Hämovigilanz Robert Pilacek AGES PharmMed

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tamara Pianos Angebot und Nutzung der Virtuellen Fachbibliotheken und Referenzmodell ZBW Hamburg Juni 2008.
Advertisements

Ergebnisse NILES SIMMONS im Rahmen des ErGo- Projektes
Aktuelle und künftige Netzwerk-Entwicklungen
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
CREDIT SUISSE LEGAL NAME Bildungscontrolling mit (e)Testing: Illusion oder Machbarkeit? Input an eLBa – eLearning Baltics in Rostock 18. Juni 2009 Thomas.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Stellung von UMTS Quelle: Lescuyer /UMTS. Vorkenntnisse Die zweite Generation der Funktelefon- landschaft bestand aus mehreren unterschiedlichen Technologien.
Einführung in die Ausbildung
ExKurs Dateieigenschaften 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Datei - Eigenschaften Jede Datei, in der Sie nicht nur übergangsweise irgendwelche.
Die Zukunft der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin.
Entwicklung eines generationenorientierten Human Resources Management-Konzeptes Master-Thesis an der Hochschule Koblenz, Standort RheinAhrCampus Remagen.
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Marga Lang-Welzenbach
Branchennetz Gesundheitswesen IT Grundlagen der
PHARMAKOVIGILANZ SYSTEM
Embryo-Transfer in der Rinderzucht
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Die Fachgruppe IuK Ludwigshafen am Rhein.
Die Post bringt allen was, und alle bringen die Post
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
AG „Teamorientierte Zusammenarbeit“:
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
Abteilung Produktionsmanagement E-Voting an der Wirtschaftsuniversität Wien Erste online Wahl Österreichs im Rahmen der ÖH Wahl von Mai 2003.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Das Verdauungssystem des Menschen
Unspezifische und spezifische Abwehr
Schwingungen Tonhöhe und Lautstärke Zum Zuordnen Zum Ausfüllen.
Magnetismus Wie wird aus einem Nagel ein Magnet? zum Zuordnen
Reibung Verschiedene Reibungsarten Wo ist die Reibung am größten?
Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad
Spannung – Stromstärke – Widerstand
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
VIVID – Fachstelle für Suchtprävention ENCARE Austria European Network for Children Affected by Risky Environments (within the family) Hilfe für Kinder.
Zürcher Fachhochschule 1 ZHAW Anerkennungspreis für interdisziplinäre Forschung 2008 Prof. Dr. Ursula Graf Entwicklung einer Kollagenmatrix als Ersatz.
Alma Elezovic Jeannine Jordan Sara Remih.
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
europass Mobilitätsnachweis
"Die Bundesregierung bekennt sich zu einem Bundesheer, das auf der allgemeinen Wehrpflicht, Miliz- und Berufskomponenten aufbaut, sowie zur Beibehaltung.
Shared decision-making
Analyse der Kundenzu-friedenheit für Betriebe & Destinationen
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Lassen sich Eltern verändern? Und wenn ja: wie ?….
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Beliebteste Marken der Österreicher
HÄMOVIGILANZ-SYSTEM IN ÖSTERREICH
Arbeit und Behinderung, Wien, Herzlich willkommen!
Aktive Arbeitslose Österreich präsentiert: AMS Bezugssperren Statistiken 2013.
Hungary-Business-Check kombiniert mit Business Plan 12. November 2003
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Ein vielversprechender, neuer Therapieansatz.
WIFO Werbeklimaindex 3. Quartal 2012 Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Salzburg 27. Juli 2012.
Deep and Wide, Dr. G. Fritz © Deep and Wide Perfect Management Dr. G. Fritz.
Karl Hauer1 BSI – DB ASO – Lehrplan neu.
Chemische Reaktionen Was ist eine chemische Reaktion?
Lehrveranstaltungsverwaltung online - Ein langer Weg Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2004.
Mag. Simone Harder & Beate Mandl Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung Steirischer Energiehandel Zahlen, Daten, Fakten.
Winicker Norimed Medizinische Forschung GmbH
Sicherheitskomponente in der Computertechnik
Mag. Simone Harder & Beate Mandl Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung Steirischer Energiehandel Zahlen, Daten, Fakten.
Was ist Pharmakovigilanz?
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Kurzpräsentation zum Kopieren und Anwenden ab sofort Eric Hoffmann Head of European Production Institute Ihr Erfolg – unser Ziel. Prozess-Management.
Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender Hotel Olsanka, Prag v
Titeltext Untertitel.
Ein kleiner Rundgang durch unser Leistungsangebot
 Präsentation transkript:

Hämovigilanz Robert Pilacek AGES PharmMed Institut Inspektionen, Medizinprodukte & Hämovigilanz Abteilung Pharma / Fachgruppe BLTI (Blood and Tissue)

Bis Juni 2008: Führung des Hämovigilanzregisters durch ÖBIG. Transfer des Registers: Bis Juni 2008: Führung des Hämovigilanzregisters durch ÖBIG. Ab Juli 2008: Übernahme des Hämovigilanzregisters durch die AGES PharmMed.

Vigilanzsysteme der AGES PharmMed Pharmakovigilanz Institut Pharmakovigilanz Medizinprodukte- vigilanz Institut Inspektionen, Medizinprodukte & Hämovigilanz Hämovigilanz Institut Inspektionen, Medizinprodukte & Hämovigilanz Gewebevigilanz Institut Inspektionen, Medizinprodukte & Hämovigilanz

Ziele eines Vigilanzsystems Was soll erreicht werden? Schutz des Patienten Erkennen und Aufzeigen von Nebenwirkungen Verbesserung der Produktqualität etc.

Meldepflichten Hämovigilanzverordnung und Meldepflichten vermutete ernste unerwünschte Reaktionen und Zwischenfälle im Rahmen der Spende/Apherese vermutete ernste Zwischenfälle im Rahmen der Herstellung vermutete ernste unerwünschte Reaktionen im Rahmen der Transfusion

Meldepflichten Nach Aufklärung der Verdachtsfälle ist dem BASG eine Bestätigungsmeldung zu übermitteln

Meldepflichten Neuigkeiten: Veränderter Webauftritt: www.basg.at Menü „Blutsicherheit“ Ab 1.12.2008 – Analog zur Pharmakovigilanz müssen sofort meldepflichtige Ereignisse auch telefonisch angekündigt werden.

- Erstellen von einheitlichen Definitionen (Produktmangel) Aussichten Was bringt die Zukunft? Stichwort „Aktive Vigilanz“ - Erstellen von einheitlichen Definitionen (Produktmangel) - Analyse des Meldeverhalten - Aktiver Kontakt zu Hämovigilanzverantwortlichen - Transparente Darstellung der erhobenen Daten

Aussichten Was bringt die Zukunft? Informationsaustausch durch europäische Netzwerke (Blood quick alert network, EHN) Unterjährige Hämovigilanzauswertungen

Institut Inspektionen, Medizinprodukte & Hämovigilanz Fragen zur Hämovigilanz: AGES PharmMed Institut Inspektionen, Medizinprodukte & Hämovigilanz Fachgruppe BLTI Schnirchgasse 9 1030 Wien Mag. Roswitha Frieht Tel.: 050555-36203 Dr. Robert Pilacek Tel.: 050555-36214