von Florian Haberey
Teleskope.
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche
Linsen und ihre Anwendung
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Camera obscura.
Abschlussquiz ©
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Fernrohr-beobachtung
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Das Teleskop Ein Fernrohr wurde das erste Mal als Teleskop vor 400 Jahren von Galilei verwendet. Er beobachtete Jupiter und die Milchstraße. Damit bestätigte.
Dicke Linsen.
Übungsprogramm: Licht
Die Bilder einer Konvexlinse 1
ASTRO Optiken Ein Kurzüberblick über unsere wichtigsten Systeme deren Zentrierung, Justierung und Optimierung! Mari Zell 2013.
ASTRONOMISCHES FERNROHR
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Kapitel V: Astronomische Beobachtungsmethoden
Das terrestrische Fernrohr
Die Mit einem Fernrohr können wir ferne Dinge größer sehen Das Fernrohr tut so, als wären ferne Dinge einfach näher.
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
Astronomie heute Teleskope
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.
Die Linse lichtdurchlässiger Körper mit kugelförmigen Begrenzungsflächen.
Beobachtungsinstrumente
Funktion und Aufbau des Auges
Optische Linsen Physik im Alltag Fach: Physik Termin der Abgabe: Name: Anna Ludewig Klasse: 8 Inha lt Beend en.
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
Das menschliche Auge „Technische Daten″
Bernd Koch --- Projektkurs Astronomie Q /13 Einführung in die Astronomie/ Teleskopkunde … Säule ► Stahl-/Betonsäule.
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
Brechung und Reflexion an gekrümmten Grenzflächen
2.4 optische Instrumente.
Das Auge als optisches Gerät
optische Geräte mit einer Sammellinse
optische Geräte mit zwei Sammellinsen
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Virtuelle Linsenbilder (Lupe)
2.3 Optische Linsen.
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Konvexlinsen (Sammellinsen)
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

Das terrestrische und astronomische Fernrohr Das Fernrohr Das terrestrische und astronomische Fernrohr

Allgemeines ubers Fernrohr Ein Fernrohr, auch Linsenfernrohr, oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches naher oder grosser erscheinen. Dies wird durch eine Vergrosserung des Sehwinkels mit Hilfe von Linsen erreicht. Prismen und Spiegel konnen dazu dienen, das Bild aufzurichten, oder die Bauform des Fernrohrs zu vermindern.

Typologie Bei einem astronomischen Fernrohr ( Kepler-Teleskop ) dient eine bikonvexe Linse als Objektiv; die parallel einfallenden Lichtstrahlen werden mit diesem Objektiv gebundelt, schneiden sich in ihrem Brennpunkt auf der optischen Achse, divergieren dann wieder und treffen anschliessend auf das Okular , eine weitere konvexe Linse, die dieselbe Brennweite hat wie die Objektivlinse.

Typologie Zur Betrachtung eines Gegenstandes auf der Erde eignet sich ein astronomisches Fernrohr schlecht, da es auf dem Kopf stehende Bilder erzeugt. Das terrestrische Fernrohr vermeidet dies dadurch, dass sich zwischen Objektiv und Okular eine Sammellinse befindet, die das Bild umkehrt. Terrestrisches und Astronomisches Fernrohr haben die gleiche Vergrößerung.

Herrkunft Schon seit Zetialtern gibt es zwei Arten von Fernrohren die auch heute auf dieses Prinzip bestehen. Diese zwei Fernrohre sind: das Kepler-Fernrohr und das Galilei-Fernrohr. Beide besitzen eine einzigartige Technik und Bauweise und bestehen auf ein Prinzip der Linsenkombination, welches das Betrachten eines entfernten Objektes ermoglicht.Beim Kepler-Fernrohr sind die Bilder spiegelverkehrt und mit dem Kopf nach unten erzeugt.

Vergrosserung Die Vergroßerung eines Fernrohrs ist durch das Verhaltnis der Brennweiten von Objektiv und Okular gegeben. Das heißt, ein Fernrohr mit auswechselbaren Okularen, wie es in der Astronomie ublich ist, hat keine feste Vergroßerung; je kurzer die Brennweite des verwendeten Okulars ist, desto starker ist die Vergroßerung.

Einige spezifische Arten Terrestrische Fernrohre: Fernglas Spektive Zielfernrohre Astronomische Fernrohre: Astrograf Heliometer Zenitteleskop

Mitglieder der Gruppe Salagean Dorin Vischi Roland Petric Rares Andreica Raul Dorner Kevin Navala Paul