Postgraduelle Aus- und Weiterbildung für ErgotherapeutInnen -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme ACM/IEEE Code der Ethik – Die ACM/
IT-Projektmanagement
® Gross TTnet DE Konferenzbericht Teachers and Trainers at the Heart of Innovation and VET Reforms Konferenz, Februar 2009, CEDEFOP, Thessaloniki.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Lebenslanges Lernen Aufnahme von Lern- und Bildungsprozessen gemäß Interesse und Bedarf.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Tourbo meets Europe Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lern- ergebnissen im Tourismus unter Einbezug einer Leistungspunktesystematik vor dem.
Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Symposion der Hertie School of Governance und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Agenda AG Learning Outcomes
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
European Programmes1 LIFELONG LEARNING PROGRAMME EINE EINFÜHRUNG IN DIE EUROPÄISCHEN PROGRAMME.
Versuch einer Definition Was ist Evaluation!?
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Weiterbildung an der Universität St.Gallen HSG
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Journal Club Komplementärmedizin des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin am Montag, den 4. Oktober 2010 Einführung.
Berufliche Kompetenzentwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Seminar Interoperabilität für Geoinformationen
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
AG zu "Selbstverständnis: Sind Hochschulen offen für alle Altersgruppen?" Prof. Dr. Erwin Wagner Stiftung Universität Hildesheim Direktor center for lifelong.
Professionalisierung der Ergotherapie im internationalen Kontext
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.
Innerbetriebliche Fortbildung
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Umweltpsychologische Beiträge zur sozialen Dimension ökologischer Nachhaltigkeit: Nachhaltige Universitäten leben und erleben. Katharina Treutner Renate.
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Angela Koch Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) SCIENCE: Integrierter Naturwissenschaftsunterricht international
Felberbauer1 Das dreistufige Studiensystem. Felberbauer2 Von Bologna bis Berlin Bologna 1999 –Einführung eines zweistufigen Systems von Studienabschlüssen.
E-learning Module in der medizinischen Grundausbildung - Erfahrungen und Entwicklungen - P. Groscurth Anatomisches Institut der Universität Zürich NET-ELC.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Fff Die Bibliothek der Zukunft – Die Zukunft der Bibliotheken Neue Fortbildungsangebote des BVÖ Mag. Gerald Leitner Bozen, Tagung Die lernende.
© Institut für Managementberatung GmbH, 2014 IFM Institut für Managementberatung GmbH Das IFM informiert über Möglichkeiten der Förderung von beruflicher.
Recht und Richtlinien im Museumsalltag
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Die Organisationsfrage Wie stellen wir den Informations- und Kommunikationsprozess der ForschungsreferentInnen auf eine festere Basis? Robert Debusmann.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Herzlich Willkommen Panel 2 Job und Karriere 1.
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Dr. med. Werner Wyrwich, MBA
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Willkommen bei FEDORA Europäisches Forum für Hochschulberatung Forum Européen de l’Orientation Académique European Forum for Student Guidance.
The Team Traxler Petra Gahleitner Bettina Reindl Egmont.
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
+ Ulrike Cress, Nina Grabowski Das STELLAR Exzellenznetzwerk Brownbagsession
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Zur Berufsorientierung hochschulischer Lehrpläne für den Fremdsprachenunterricht 10th International Language Conference on the “Importance of Learning.
 Präsentation transkript:

Postgraduelle Aus- und Weiterbildung für ErgotherapeutInnen - eine internationale Perspektive J.Harvey, S.Karykas, P.Karlsson, S.Kurohara, S.Pöltl, F.Sebeso, B.Swain & G.Tam (2004)

Einführung Berufe sind dynamische Organisationen, die sich kontinuierlich entwickeln, um somit auf die gesellschaftlichen Veränderungen zu reagieren. Dies stellt sicher, dass eine Profession funktionsfähig bleibt und sich an die Bedürfnisse der Menschen, denen sie dient, anpasst. (Hinojosa & Blount, 1998) Berufe sind dynamische Organisationen, die sich kontinuierlich entwickeln, um somit auf die gesellschaftlichen Veränderungen zu reagieren. Dies stellt sicher, dass eine Profession funktionsfähig bleibt und sich an die Bedürfnisse der Menschen, denen sie dient, anpasst. Die Anforderungen an Berufsstände verändern sich, somit auch die an den Beruf der ErgotherapeutIn. Diese veränderten Anforderungen verlangen daher von uns ErgotherapeutInnen, dass wir uns dementsprechend verändern und anpassen. S.Pöltl 2007

Einführung WFOT-Ethikcode: Verpflichtung an der beruflichen Entwicklung durch kontinuierliches Lernen teilzunehmen und das erworbene Wissen und Können in die berufliche Arbeit zu integrieren Auch der WFOT-Ethikcode verpflichtet uns ErgotherapeutInnen an der beruflichen Entwicklung durch kontinuierliches Lernen teilzunehmen und das erworbene Wissen und Können (basierend auf bestverfügbarer Evidenz) in unsere berufliche Arbeit zu integrieren Die Natur des ergotherapeutischen Berufes, verlangt es daher sich an weiterbildenden Aktivitäten zu beteiligen, um einerseits unseren Patienten und Klienten die bestmögliche Behandlung zuteil werden zu lassen und um andererseits an unserer Berufsentwicklung mitzuwirken. S.Pöltl 2007

Studie University of Sydney StudentInnen des Master of HealthSciences Programms aus Australien, Botswana, Griechenland, HongKong, Japan, Österreich und Schweden Zweck der Studie: Erfassung des Aus- und Fortbildungsverhaltens von ErgotherapeutInnen aus internationaler Sicht Arten der Weiterbildung Gründe für oder gegen eine Teilnahme Im Sinne dieses Weiterbildungsgedankens trafen sich im Rahmen eines Forschungskurses des Master of HealthSciences Programms der University of Sydney 8 StudentInnen aus Australien, Botswana, Griechenland, HongKong, Japan, Österreich und Schweden. Wir entschlossen uns, eine Studie zur Erfassung des Aus- und Fortbildungsverhaltens von ErgotherapeutInnen aus internationaler Sicht durchzuführen. Hierbei sollten sowohl die Arten der von ErgotherapeutInnen gewählten Weiterbildungsformen, als auch Gründe für oder gegen eine Teilnahme erforscht werden. S.Pöltl 2007

Studie Qualitative Studie Ethnographischer Ansatz Internationale Auswahl von Teilnehmern Ergänzung durch Literatur Interpretation: Occupational Adaptation Frame of Reference nach Schkade und Schultz (1992) Zu diesem Zweck wurde eine qualitative Studie mit ethnographischem Ansatz durchgeführt. Die Studienteilnehmer waren ErgotherapeutInnen aus 7 Ländern – darunter aktiv praktizierende ErgotherapeutInnen, Lehrende ETs, Master- und DoktoratsstudentInnen, sowie aktive Mitglieder von Berufsverbänden. Ergänzende Informationen stammen aus englischsprachiger Literatur. Eine Einschränkung der Studie ergibt sich aus der geringen Anzahl der Studienteilnehmer Die Ergebnisse der Studie wurden mit Hilfe des „Occupational Frame of Reference“ von Schkade und Schultz interpretiert. Wie vorhin bereits erwähnt, nehmen ETs an Weiterbildungsaktivitäten teil, um sich an die Veränderungen und neuen Anforderungen in der ergotherapeutischen Praxis anzupassen. Zur Beschreibung des (Weiterbildungs)prozesses, den wir dabei als ErgotherapeutInnen durchlaufen, zeigte sich die Idee der „occupational adaptation“ als geeignete Interpretationsbasis. S.Pöltl 2007

Occupational Adaptation Frame of Reference nach Schkade & Schultz, 1992 Umwelt (tätigkeitsbezogen) Person Interaktion Tätigkeitsbezogene Herausforderung Tätigkeitsbezogene Rollenerwartungen Wunsch nach Bewältigung Tätigkeitsbezogene Reaktion Adaptierte Reaktion - Evaluationsprozess Beurteilung des Ergebnisses Einbindung in die tätigkeitsbezogene Umwelt Adaptierte Reaktion- Integrationsprozess Druck zur Bewältigung Forderung nach Bewältigung Hier zur Veranschaulichung die schematische Darstellung des occupational adaptation Prozesses. Occupational Adaptation (tätigkeitsbezogene Anpassung) beschreibt einen internen, offenen Kreislauf ist sowohl ein Zustand des „occupational functioning“ als auch ein Prozess der Interaktion von Person und Umwelt. ermöglicht dem Individuum, auf eine tätigkeitsbezogene Herausforderung zu reagieren, sowie die darauffolgenden Reaktionen zu evaluieren und zu integrieren Nun zu den Ergebnissen der Studie, eingefügt in das Schema der occupational adaptation S.Pöltl 2007

Wunsch nach Bewältigung Umwelt (tätigkeitsbezogen) Person Interaktion Tätigkeitsbezogene Herausforderung Tätigkeitsbezogene Rollenerwartungen Wunsch nach Bewältigung Tätigkeitsbezogene Reaktion Adaptierte Reaktion - Evaluationsprozess Beurteilung des Ergebnisses Einbindung in die tätigkeitsbezogene Umwelt Adaptierte Reaktion- Integrationsprozess Druck zur Bewältigung Forderung nach Bewältigung Wunsch nach Bewältigung Sowohl von den befragten Ergotherapeuten als auch in der Literatur wurde von dem intrinsischen Wunsch berichtet, sich in seinem ergotherapeutischen Tun zu verbessern. S.Pöltl 2007

Wunsch nach Bewältigung Kompetenzerweiterung Aktualisierung Spezialisierung Entwicklung der Karriere Einstieg in akademischen Berufsweg Berufswechsel Titelerwerb Höhere Position Höheres Gehalt Persönliche Gründe Erhöhung der Arbeitszufriedenheit Soziale Aspekte Interesse Wunsch nach Bewältigung Im Detail strebten die ErgotherapeutInnen nach: Kompetenzerweiterung Aktualisierung von Wissen Spezialisierung in einem bestimmten Fachgebiet Entwicklung der Karriere Einstieg in akademischen Berufsweg Berufswechsel Titelerwerb Höhere Position Höheres Gehalt Aber auch Persönliche Gründe spielten eine Rolle Erhöhung der Arbeitszufriedenheit Soziale Aspekte: Kontakte knüpfen, Austausch mit Kollegen Interesse S.Pöltl 2007

Forderung nach Bewältigung Umwelt (tätigkeitsbezogen) Person Interaktion Tätigkeitsbezogene Herausforderung Tätigkeitsbezogene Rollenerwartungen Wunsch nach Bewältigung Tätigkeitsbezogene Reaktion Adaptierte Reaktion - Evaluationsprozess Beurteilung des Ergebnisses Einbindung in die tätigkeitsbezogene Umwelt Adaptierte Reaktion- Integrationsprozess Druck zur Bewältigung Forderung nach Bewältigung Forderung nach Bewältigung Neben den intrinsischen Faktoren berichteten die Studienteilnehmer von der Forderung der tätigkeitsbezogenen Umwelt (d.h. Arbeitgeber, Vorgesetzte, Kollegen, Berufsverband, Staat) sich beruflich weiterzuentwickeln. S.Pöltl 2007

Forderung nach Bewältigung Entwicklung des Berufsbildes/ neuer professioneller Rollen Qualitätssicherung Schutz der Öffentlichkeit Sicherung der bestmöglichen Praxis klinische Überwachung Lizenzierung, Akkreditierung (internationale Unterschiede) Forderung nach Bewältigung Das heißt, die Umwelt fordert Entwicklung des Berufsbildes/ neuer professioneller Rollen Qualitätssicherung zum Schutz der Öffentlichkeit Zur Sicherung der bestmöglichen ergotherapeutischen Praxis Durch klinische Überwachung Durch Erwerb oder Erhalt von Lizenzierung bzw. Akkreditierung (internationale Unterschiede) S.Pöltl 2007

Druck zur Bewältigung Umwelt Person Interaktion Druck zur Bewältigung (tätigkeitsbezogen) Person Interaktion Tätigkeitsbezogene Herausforderung Tätigkeitsbezogene Rollenerwartungen Wunsch nach Bewältigung Tätigkeitsbezogene Reaktion Adaptierte Reaktion - Evaluationsprozess Beurteilung des Ergebnisses Einbindung in die tätigkeitsbezogene Umwelt Adaptierte Reaktion- Integrationsprozess Druck zur Bewältigung Forderung nach Bewältigung Druck zur Bewältigung Die Interaktion dieser 2 Elemente erzeugt somit den Druck, den Wunsch und die Forderung zu erfüllen und führt zur Entstehung einer tätigkeitsbezogenen Herausforderung: S.Pöltl 2007

Tätigkeitsbezogene Herausforderung Umwelt (tätigkeitsbezogen) Person Interaktion Tätigkeitsbezogene Herausforderung Tätigkeitsbezogene Rollenerwartungen Wunsch nach Bewältigung Tätigkeitsbezogene Reaktion Adaptierte Reaktion - Evaluationsprozess Beurteilung des Ergebnisses Einbindung in die tätigkeitsbezogene Umwelt Adaptierte Reaktion- Integrationsprozess Druck zur Bewältigung Forderung nach Bewältigung Tätigkeitsbezogene Herausforderung zur Teilnahme an einer Weiterbildungsaktivität S.Pöltl 2007

Person Person Umwelt Person Interaktion (tätigkeitsbezogen) Person Interaktion Tätigkeitsbezogene Herausforderung Tätigkeitsbezogene Rollenerwartungen Wunsch nach Bewältigung Tätigkeitsbezogene Reaktion Adaptierte Reaktion - Evaluationsprozess Beurteilung des Ergebnisses Einbindung in die tätigkeitsbezogene Umwelt Adaptierte Reaktion- Integrationsprozess Druck zur Bewältigung Forderung nach Bewältigung Person Die Annahme dieser Herausforderung wird von weiteren internen und externen Faktoren beeinflusst. Das heißt aufgrund welcher Faktoren entscheidet sich die ET für oder gegen die Teilnahme an einer Weiterbildungsmaßnahme was beeinflusst die Auswahl der Weiterbildungsform? S.Pöltl 2007

Person Person Bequemlichkeit Zufriedenheit ?Bereitschaft... ?Motivation Bequemlichkeit Zufriedenheit ?Bereitschaft... Prüfungen abzulegen sich erhöhtem Stress und Zeitaufwand auszusetzen sich mit Fernstudium, neuen Technologien auseinanderzusetzen Person Obwohl sich die befragten ET grundsätzlich hohes Bildungsinteresse und Lernbereitschaft bekundeten, kamen auch Gründe zur Sprache, die gegen eine Teilnahme an Weiterbildungsaktivitäten sprachen: Mangelnde Motivation durch Bequemlichkeit Zufriedenheit mit der derzeitigen Situation Fehlende Bereitschaft... Prüfungen abzulegen Sich erhöhtem Stress und Zeitaufwand auszusetzen Sich mit Fernstudium, neuen Technologien auseinanderzusetzen S.Pöltl 2007

Umwelt Umwelt Umwelt Person Interaktion (tätigkeitsbezogen) Person Interaktion Tätigkeitsbezogene Herausforderung Tätigkeitsbezogene Rollenerwartungen Wunsch nach Bewältigung Tätigkeitsbezogene Reaktion Adaptierte Reaktion - Evaluationsprozess Beurteilung des Ergebnisses Einbindung in die tätigkeitsbezogene Umwelt Adaptierte Reaktion- Integrationsprozess Druck zur Bewältigung Forderung nach Bewältigung Umwelt (tätigkeitsbezogen) Die tätigkeitsbezogene Umwelt ist der Kontext in dem eine bestimmte Handlungsrolle durchgeführt wird. Dieses Umfeld, in unserem Fall das Berufsumfeld einer ET, beeinflusst nun sowohl die Annahme der berufsbezogenen Herausforderung als auch die Rollenerwartungen. S.Pöltl 2007

Umwelt Umwelt Kurs-, Reise-, Aufenthaltskosten Einkommensverlust Finanzielle Faktoren Kurs-, Reise-, Aufenthaltskosten Einkommensverlust Mangelnde externe finanzielle Unterstützung Zeit Arbeit Familie Zugang zu Aus- und Fortbildungsangeboten Geographische Barrieren Eingeschränkter Zugang zu neuen Technologien Anerkennung Mangelnde Unterstützung durch Arbeitgeber Geringe Karrierechancen Umwelt (tätigkeitsbezogen) Mit der Umwelt wurden von den Teilnehmern vorwiegend Hindernisse in Verbindung gebracht, wobei dies vor allem in Bezug zu sehr zeit-, kosten- und aufwandsintensiven Maßnahmen wie Master- und Doktoratsstudien oder Grundkursen wie z.B. Bobath, SI... steht. Im Einzelnen waren dies: Finanzielle Faktoren Aufkommen von Kurs-, Reise-, Aufenthaltskosten Einkommensverlust (Selbstständige, bei Langzeitstudien Arbeitszeitreduktion oder Kündigung bei Angestellten) Mangelnde externe finanzielle Unterstützung durch Staat, Land, Arbeitgeber Zeitmangel Keine/ zu wenig Unterstützung des Arbeitsplatzes durch Freistellung Vorrang der Familie eingeräumt Limitierter Zugang zu Aus- und Fortbildungsangeboten Geographische Barrieren (Angebot oft nur in bestimmten Ländern, Städten,...) Eingeschränkter Zugang zu Computern, Internet, Datenbanken Fehlende Anerkennung durch die Umwelt Mangelnde Unterstützung, Ermutigung, Anerkennung durch Arbeitgeber Keine/ geringe Aussicht auf Entwicklung der Karriere S.Pöltl 2007

Tätigkeitsbezogene Rollenerwartungen Umwelt (tätigkeitsbezogen) Person Interaktion Tätigkeitsbezogene Herausforderung Tätigkeitsbezogene Rollenerwartungen Wunsch nach Bewältigung Tätigkeitsbezogene Reaktion Adaptierte Reaktion - Evaluationsprozess Beurteilung des Ergebnisses Einbindung in die tätigkeitsbezogene Umwelt Adaptierte Reaktion- Integrationsprozess Druck zur Bewältigung Forderung nach Bewältigung ErgotherapeutIn praktizierend lehrend forschend Person und Umwelt beeinflussen nicht nur die Annahme der Herausforderung sondern auch die Rollenerwartungen. Mögliche Rollen einer ET wären: die einer Praktizierenden ET- auch mit Zusatzaufgaben wie Anleitung von Praktikanten, Berufsanfängern, Leitung einer Abteilung, Mitarbeiterin/ Koordinatorin in Verband, Arbeitskreisen etc. Lehrend- Grundausbildung, Weiterbildung Forschend Was wird von einer ET in diesen Rollen erwartet? Welche aus oder weiterbildung S.Pöltl 2007

Tätigkeitsbezogene Reaktion Umwelt (tätigkeitsbezogen) Person Interaktion Tätigkeitsbezogene Herausforderung Tätigkeitsbezogene Rollenerwartungen Wunsch nach Bewältigung Tätigkeitsbezogene Reaktion Adaptierte Reaktion - Evaluationsprozess Beurteilung des Ergebnisses Einbindung in die tätigkeitsbezogene Umwelt Adaptierte Reaktion- Integrationsprozess Druck zur Bewältigung Forderung nach Bewältigung Durch die vorhergenannten Einflüsse kommt es schließlich zur tätigkeitsbezogenen Reaktion, der Auswahl und Durchführung einer spezifischen Weiterbildungsaktivität: Tätigkeitsbezogene Reaktion S.Pöltl 2007

Tätigkeitsbezogene Reaktion Halbformelle Programme Organisationen Berufsverband Private Fortbildungsanbieter Arbeitsplatz Abschluss: Zertifikat Teilnahmebestätigung Schwerpunkt: Wissen und Fertigkeiten (Techniken, Methoden) Informelle Programme Mentoring Arbeitsgruppen Literatur Formelle Programme Universität Akademischer Grad: Graduate Certificate/ Diploma Master Doktorat Schwerpunkt Kursablauf Forschung Die von den Teilnehmern genannten Bildungsaktivitäten lassen sich nach Abschluss, Darbietung und Inhalt unterteilen. Formelle, halbformelle und informelle unterscheiden sich durch den Veranstalter, die Abschlussform und den Schwerpunktsetzung. Formelle Programme Universität Akademischer Grad: Graduate Certificate/ Diploma Master Doktorat Schwerpunkt Kursablauf Forschung Halbformelle Programme Organisationen Berufsverband Private Fortbildungsanbieter Arbeitsplatz Abschluss: Zertifikat Teilnahmebestätigung Schwerpunkt: Wissen und Fertigkeiten (Techniken, Methoden),die direkt am Arbeitsplatz anwendbar sind Informelle Programme Mentoring Arbeitsgruppen Literatur . Tätigkeitsbezogene Reaktion S.Pöltl 2007

Tätigkeitsbezogene Reaktion Darbietungsform Kontaktlernen Fernunterricht Inhalt Ergotherapiespezifisch Interdisziplinär Andere Inhalte Tätigkeitsbezogene Reaktion S.Pöltl 2007

Evaluation - Integration Umwelt (tätigkeitsbezogen) Person Interaktion Tätigkeitsbezogene Herausforderung Tätigkeitsbezogene Rollenerwartungen Wunsch nach Bewältigung Tätigkeitsbezogene Reaktion Adaptierte Reaktion - Evaluationsprozess Beurteilung des Ergebnisses Einbindung in die tätigkeitsbezogene Umwelt Adaptierte Reaktion- Integrationsprozess Druck zur Bewältigung Forderung nach Bewältigung Einbindung in die tätigkeitsbezogene Umwelt Adaptierte Reaktion- Integrationsprozess Zur Vervollständigung des Prozesses kommt es nach der Teilnahme an Bildungsaktivitäten sowohl intern als auch extern zur Evaluation und Integration des Ergebnisses der tätigkeitsbezogenen Reaktion. Adaptierte Reaktion - Evaluationsprozess Beurteilung des Ergebnisses S.Pöltl 2007

Folgerungen Erkennen der Wichtigkeit von postprofessioneller Aus- und Weiterbildung zur Anpassung an die sich verändernden Bedürfnisse und Anforderungen Qualitätssicherung Teilnahme an Bildungsaktivitäten ergibt sich aus dem Zusammenspiel von persönlichen und Umweltfaktoren Gründe für Nichtteilnahme sind vorwiegend mit externen Faktoren verbunden Entwicklung von Strategien und Ressourcen zur Förderung von postprofessioneller Aus- und Weiterbildung v.a. für Langzeitaus- und -weiterbildung weiterführende Studien Insgesamt konnten aus dieser Studie nachstehende Erkenntnisse gewonnen werden Die Studie hebt die Notwendigkeit hervor, dass die einzelne Ergotherapeutin aber v.a. auch die tätigkeitsbezogenen Umwelt die Wichtigkeit von postprofessioneller Aus- und Weiterbildung erkennt und zwar zur Anpassung an die sich verändernden Bedürfnisse und Anforderungen im Gesundheitssektor Qualitätssicherung Die Teilnahme an Bildungsaktivitäten ergibt sich aus dem Zusammenspiel von persönlichen und Umweltfaktoren Gründe für Nichtteilnahme sind vorwiegend mit externen Faktoren verbunden Dadurch zeigt sich Notwendigkeit der Entwicklung von Strategien und Ressourcen, zur Förderung von postprofessioneller Aus- und Weiterbildung v.a. für Langzeitaus- und -weiterbildungsformen Weiterführende Studien z.b. länderspezifisch, können tiefere Einblicke schaffen. S.Pöltl 2007

Quellenangaben S.Pöltl 2007 Alsop, A. (2000). Continuing professional development: A guide for therapists. Oxford: Blackwell Science. Alsop, A. & Lloyd, C. (2002) The purpose and practicalities of postgraduate education. British Journal of Occupational Therapy. 65(5), 245-251. American Occupational Therapy Association (2002). Classification codes for continuing education activities. Retrieved May 23, 2004,  http://www.aota.org/nonmembers/area3/appdocs/classcodes.pdf Andersen, L. T. (2001). Occupational therapy practitioners' perceptions of the impact of continuing education activities on continuing competency. American Journal of Occupational Therapy, 55(4), 449-454. Baum, C.M. & Baptiste, S. (2002). Reframing occupational therapy practice. In: M. Law, C.M. Baum, S. Baptiste (Eds.), Occupation-based practice: Fostering performance and participation. Thorofare: Slack. Dickerson, A.E. & Wittman, P.P. (1999). Perceptions of occupational therapists regarding postprofessional education. American Journal of Occupational Therapy, 53, 454-458. Fitzgerald, M.H. (in press). A dialogue on occupational therapy, culture and families. American Journal of Occupational Therapy. Flinn, N.A & Radomski, M.V. (2002) Learning. In C.A. Trombly & M.V. Radomski (Eds.), Occupational Therapy for physical dysfunction, (5th edition). Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins. Hinojosa, J. & Blount, M.L. (1998). Nationally speaking: Professional competence. The American Journal of Occupational Therapy, 52(9), 699-701. Lysaght, R. M., Altschuld, J. W., Grant, H. K., & Henderson, J. L. (2001). Variables affecting the competency maintenance behaviours of occupational therapists. American Journal of Occupational Therapy, 55(1), 28-35. Mosey, A.C. (1998). The competent scholar. American Journal of Occupational Therapy. 52(9), 760-764. Pollard, N. (2002). On the line: continuing professional development between research and practice. British Journal of Occupational Therapy. 65(5), 242-244. Roberts, A.E. (2002). Advancing practice through continuing professional education: the case for reflection. British Journal of Occupational Therapy. 65(5), 237-241. Schkade, J.K. & McLung M. (2001). Occupational Adaptation in practice: Concepts and cases. Thorofare: Slack. Schkade, J.K. & Schultz, S. (1992). Occupational Adaptation: Toward a holistic approach for contemporary practice, part 1. The American Journal of Occupational Therapy, 46(9), 829-837. Spradley, J. (1979). The ethnographic interview. New York: Holt Rinehart Winston. Warne, C. (2002). Keeping in shape: achieving fitness to practise. British Journal of Occupational Therapy, 65(5), 219-223. S.Pöltl 2007