Deliktrekonstruktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Mathematik hat Geschichte
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Das 19. Jahrhundert: John Ruskin ( ) und die Kunsterziehungsbewegung in England.
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
So einfach kann das Leben sein ...
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Es war einmal ein Haus
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
 Präsentation transkript:

Deliktrekonstruktion med. pract. Ramon Vettiger Psychiatrisch-Psychologischer Dienst (PPD), Justizvollzug Kanton Zürich, Feldstrasse 42, 8090 Zürich - www.zurichforensic.org

Deliktrekonstruktion: Entwicklung Deliktrekonstruktion (nach Urbaniok) Spezifisch definiertes Interventionskonzept klare „handwerkliche“ Regeln z.B. keine beliebige Deliktschilderung 1992-1995: Intervention zunächst mit Rollenspielern, „inneren Stimmen“ und Elementen u.a. aus Gestalttherapie, Psychomotorischer Therapie und Imaginationstechniken ab 1997: Reduktion auf wenige, effektiv wirksame Schlüsselelemente Implementierung als Standardtechnik in deliktorientierten Therapien und zunehmende Verwendung in Gutachten im Rahmen des Zürcher PPD-Modells Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Deliktmechanismus Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Der Deliktmechanismus Person Persönlichkeits-merkmale (Risikorelevanz) Delikt- mechanis-mus ???? Delikt Tatmerkmale Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Funktionen der Deliktrekonstruktion Deliktrekonstruktion Identifizierung des Deliktmechanismus Gutachten & Risikoeinschätzungen Identifizierung Deliktmechanismus = zentrales Element für Legalprognose und Schuldfähigkeitsbeurteilung Therapieintervention Identifizierung Deliktmechanismus = Täter als Experte für eigenes Tatverhalten Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Spezialtherapeutische Konzepte Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Ansatzpunkte für deliktpräventive Veränderungen Kompensationsfähigkeiten (Steuerung )  Aufbau kompensatorischer Fähigkeiten  Keine Veränderung risikorelevanter Persönlichkeitsmerkmale  Risikorelevante Grundproblematik unverändert Persönlichkeitsveränderung (Deliktmotivation )  Verringerung risikorelevanter Persönlichkeitsmerkmale  Kein Aufbau kompensatorischer Fähigkeiten  Risikorelevante Grundproblematik verändert Kompensationsfähigkeiten & Persönlichkeitsveränderung Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Therapiebeginn (idealtypisch nach FOTRES) ST-R DY-R BEE Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Therapieerfolg (idealtypisch nach FOTRES) BEE A-ST-R DY-R ST-R Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Was soll erreicht werden? Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Die Tat als Informationsquelle Deliktrelevante Gedanken Deliktrelevante Gefühle Deliktrelevante Wahrnehmungen Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Die Tat als Therapietarget: Deliktrekonstruktion Deliktrelevante Gedanken verstehen frühzeitig erkennen modifizieren Deliktrelevante Gefühle verstehen frühzeitig erkennen modifizieren Deliktrelevante Wahrnehmungen verstehen frühzeitig erkennen modifizieren Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Deliktrekonstruktion: Erhöhung der Steuerungsfähigkeit Bewusstseinsnähe erhöht Steuerungsfähigkeit Sensibilisierung erhöht Steuerungsfähigkeit Labeling & Früherkennung erhöht Steuerungsfähigkeit Training erhöht Steuerungsfähigkeit Wissen und Kompetenz erhöht Steuerungsfähigkeit Support erhöht Steuerungsfähigkeit Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Deliktrekonstruktion: Verminderung der Deliktmotivation (Persönlichkeitsveränderung) Auseinandersetzung mit risikorelevanten Persönlichkeitsteilen verändert die Deliktmotivation Aufhebung kognitiver und affektiver Verzerrungen verändert die Deliktmotivation Beseitigung von persönlichen Defiziten verändert die Deliktmotivation Erfolgreiche Deliktprävention verändert die Deliktmotivation Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Technische Zielsetzungen Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Hauptziel: Wiedererleben statt (kognitives) Erinnern Wiedererleben statt Erinnern! Der Täter wird zurück in die Tatsituation versetzt Der Täter erlebt die Tatsituation wieder Gefühle, Kognitionen, Sinneswahrnehmungen und Körperwahrnehmungen werden aktualisiert und wieder erlebt Der Täter berichtet „live aus der Tatsituation“ Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Fokus des Therapeuten / Gutachters Hauptfokus des Therapeuten/Gutachters: Den Täter aus dem „Hier und jetzt“ in den Zustand des Wiedererlebens der Vergangenheit bringen und dort - zumindest in relevanten Passagen - halten. Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Point of high emotion / interest Schlüssel-Sequenz: Der Deliktmechanismus ist greifbar im Raum Meistens 1-2 emotionale Peaks = Schlüssel-Emotionen Häufig ausgelöst bzw. begleitet durch Schlüssel-Kognitionen Häufig verbunden mit klar spürbaren Körperwahrnehmungen bzw. Körperreaktionen (Fast) jede DR liefert Schlüsselsequenzen Hauptziel der DR: Schlüsselsequenzen ermöglichen und erkennen Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Prinzipien Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Ebenen der Deliktrekonstruktion Ebene des Verhaltens Welche Handlungen? Ebene der Kognition Welche Gedanken? Ebene der Emotion Welche Gefühle? Ebene der Körperwahrnehmung Welche körperlichen Wahrnehmungen? Ebene der Sinneswahrnehmung Welche Sinneswahrnehmungen? Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Einverständniserklärung Kontrakt über Arbeit und Ziel Therapie  Risikoverminderung Gutachten  Klärung Deliktdynamik Gründe für DR transparent machen Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Einführung für den Klienten Warum DR? "Experte für die Tat werden" "Wissen erhöht Steuerung" Zeitlupen-Metapher Kompetenzgewinn für den Täter Beispiele anführen Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Professionelle (therapeutische) Haltung Den Klienten ... ernst nehmen annehmen Als Therapeut... Kompetenz ausstrahlen Orientierung geben Sachlichkeit vermitteln Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Rahmenbedingungen des Kontakts Klare Definition des Gesprächsrahmens Welcher Rahmen? Therapieintervention ? Gutachten ? Welche Bedingungen? Behandlungsvertrag ? Risikoverminderung als Ziel beim Klienten etabliert? Welches Ziel? (Prognostische) Diagnostik = Identfizierung Deliktmechanismus Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Gesprächsatmosphäre Auf subtile Botschaften achten Räumlichkeit Eigene Gesten, Blicke, Verhaltensweisen etc. Wohlwollender Kontakt - aber keine "Verbrüderung" Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Kontraindikationen Stark psychotisches Erleben Starke Traumatisierung Zunächst Traumaarbeit Allenfalls deliktfernen Fokus wählen und sukzessive Desensibilisierung Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Mögliche Schwierigkeiten Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Mögliche Schwierigkeiten: Defizite Erinnerungslücken Generelles Erinnerungsdefizit Situatives Erinnerungsdefizit Geringe Selbstwahrnehmung Emotionen Kognitionen Sinneswahrnehmung Körperwahrnehmung Geringe Emotionalität Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Mögliche Schwierigkeiten: Widerstände I Taktische Motive Verbergen relevanter Inhalte Vortäuschen „falscher Deliktdynamiken“ Verdrängung Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Mögliche Schwierigkeiten: Widerstände II Hemmende Gefühle Schamgefühle Angst (z.B. bei Traumatisierung) Angst vor Kontrollverlust / Ohnmacht Überflutung mit Gefühlen Diskrepanz zum eigenen Idealbild Vermeidungsverhalten Rechtfertigungstendenz Fehlende Integration des eigenen Täteranteils Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Technik Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Wahl des Deliktes Bewusste Entscheidung wichtig Das Schwerwiegendste Das Letzte Das Erste Das Leichteste Das am wenigsten Schambesetzte Das Gestandene Das Typische Das am besten Erinnerbare etc. Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Start Deliktablauf kurz im Überblick abstecken Vereinbarung mit Klient über Start-Punkt Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Tracking Den Klienten als "Wanderführer" begleiten, aber nicht direktiv lenken Keine Deutungen Keine Interpretationen Keine eigenen Ideen als Vorschläge Keine Belehrungen Keine Konfrontationen Eigene Vertiefung in die Szene: Der Therapeut/Gutachter bewegt sich auch in der rekonstruierten Szenerie Aber: Nur der Klient kennt das Gelände  Informationen müssen durch Fragen generiert werden Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Augen schliessen Augen schliessen meist für Vertiefung vorteilhaft Manche Klienten erzielen gleiche Effekte mit geöffneten Augen Widerstände (z.B. Angst vor Kontrollverlust) möglich Allenfalls auf einer Meta-Ebene aufgreifen (z.B. Time-Out) Augen schliessen vorschlagen, aber nicht forcieren Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Offene Fragen im Präsens Offene Fragen, konsequent im Präsens, z.B.: Was fühlen Sie jetzt? Was ist der Gedanke, jetzt? Was fühlen Sie in Ihrem Körper? Wie spüren Sie das? Wie fühlt sich das an? Was nehmen Sie wahr? Wie nehmen Sie das wahr? Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Wiederholungen Sätze oder Begriffe mit den Worten des Klienten wiederholen Der Klient wird fokussiert, ohne abgelenkt zu werden Der Therapeut/Gutachter signalisiert Präsenz, ohne zu stören Der Therapeut /Gutachter kann so die Geschwindigkeit steuern (Bremseffekt) Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Verdichtungen Das Erleben verdichten: Timing von Verdichtungen Erinnerung von Details fördern z.B.: Wetter Stimmung Sinneswahrnehmungen abfragen, sich in die Szene mitnehmen lassen Geschwindigkeit verlangsamen Timing von Verdichtungen am Start: Standard Unterwegs: häufig gut investierte Zeit Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Time-Out Time-Outs = Wechsel ins „Hier und Jetzt“ jederzeit möglich immer klare Kontextmarkierung vornehmen Stets die Kontaktdichte (TH/GA - KL) scannen Deutliche Konzentrationsbrüche aufgreifen Allenfalls „Kontrakt“ erneuern Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Timing Fliessenden Prozess anstreben und aufrecht erhalten  Kognitive Aktivierung im „Hier und Jetzt“ vermeiden Nicht zu stark Abbremsen Nicht zu stark Beschleunigen Auf Schlüssel-Szenen fokussieren  weniger relevante Szenen durchlaufen lassen  Schlüssel-Szenen vertiefen Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Verlaufstypen Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Fall 1: Idealfall Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Fall 2 Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Fall 3 Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Fall 4 Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Fall 5 Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Fall 6 Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Summary Start-Punkt bewusst festlegen Offene Fragen Therapeut / Gutachter: Immer im Präsens Tracking Keine Deutungen, keine Interpretationen, keine eigenen Ideen als Vorschläge, keine Belehrungen, keine Konfrontationen Wiederholungen Verdichtungen Gutes Timing Prof. Dr. med. Frank Urbaniok

Zürcher Opferschutz-Charta: Internet Forschung & Studien: www.zurichforensic.org FOTRES: www.fotres.ch Weiterbildung: www.iotschweiz.ch Behandlungsinitiative (D): www.bios-bw.de Zürcher Opferschutz-Charta: www.z-o-c.org Prof. Dr. med. Frank Urbaniok