„Wirtschaft ohne Nachwuchs – Jugend ohne Beruf?“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
SOFI Zugänge und Übergangsprozesse zur Facharbeit Bettina Kohlrausch.
1 5. Februar 2009 Wirtschaftsanalyse Oberberg Wirtschaftsstrukturelle Entwicklung und Perspektiven des Kreises Oberberg Sitzung des Kreisentwicklungsauschuss.
Hauptschulinitiative
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Qualifikationsanforderungen Berufliche Bildung, Forum 21
Gefördert vom Stefanie Weimer – ISF München Qualifizierungs- und Arbeitskräftebedarf in der Region Main-Rhön – Auswirkungen des demographischen Wandels.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Paul Berke Referat „Private Haushalte, Arbeitsmarkt“
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
„Interkulturelle Integration“
zur Arbeitsmarktpolitik
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Berufsorientierung.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Übergänge zwischen Berufsausbildung / Berufspraxis
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 2: MigrantInnen als UnternehmerInnen Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
„Stärkung der Ausbildungsfähigkeit durch Berufswahlvorbereitung“
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte zur Flexibilisierung des Übergangs in die Altersrente Fachveranstaltung: Fachkräfte halten durch flexible Beschäftigungsmodelle.
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
DIE FACHMITTELSCHULE (FMS) in Floridsdorf Ein Projekt von MS, KMS, BOM und PS.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
Josef Hilbert IAT EPS 2011 Zwischen Arbeitskräftemangel und Dauerarbeitslosigkeit: Herausforderungen und Orientierungen für eine zukunftsfähige Arbeits(markt)politik.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
Demografie-Kongress 2011 Präsident KommR Dr. Rudolf Trauner.
Arbeit und Beschäftigung
Gerhard Straßer stv. Landesgeschäftsführer AMS OÖ
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Generationen im Gespräch
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Lehrstellenmarketing
Mechtild Oechsle/Helen Knauf
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
14. März 2011 Wirtschaftliche Situation und Perspektiven im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Gliederung Demografische Entwicklung
Herausforderungen des demografischen Wandels meistern –
10 Argumente für mehr Lohn
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche im Überblick
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Regionalagentur OstWestfalenLippe
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
 Präsentation transkript:

„Wirtschaft ohne Nachwuchs – Jugend ohne Beruf?“ Vortrag Bildungsforum 2011 Pforzheim 03. März 2011 Prof. Dr. Martin Baethge SOFI Göttingen

Argumentationsschritte Die Zuspitzung des Problems im demografischen Wandel Die Situation der Geringqualifizierten in Aus- und Weiterbildung Bildungs-/ausbildungspolitische Perspektiven zur Entschärfung des Problems

Die Zuspitzung des Problems im demografischen Wandel

Anteile der Altersgruppen an der Bevölkerung insgesamt 2008, 2025 und 2060 sowie für die Bevölkerung mit Migrationshintergrund % 9,2 9,2 36,9 22,6 21,9

Bildungsteilnehmerinnen und –teilnehmer 2008 bis 2025 nach Bildungsbereichen (Indexwert 2008 = 100) in Mio. 2.724 1.939 0.334 2.576 0.783 3.600 2.172

Bildungsteilnehmerinnen und –teilnehmer nach Ländergruppen bis 2025 (Index 2008 = 100)

Arbeitsmarktbilanz (Arbeitskräftebedarf und –angebot) für die vier Hauptqualifikationsgruppen bis 2025

Arbeitskräftebedarf 2005 bis 2025 nach Berufshauptfeldern (in %) 20,2 Quelle: Bildung in Deutschland 2010, S. 163

Arbeitsmarktbilanzen nach Berufshauptfeldern (Arbeitskräftebedarf zu –angebot) Berufshauptfelder mit ausreichendem Angebot 2025 be-, verarbeitende und instandsetzende Berufe Maschinen und Anlagen steuernde und wartende Berufe Berufe im Warenhandel und Vertrieb Büro-, kaufmännische Dienstleistungsberufe Berufshauptfelder mit angespannter, aber rechnerisch noch ausgeglichener Angebots-Nachfrage-Relation rohstoffgewinnende Berufe technisch-naturwissenschaftliche Berufe Lehrberufe Berufshauptfelder ohne quantitativ ausreichendes Angebot Verkehrs-, Lager-, Transport-, Sicherheits- und Wachberufe Gastronomie- und Reinigungsberufe Rechts-, Management- und wirtschaftswissenschaftliche Berufe künstlerische, medien-, geistes- und sozialwissenschaftliche Berufe Gesundheits- und Sozialberufe, Körperpflege

Zwischenresümee Fortsetzung der Umschichtung der Erwerbstätigkeit von Produktions- zu Dienstleistungstätigkeiten  zunehmendes Gewicht von Kommunikations- und Wissenskompetenzen Die Arbeitsmärkte werden „weiblicher“  berufliche Umorientierung bei geschlechtertypischen Wahlpräferenzen in Ausbildung und Beschäftigung Generelles qualifikatorisches upgrading (ohne Verschwinden gering qualifizierter Arbeit)  Anhebung des durchschnittlichen kognitiven Kompetenzniveaus bei allen Berufen und steigender Anteil Hochqualifizierter

Zur Ausbildungssituation von Geringqualifizierten

Verteilung der Neuzugänge auf die drei Sektoren des beruflichen Ausbildungssystems 2000 und 2005 bis 2008

Verteilung der Neuzugänge auf die drei Sektoren des beruflichen Ausbildungssystems nach schulischer Vorbildung* und Staatsangehörigkeit 2008 (in %)

Verteilung der Neuzugänge in voll qualifizierende Ausbildung (Duales und Schulberufssystem) und Übergangssystem 2006 nach Geschlecht und schulischer Vorbildung*

Teilnahme an allgemeiner und beruflicher Weiterbildung 1997 und 2007 nach beruflicher Qualifikation

Anteile der Erwerbstätigen, Erwerbslosen und Nichterwerbs-personen an den 25- bis unter 65-Jährigen 2006 nach beruflichen Bildungsabschluss

Bildungs-/ausbildungspolitische Perspektiven zur Entschärfung des Problems

Aktivierung endogener Potentiale und/neben Zuwanderung Strategisches Konzept zur Bewältigung demografischer Herausforderungen: Aktivierung endogener Potentiale und/neben Zuwanderung betrifft alle Bildungsstufen, unter Arbeitsmarktaspekt insbesondere Berufsausbildung, Hochschule und Weiterbildung bedeutet Beschleunigung von ohnehin anstehenden Ausbildungsreformen wichtig: keine Konkurrenz und kein Gegeneinanderausspielen von Bildungs-/Ausbildungseinrichtungen, politisches Handeln auf mehreren Ebenen gleichzeitig

Strategisches Optionen für den Berufsbildungsbereich Neuorganisation des Übergangs von allgemeinbildender Schule in die Berufausbildung Ausbau des Angebots an gebundenen Ganztagsschulen und Stärkung Berufsorientierung in Sek. I Maßnahmetypen des Übergangssystems koordinieren und anschlussfähig machen an vollqualifizierende Berufsausbildung (Anerkennung von Leistungen durch Modularisierung) Institutionelle und zeitliche Flexibilisierung von Übergang und Ausbildungseingangsstufe (Beispiel Tarifvertrag Nds. Metall- Arbeitgeber/IGM) Ausbau des betrieblichen und schulischen Ausbildungsangebots; vorerst insbesondere auch für Altnachfrage Verbesserung der Abstimmung zwischen Angebot und Nachfrage nach Berufsgruppen (Vermeidung von Ausbildungsabbruch)

Strategische Optionen für Hochschulbereich - Durchlässigkeit des Hochschulzugangs verbessern und Ausschöpfung der Studienberechtigtenquote erhöhen – drei Gruppen besonders betroffen: Studierende aus ‚bildungsfernen‘ Familien, Migranten und nicht-traditionelle Studierende - Hochschul- und Studienfinanzierung verbessern: Keine demografische Entlastung bis 2025 zu erwarten – Hochschulentwicklung muss von einer hohen Auslastung bis weit über 2025 ausgehen - Studieneffektivität trotz anhalternder Überlast (Verbesserung der Ressourcen) erhöhen: Absolventenzahl /-quote hinkt nach wie vor weit hinter Anfängerzahl /-quote hinterher

Strategische Optionen für Weiterbildung/Lebenslanges Lernen Soziale Disparitäten in der Weiterbildung abbauen (nach Schulbildung, Ausbildungsniveau, Migrationshintergrund, Erwerbsstatus, Branche) Perspektivisch: stärkere Einbindung älterer und weiblicher Erwerbspersonen in berufliche, insbesondere betriebliche Weiterbildung notwendig zur Sicherung des künftigen quantitativen und (vor allem) qualitativen Arbeitskräftepotentials Abbau regionaler Disparitäten in der Weiterbildung der öffentlichen Hand

Danke für Ihre Aufmerksamkeit !