Mediale Umsetzung von Text und Textumfeld – Johann Wolfgang von Goethe „Die Leiden des jungen Werthers“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tatort: Agape in der Gemeinde
Advertisements

Es schlug mein Herz. Geschwind zu Pferd! Ausgabe 1771
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
Gotthold Ephraim Lessing
1.
1.
Öffne meine Augen.
Jesu, nimm zu.
„die leiden des jungen werthers”
Fotoroman Die Leiden des jungen Werthers
Gliederung: 1. Werther und sein Verhältnis zur Natur
JOHAN WOLFGANG von GOETHE
Johann Wolfgang von Goethe
FRÜHLING ist es wieder.
Referat von Stefan und Kathrin
Werther: ein „Genie“?.
Mediale Umsetzung von Text und Textumfeld – Johann Wolfgang von Goethe „Die Leiden des jungen Werthers“
Mit dem Gedicht „Natur und Kunst“ von Johann Wolfgang von Goethe
Momo`s Engelreigen zur Adventszeit
Du fängst mich auf und läßt mich fliegen Gesang: Helene Fischer
Wort des Lebens Mai 2011.
Quelle Zitate: A.H. und 2 Zitate vom Internet
Die Leiden des jungen Werther Werthers letzte Stunden Veronika Fichtner 11b.
S C H M E T R L I N G S C H M E T R L I N G.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Wasserperlen und Kristalle
1. Wie ein Wunder aus dem Himmel kommt ein Kind zur Welt,
GLÜCK.
DEUTSCHE SCHRIFTSTELLER
Jill Prönen und Kerstin Freuen
..
Ein Geschenk von unseren Gott
Johann Wolfgang Goethe
Johann Wolfgang von Goethe wurde in Frankfurt am Main geboren 28
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Ich bin die Auferstehung und das Leben!
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Die Epoche der Gefühle und Empfindungen
Auf das Ziel konzentriert!
Johann Wolfgang von Goethe
Als ich mich zu lieben begann
Sturm und Drang
Johann Wolfgang Goethe
Der Sturm und Drang ► entsteht um 1770 innerhalb der Aufklärung
Sturm und Drang: der Roman
Ratio! _ Vernunft als oberster Maßstab
Johann Wolfgang von Goethe
Das sicherste Fundament für den Frieden ist eine Politik, die getragen wird von gegenseitigem Verstehen und gegenseitiger Achtung der Völker. Gustav Stresemann.
Epochenquiz Aufklärung – Empfindsamkeit – Sturm und Drang
Was ist der Sinn des Lebens? Prediger 3,11 In das Herz des Menschen hat er den Wunsch gelegt, nach dem zu fragen, was ewig ist. Aber der Mensch kann.
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Auch du kannst Nein sagen! - Sich abgrenzen lernen.

WIE DER CLOWN.
Sturm und Drang
Friedrich Gottlieb Klopstock
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
erstellt von Lorella Pantani
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte Sturm und Drang – JG
AUFKLÄRUNG ( *) „Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“ (Immanuel Kant, Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?) * Todesjahr.
Geschichte. Warum lernen wir Geschichte? Warum ist Geschichte wichtig? Wozu brauchen wir die Geschichte?
Zeitraum: Gegensätzlich zur Aufklärung „Geniezeit“ Im Vordergrund: Verhältnis zur Natur und Gefühle.
B. 1 B. 2.  Martina Pollaková  Marika Ruprechtová  Monika Ruprechtová  Gymnázium Šternberk  3. A 
Glaube nicht, du kannst den Lauf der Liebe lenken, denn die Liebe, wenn sie dich für würdig hält, lenkt deinen Lauf. Khalil Gibran.
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
Gotthold Ephraim Lesing ( ) Nathan, der Weise (1779)
Sturm und drang Andreas Stoyke, Kai Zakrzewski, Jan-Philipp Awick (Slf), Dennis Schulte.
Die Leiden des jungen Werther ein (Brief-) Roman
Erarbeitet von Lorella Pantani1 Die Leiden des jungen Werthers.
 Präsentation transkript:

Mediale Umsetzung von Text und Textumfeld – Johann Wolfgang von Goethe „Die Leiden des jungen Werthers“

Die Epoche der Empfindsamkeit Einordnung des Romans

I. Informationen über die Epoche im Allgemeinen 1. Entstehung zeitlich eingegrenzt von 1740 bis 1780 Entwicklung aus dem am Ende des 17.Jahrhunderts aufkommenden Pietismus: eine Reformbewegung des Protestantismus größtenteils religiösen Ursprungs

2.Grundzüge der Empfindsamkeit Ergänzung zur reinen Rationalität der Aufklärung: Verstand wird durch Gefühl ergänzt - Gefühlsüberschwang und Schwärmerei - gefühlsgetragene, enthusiastisch-sentimentale Weltsicht - Blick ins „eigene“ Innere wird bedeutend - mehr Interesse für Seele und Herz

II.Die literarische Epoche der Empfindsamkeit 1. Der Begriff „Empfindsamkeit“ Der deutsche Schriftsteller Gotthold Ephraim Lessing übersetzte den englischen Begriff „sentimental“ mit „empfindsam“ ins Deutsche.

- Wichtige literarische Vorbilder: 2.Entstehung - hauptsächlich unter dem Einfluss französischer und englischer Literatur - Wichtige literarische Vorbilder: Samuel Richardsons Tugend- und Familienromane „Clarissa“ (1749) und „Pamela“ (1740)

Laurence Sternes Roman „Sentimental Journey“ Jean-Jacques Rousseaus Briefroman „La Nouvelle Heloise“

3.Sprachliche Kennzeichen - Redewendungen - Wortneuschöpfungen, zum Beispiel „Knabenmorgenblütenträume“ aus Goethes Gedicht „Prometheus“ - ungewöhnlicher Satzbau - unübliche Personifikationen

4.Themen - Freundschaft - Natur - Landleben - Liebe, auch die unerfüllte - Einsamkeit - Briefe

5.Literarische Formen der Empfindsamkeit Neue literarische Formen: - Tagebuch - Briefe - Autobiographien - Briefromane Bevorzugte literarische Formen: - Epos - Roman - Ode, Hymne, Idylle

6.Wichtige deutsche Vertreter der Empfindsamkeit - Höhepunkt: Friedrich Gottlieb Klopstocks Epos „Der Messias“ (1748-1773) - Christian Fürchtegott Gellert mit seinem Drama „Die zärtlichen Schwestern“ (1747) - Gotthold Ephraim Lessing mit seinen bürgerlichen Trauerspielen, z.B.: „Miss Sara Sampson“ (1755) - Sophie von La Roche mit ihrem Briefroman „Geschichte des Fräuleins von Sternheim“ (1771) - Johann Wolfgang von Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“ (1774)

III. Die Einordnung des Romans in die Empfindsamkeit 1.Sprachliche Kennzeichen: - Satzbau: lange Perioden Beispiel: „Wenn das liebe Tal […]. Wenn ich das Wimmeln der kleinen Welt […]. […] wenn‘s denn um meine Augen dämmert […]; dann sehn ich mich oft […]:“ (Werther, S.9, Z.18-33)

- viele Ellipsen (unvollständige Sätze) Beispiel: „ Ich habe – ich weiß nicht.“ (S.20, Z. 6) - überschwängliche Sprache: zieht sich durch den ganzen Roman - ergriffener Ton Beispiel: „ Ich habe die Wallfahrt nach meiner Heimat mit aller Andacht eines Pilgrims vollendet, und manche unerwarteten Gefühle haben mich ergriffen.“ (S.82, Z.24-26)

- unübliche Personifikationen Beispiel: Werthers Herz als Patient „ Auch ich halte mein Herzchen wie ein krankes Kind; all sein Wille wird ihm gestattet. Sag das nicht weiter, es gibt Leute, die mir‘s verübeln würden.“ (S. 11, Z.10-12) - viele Verkleinerungsformen Beispiel: „Schon manche Träne hab ich dem Abgeschiedenen in dem verfallnen Kabinettchen geweint, das sein Lieblingsplätzchen war und auch meins ist.“ (S. 9, Z. 2-5)

2. Thematische Kennzeichen - viele Naturerlebnisse Werthers Beispiel: - gräflicher Garten - Brief vom 10.Mai: „ Wenn ich das Wimmeln der kleinen Welt zwischen Halmen, die unzähligen, unergründlichen Gestalten all der Würmchen, der Mückchen […].“ (S.9, Z.23ff.)

- Werthers Einsamkeit Beispiel: - Werther genießt den Park einsam, kehrt immer wieder allein in ihn zurück - Werther als Außenseiter der Gesellschaft - Werther sucht sich Rückzugsinseln (Literatur, vor allem Homer, Park, Landleben)

Beispiel: - Werther findet die Stadt unangenehm - Werthers Aufenthalt auf dem Land Beispiel: - Werther findet die Stadt unangenehm - Werther findet seine Ersatzheimat in Wahlheim - Aufarbeitung der Vergangenheit: Werther will mit sich selbst vertraut werden - ländliche Idylle: Werther verkennt in seiner empfindsamen Gestimmtheit die Wirklichkeit

- unerfüllte Liebe Beispiel: - Werther findet in Lotte die Liebe seines Lebens, er will nicht mehr ohne sie sein - Lotte entscheidet sich für ihren Verlobten Albert - Werther sieht keinen Sinn mehr in seinem Leben und begeht Selbstmord Werther gründet seine ganze Existenz auf sein Herz

Ende