Diese PowerPoint Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtliche Aspekte des Medieneinsatzes in der Schule
Advertisements

Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Verhaltenskodex - allgemein
Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
Handlungsorientiert lehren und lernen
Von der Kunst, sich umzubringen. A lso, das Leben ist bekanntlich anstrengend und gefährlich. Um uns solchen Gefahren nicht auszusetzen, haben wir beschlossen,
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Das länderübergreifende SINUS-Unterstützungssystem
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Produzieren – Alles was Recht ist Respekt vorm Mitnutzer und dessen Eigentum Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe.
Vorratsdatenspeicherung
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Johannes Philipp, cc 2009 Kriterien zur Gestaltung von Schulhomepages.
Zur Handlungskompetenzorientierung in der Berufsbildung der Schweiz
Einführung zur «Reflection in Action» in den Handlungssequenzen
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
Einführung ins Integrierte Modell des Lernens (IML)
Wilbers: Prozessmodell der Gestaltung des Wirtschaftsunterrichts
Der Spracherwerb des Kindes
OSS - Open Source Software
AEVO Kurs, IHK Oldenburg
Metacoon-Authoring Kursmaterial-Beispiele die mit metacoon Chameleon erstellt wurden Annett Zobel, Matthias Hupfer metacoon opensource network.
Verwendung zur Einreichung auf blogs.msdn.com/partner
Umgang mit Lizenzen für Texte und Bilder in Schule und Unterricht Autor: Holger Hunger lizenziert unter CC BY-SA 3.0
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Kultur entsteht durch Kultur und Beispiele machen Schule.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit
Bernd Schmid Isb systemische Professionalität
Einführung zur sozialen Theorie des Lernens in Communities of
Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
Didaktische Nutzung von Schlüsselsituationen in Hochschule und Praxis
Workshop zum Reflexionsmodell Schlüsselsituationen
Veranstaltung an der FH Köln_5
Reflexionsmodell Prozessschritt Wissensressourcen
Einführung zu «Lernen als individuelle Entwicklung und soziale Interaktion» Nach Illeris (2010)
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
SCHILDBÜRGER.
Diese PowerPoint Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizenz
Modell Schlüsselsituationen Eva Tov, Regula Kunz, Adi Stämpfli 2013
Modell Schlüsselsituationen Eva Tov, Regula Kunz, Adi Stämpfli 2013
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Lunge und Gesundheit in Europa - Fakten & Zahlen
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Geschmack entsteht im eigenen Kopf
Was sind Weblogs? Web-log: Web  Internet log  Logbuch den Herausgeber des Internettagebuchs (Blogs) bezeichnet man als Blogger Blogsphäre bezeichnet.
Creative Commons in der Jugendarbeit. - Wolfsburg, November 2011 in der Jugendarbeit Was ist Creative Commons ?
Einführung ins Modell Schlüsselsituationen 5
Interne Fortbildung zum didaktischen Ansatz der «Schlüsselsituation» Fachhochschule Münster, 8. September 2014 „… unbegriffene Theorie in der Ausbildung.
Einführung zweite Aufgabe Modell «Schlüsselsituationen»
Qualitätskriterien und Bewertungslabels für Situationen
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Polipedia.at ist eine multimediale Jugendplattform mit Wikis, Blogs und Foren zum Diskutieren, Informieren und Mitschreiben über aktuelle Themen der Politik,
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
Die Quelle für deutschsprachigen PIC-Entwickler
Die Quelle für deutschsprachigen PIC-Entwickler
Qualitätskriterien und Bewertungslabels für Situationen
Online-Kurs »Basiswissen Fairer Handel« auf der Lernplattform OpenOLAT
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
OER Quizkarten Dieses Dokument enthält Druckvorlagen für OER- Kombinationskarten. Zum Drucken unter folgenden Einstellungen: Doppelseitiger Druck A4 Entlang.
Widerstand Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
von Widerständen und Kondensatoren
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
 Präsentation transkript:

Einführung ins Integrierende Modell des Lernens (IML) nach Kaiser (2005)

Diese PowerPoint Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizenz Sie dürfen: das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen Zu den folgenden Bedingungen: Namensnennung — Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Keine kommerzielle Nutzung — Dieses Werk bzw. dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeiten oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwenden, dürfen Sie die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch oder vergleichbar sind. Link zur Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/deed.de

Einführung ins Integrierte Modell des Lernens (IML) Wissensarten im IML Deklaratives Wissen Klassische Form des Wissens, symbolbasiertes Wissen wie Theorien, Modelle, abstrakte Regeln, d.h. bewusster Problemlösungsprozess in Form von rationaler Planung Siehe Kap. 3.3.1 im Buch

Einführung ins Integrierte Modell des Lernens (IML) Wissensarten im IML Prozedurales Wissen Steuert zur Routine gewordene Prozeduren, Besteht aus Vielzahl von kognitiven Wenn-Dann-Regeln, Regeln sind nicht bewusst, steuern Handeln in gut geübten Routineaufgaben.

Einführung ins Integrierte Modell des Lernens (IML) Wissensarten im IML Steuert ebenfalls gut beherrschte Abläufe, jedoch nicht mittels Wenn-Dann-Regeln, sondern über Rückkopplungsmechanismen, die den Handelnden und die Umwelt zu einem System zusammen schliessen. Senso-motorisches Wissen

Einführung ins Integrierte Modell des Lernens (IML) Wissensarten im IML Besteht aus Erinnerungen an konkrete Situationen in all ihren Facetten, wie etwa der damit verbundenen Emotionen. Netz der erinnerten Situationen: situatives Wissen als Inhalt unterscheiden von situativem Gedächtnis (Speicherorganisation) Gedächtnisorganisation ist einheitlich situativ, d.h. Wissen kann immer nur kontextgebunden abgerufen werden. Alle Wissensarten sind in das Netz der erinnerten Situationen eingebettet. Situatives Wissen ist gegenüber anderen Wissensformen scheinbar dominant. Aufgaben werden mittels Analogien & Assoziationen gelöst. Situatives Wissen

Einführung ins Integrierte Modell des Lernens (IML) Lernprozesse im IML Siehe Kap. 3.3.2 Im Buch

Einführung ins Integrierte Modell des Lernens (IML) Lernprozesse im IML Verstehen Durch Instruktion oder andere Art sich Wissen aneignen. «Verstehen heisst hier, aufgrund einer externen, symbolbasierten Repräsentation des Wissens eine interne, ebenfalls symbolbasierte Repräsentation aufzubauen.» (Kaiser 2005: 72) Nacherleben und Erfahrungen sammeln Konkrete Erfahrungen durch eigenes Erleben, durch das Nacherleben von Erfahrungen anderer, z.B. in Geschichten oder durch das Miterleben von Erfahrungen anderer bilden im Laufe der Zeit eine Sammlung von erinnerten (nicht) erfolgreich gestalteten Situationen. Siehe Kap. 3.3.2 Im Buch

Einführung ins Integrierte Modell des Lernens (IML) Lernprozesse im IML Siehe Kap. 3.3.2 Im Buch

Einführung ins Integrierte Modell des Lernens (IML) Lernprozesse im IML Durcharbeiten Umfasst Prozesse des Abstrahierens wie Konkretiesierens und des Vernetzens von Wissensteilen Optimieren Die kognitiven Wenn-Dann-Regeln werden ständig verbessert, indem sie spezifiziert, verallgemeinert, zusammengefügt werden. Assoziieren Assoziativ werden Situationserfahrungen zu einem dichten Netz verknüpft, wodurch erinnerungswerte Konglomerate entstehen. Trainieren Regelkreise müssen sich ständig den zeitlichen und körperlichen Veränderungen anpassen. Siehe Kap. 3.3.2 Im Buch

Einführung ins Integrierte Modell des Lernens (IML) Lernprozesse im IML Siehe Kap. 3.3.2 Im Buch

Einführung ins Integrierte Modell des Lernens (IML) Lernprozesse im IML Extensionalisieren Aus deklarativem Wissen kann nur über Erfahrung und Nacherleben situatives Wissen aufgebaut werden. Es kann im Voraus zur Planung und im Nachhinein zur Reflexion genutzt und situativ verankert werden. Beschreiben Aus gemachten Erfahrungen werden Prinzipien und Regeln abgeleitet, wodurch deklaratives Wissen entsteht. Prozeduralisieren Aus deklarativem Wissen, welches ein Vorgehen beschreibt, entstehen über konkrete Erfahrung und Nacherleben entsprechende kognitive Routinen (Wenn-Dann-Regeln). Einüben Bewegungserfahrungen können nur durch Versuch und Irrtum anhand von deklarativen Zielvorstellungen aufgebaut werden. Siehe Kap. 3.3.2 Im Buch

Einführung ins Integrierte Modell des Lernens (IML) Orientierung an Situationen Durch das IML wird deutlich, warum situatives Wissen gegenüber anderen Wissensarten als dominant bezeichnet werden kann. Wenn deklaratives Wissen situativ verankert wird, erhöht sich die Chance, dass es bei einer nächsten, ähnlichen Situation mit einfliesst. Aus dem ILM lassen sich einige Elemente einer Schlüsselsituation ableiten: Situationsbeschreibung als Darstellung von erfolgter konkreter Erfahrung (= situatives Wissen) Situationsmerkmale und Titel als abstrakte Beschreibung einer Situation (= deklaratives Wissen) Ressourcen als deklaratives (Modelle, Erklärungen), prozedurales (aufzeigen von Verfahrensroutinen), sensomotorisches (z.B. nonverbale Kommunikation) und situatives (andere gemachte Erfahrungen) Wissen Qualitätsstandards als Ausrichtung/Orientierungsgrösse für den Wissensaufbau beim Lernen Siehe Kap. 3.3.3 im Buch