Komplexe nach Werner: Eine geniale Frechheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Studium der Informatik
Advertisements

Eigenschaften der Übergangsmetalle
Nomenklatur von Koordinationsverbindungen a Aufstellung von Komplexformeln Regel 1: Das Kation steht in der Formel immer vor dem.
Spinell-Struktur.
Einleitung & Abgrenzung
Chemische Gleichungen
Farbenvielfalt des Vanadiums
Lösung Problem Z01 Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp
Gruppenfällungen der Kationen.
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Sicheres und sachgerechtes Untersuchen von Stickstoffoxiden
„Hydrate“ des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Elektrochemische Massenspektrometrie
Definition „Das Prinzip der Bindung in Komplexen ist die Wechselwirkung eines elektronisch ungesättigten Zentralteilchens mit Partnern (= Liganden), die.
Komplexchemie -Koordinationszahl und Geometrie -Chelat-Komplexe
Genkartierung nach Thomas Hunt Morgan
Der Templateffekt Seminarvortrag ACV – Alexander Wachter.
Formeln von Salzen Beim Aufstellen der Formel von Salzen ist darauf zu achten, dass sich die Summe der positiven und negativen Ladungen der kombinierten.
Allgemeine Biologie III WS 2002/2003 Teil 3: Hugo Scheer.
Robert Koch
Ammoniak und Ammoniaklösung
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
20:00.
Perowskit (Übung 1) ? CaTiO3 Mineral kubisch a = 3.8 Å orthorhombisch
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
Elektrische Ladung des Komplexes
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Old and New „Anschauungen in der Anorganischen Chemie“
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Elektrolyse von Wasser
Ammoniaksynthese (NH3)
Die Farben von Aqua-Komplexen
Zur Vielfalt der Komplexchemie
Elektrolyse von Wasser
(Moderne) C-C-Verknüpfungsreaktionen
Redoxreaktionen bei Komplexen - Der Nobelpreis 1992
Warum ist [Fe(H2O)6]3+ farblos und [Fe(H2O)3(SCN)3] tiefrot?
Sauerstoff Aufnahme, Transport und Speicherung
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Institute of Inorganic Chemistry
Wie passen diese Stoffgruppen zusammen? Lp‚ 2012
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
* Angebotspreis inkl. ges. MwSt. Alle Preisangaben in EURO. Die Preise sind vom bis zum gültig. Keine MitnahmegarantieAngebotspreis.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
BIOPHYSIK Die Rolle der Biophysik in der Veterinärmedizin physikalische Grundlagen von Lebensprozessen physikalische Methoden in der Therapie und Diagnostik.
Biochemie Vorlesung SS 2014
Zusammengestellt von OE3DSB
Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen.
Löslichkeit Definition:
Kleinigkeiten aus der Praxis
Komplexchemie Experimentalvortrag, Dörthe Fillbrandt.
Ammoniak.
Komplexchemie Schön bunt. Gliederung I.Was ist das Besondere an Komplexen? II.Erklärungsmodelle 1.Die Wernersche Theorie 2.Die Valence-Bond-Theorie 3.Die.
Anorganische Chemie I Inhalte: Grundlagen der Koordinationschemie (Komplexe = Koordinationsverbindungen), sowie der Bioanorganischen Chemie, Umwelt- und.
Unüberschaubare Vielfalt?!
Räumlicher Bau von Komplexen
Proseminar Organische Chemie MB
Modell 1: Die Ligandenfeld-Theorie
Moleküle-Viergewinnt
Kaninchenblut Spinnenblut. Kaninchenblut Spinnenblut.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Komplexe nach Werner: Eine geniale Frechheit Bitterer Benjamin 05.02.2013

Gliederung Lebenslauf Entwicklung der Komplexchemie Komplextheorie nach Alfred Werner Organische Errungenschaften Thesen Beweise und weitere Erkenntnisse Entwicklung nach Alfred Werner Zusammenfassung Literaturangabe

1. Lebenslauf 12.12.1866: Geburt in Müllhausen (Elsass) 1886/87: Studium am Eidgenössisches Polytechnikum Zürich 03.08.1889: Diplom 1890: Dissertation „Über räumliche Anordnung der Atome in stickstoffhaltigen Molekülen“

1. Lebenslauf Bis 1892: Aufenthalt am Collège de France 1893: Habilitation; „Beiträge zur Theorie von Affinität und Valenz“ 1913: Chemie Nobelpreis für sein Lebenswerk ✝15.11.1919: Zürich mit 52 Jahren

2. Entwicklung der Komplexchemie 1597: Erste postulierte Koordinationsverbindung nach Libavius [Cu(NH3)4]2+ 1704: Berliner Blau (Fe4[Fe(CN)6]3) nach Diesbach und Dippel

2. Entwicklung der Komplexchemie 1597: Erste postulierte Koordinationsverbindung nach Libavius [Cu(NH3)4]2+ 1704: Berliner Blau (Fe4[Fe(CN)6]3) nach Diesbach und Dippel 1798: Citoyen Tassaert ([Co(NH3)6]3+

2. Entwicklung der Komplexchemie 19.Jh. : Nomenklatur nach Fermy Präfix Farbe Beispiel Flavo Braun-gelb cis-[Co(NH3)4(NO2)2]+ Croceo Gelb/Orange trans-[Co(NH3)4(NO2)2]+ Luteo Gelb [Co(NH3)6]3+ Purpureo Purpur/Rot [Co(NH3)5Cl]2+ Roseo Rosa/Rot [Co(NH3)5(H2O)]3+ Praseo Grün trans-[Co(NH3)4Cl2]+ Violeo Violett/Blau cis-[Co(NH3)4Cl2]+

2. Entwicklung der Komplexchemie 1870: Kettentheorie Blomstrand/Jørgensen z.B. Hexamminkobalt(II)-chlorid

3. Komplextheorie nach Alfred Werner 3.1 Organische Errungenschaften Isomerie von Oximen Arbeiten für Lackindustrie

3.2 Thesen Komplexe = Koordinationsverbindungen Einheitlicher Aufbau: [ZLn]m [Co(NH3)6]3+

3.2 Thesen Verschiedene natürlich vorkommende Polyeder Tetraeder Oktaeder

3.2 Thesen Zentralatome: Hauptvalenz(OZ) und Nebenvalenz (KZ) Nebenvalenzen sind räumlich gerichtet Co(III) 6 Pt(II) 4

3.3 Beweise und weitere Erkenntnisse Beweis für Werners Hypothesen; Fällung mit Silbernitrat Lutz H. Gade, „Eine geniale Frechheit“ – Alfred Werners Koordinationstheorie, Chemie in unserer Zeit, 36. Jahrgang 2002, Nr. 3, S.171

3.3 Beweise und weitere Erkenntnisse Leitfähigkeitsmessung Lutz H. Gade, „Eine geniale Frechheit“ – Alfred Werners Koordinationstheorie, Chemie in unserer Zeit, 36. Jahrgang 2002, Nr. 3, S.172

3.3 Beweise und weitere Erkenntnisse Optimaler Beweis für Koordinationstheorie: Enantiomerentrennung eins Komplexracemats 3 Möglichkeiten 6 Liganden anzuordnen

3.3 Beweise und weitere Erkenntnisse Nachweis von Isomeren Cis- (Violeo-) Salze nachgewiesen

3.3 Beweise und weitere Erkenntnisse 1911: Erste Trennung eines Racemats [Co(en)2(NH3)Cl]Cl222

3.3 Beweise und weitere Erkenntnisse Chiralität bei Komplexen mit 2 Zentralatomen [(en)2Co(µ-NH2)(µ-NO2)Co(en)2]X4

3.3 Beweise und weitere Erkenntnisse Erster rein anorganischer chriraler Vierkernkomplex [{(NH3)4Co(µ-OH)2}3Co]6+

4. Entwicklung nach Alfred Werner Entwicklung von Methoden zur Strukturanalyse (z.B. NMR,…) Etablierung verschiedener Theorien (z.B. Ligandenfeldtheorie,..) Komplexe in der Medizin (cis-Platin) Komplexkatalyse (selektive Hydrierung)

Zusammenfassung „geniale Frechheit“ Komplextheorie Werners war zunächst ein Gedankenmodell Einfachste Methoden zur Bekräftigung Bildet die Grundlage der heutigen Koordinationstheorie

Literaturverzeichnis Lutz H. Gade, „Eine geniale Frechheit“ – Alfred Werners Koordinationstheorie, Chemie in unserer Zeit, 36. Jahrgang 2002, Nr. 3, S. 168-175 Lutz H. Gade, Koordinationschemie, Wiley- VCH,1998, 1.Aufl, S.1ff http://www.library.ethz.ch/de/Resources/Dig ital-collections/Short-portraits/Alfred- Werner-1866-1919, 15.10.2012 P. Karrer, Alfred Werner, Wiley-VCH, 12. Januar 1920,S.196-224

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit