PAG - Projekt Agentur Gründung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Vom Business Plan zum Kapital
Präsentieren mit Powerpoint
Der Businessplan - oder wie erstelle ich ein Unternehmenskonzept.
Anforderungen Dauer: 20 min
Firmenname Geschäftsplan.
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Präsentation von Arbeitsergebnissen
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Den Grat entlang wandern...
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Maximin-Schule Bitburg
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Durchführung einer Zielgruppenanalyse
Präsentieren… ABER WIE ?
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Das vorläufige Dienstzeugnis der Bundeswehr
Die Präsentation des Praktikums
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das?
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
braucht konkrete Schritte
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
LUST AUF GRUPPENARBEIT ?!
Wir fertigen ein Räucherhäuschen
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Begriff, Aufbau und Funktionen
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Projekt Agenturgründung PAG
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Keine Angst vor Referaten!
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Interaktiv Lernen und Lehren
Projekte im Mathematikunterricht
Von Unternehmen und Unternehmern
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Anfänge und Der weg zum Erfolg
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Erziehungsvereinbarung
Sicher in die Zukunft Ihrer Golfanlage Erfolgsfaktoren auf einen Blick.
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Verkaufsgesprächsrichtlinien Lektion 8. Module 8.1Bearbeiten Sie den potenziellen Umsatz anhand des Feedbacks 8.2Verkaufsgesprächsrichtlinien 8.3Planen.
Was ist ein Team?.
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal
Eine gute Rede erstellen
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
[Firmenname] Geschäftsplan.
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
Geschäftsplanpräsentation
 Präsentation transkript:

PAG - Projekt Agentur Gründung

Im Mittelpunkt des nur in der Unterstufe im Stundenplan vorhandenen Faches “Agenturgründung” steht die Projektarbeit. Sie fließt auch mit 2/3 in die Gesamtleistungsnote ein. Projektarbeit bedeutet, dass Sie im Rahmen Ihrer Arbeitgruppe die fachlichen Inhalte selbstständig erarbeiten und den Lernprozess bzw. Gruppenarbeitsprozess in erster Linie selbstständig organisieren. Der Lehrer tritt nur beratend und moderierend in Erscheinung.

Projektziele: 1. Fachkompetenz 2. Human-, Sozial- und Kommunikationskompetenz

zu 1.) Fachkompetenz Am Ende des Projektes sollten Sie, einen groben Überblick darüber haben, wie man eine Versicherungsagentur gründet; d.h. Sie wissen, was es bei der Aufstellung eines Unternehmenskonzepts alles zu beachten, zu bedenken und zu entscheiden gibt; für die Unternehmensgründung hilfreiche Informationsquellen kennen; präzise die Unterschiede zwischen Vertreter und Makler benennen und deren Beziehungen zum Versicherungsunternehmen und zum Versicherungsnehmer (Rechte und Pflichten) aufzeigen können; präzise Aussagen über die Rechtsformen „Einzelunternehmung“, „Offene Handelsgesellschaft“, „Kommanditgesellschaft“ und „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ bzw. „Limited“ (engl. Rechts), ihre Besonderheiten und Unterschiede machen können; über wesentliche Neuerungen des Vermittlungsrechts Bescheid wissen, die mit der Umsetzung der EU-Vermittlerrichtlinie durch die deutsche Versicherungsvermittlerverordnung verbunden sind.

zu 2.) Human-, Sozial- und Kommunikationskompetenz Am Ende des Projektes sollten Sie erkannt haben,  dass ein funktional differenzierter (Rollenverteilung), an Ziel -und Zeitvorgaben orientierter Gruppenarbeitsprozess Produktivitätsvorteile besitzt; dass trotz der Vorteile der Arbeitsteilung, der Einzelne nicht davon entbunden wird, sich mit den Arbeitsergebnissen der anderen Gruppenmitglieder auseinander zu setzen, weil Lernen letztlich immer eine psychische Handlung des Einzelnen darstellt, also individuell ist; dass der Erfolg des Einzelnen untrennbar mit dem Erfolg der Gruppe verbunden ist; d.h. je besser die Zusammenarbeit und Abstimmung in der Gruppe, je größer das Bemühen um ein gemeinsames Gruppenergebnis, desto besser dürften Lern- und Leistungserfolg (Note) zu erwarten sein.

Sie sollen in der Lage sein (individuell und in einer Gruppe) sich inhaltliche Ziele zu setzen, die zur Zielerreichung notwendigen Teilaufgaben zu identifizieren, einen Arbeitsplan aufzustellen und die entsprechenden Arbeitsaufträge termingerecht zu bearbeiten (Planung und Durchführung); in der Gruppe über Ihre Arbeitsergebnisse berichten, sich möglicher Kritik zu stellen und ggfs. Ihre Ergebnisse zu revidieren; d.h. Konflikte sollten stets auf der Sachebene und nicht auf der Ebene persönlicher Beziehungen ausgetragen werden; und prinzipiell bereit sein, verschiedene Funktionen innerhalb der Gruppe wahrzunehmen; bewusst den Arbeitsprozess in der Gruppe und den individuellen Lernprozess zu beobachten, Probleme und Störungen anzusprechen und zu klären versuchen; die Gruppenergebnisse (nicht nur eigene Arbeitsergebnisse) vor dem Plenum (Klasse) so zu präsentieren, dass das Publikum einen maximalen Nutzen (Lernerfolg) davon trägt; Gleiches gilt für die Gestaltung schriftlicher, an die Klasse auszuteilender Unterlagen; die einzusetzenden technischen Hilfsmittel (Textverarbeitungsprogramm, Präsentationssoftware, PC/Notebook und Beamer) in einer dem Projektziel entsprechenden Weise zu beherrschen.

Gruppenarbeitsregeln   Sie sind erstens für sich und zweitens für Ihre Gruppe verantwortlich. Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es den anderen Gruppenmitgliedern deutlich und verständlich. Hören Sie aber auch in Ruhe an, was die anderen Ihnen zu sagen haben. Verstecken Sie sich nicht hinter Anderen. Wenn Sie etwas wollen, sagen Sie deutlich „Ich will das so, weil ...“ Achten Sie auf die Argumente der anderen Mitglieder und beziehen Sie sich in Ihren Begründungen darauf. Wählen Sie einen Gruppenleiter. Er (Sie) ist für Absprachen mit dem Lehrer und mit den anderen Gruppen zuständig und regelt die Gesprächsführung. Er sorgt dafür, dass gemeinsame Aufgaben gerecht auf alle Mitglieder verteilt werden. Der Gruppenleiter oder ein separater Planüberwacher/Zeitmanager achtet darauf, dass der Arbeitsplan eingehalten wird. Wenn Sie Konflikte haben, versuchen Sie sie in der Gruppe selbst zu lösen. Der Lehrer sollte nur dann zu Hilfe gerufen werden, wenn alle anderen Möglichkeiten, den Konflikt beizulegen, erschöpft sind. Gehen Sie sparsam und pfleglich mit Arbeitsmaterialien und Hilfsmitteln um. Achten Sie auf die Zeit. Wenn Sie sehen, dass Sie vermutlich nicht bis zum abgesprochenen Termin fertig werden, melden Sie dieses rechtzeitig. Jede Gruppe muss selbst dafür sorgen, dass Arbeitsergebnisse festgehalten werden .......

Bewertungsgrundlagen Präsentation Handout 2/3 Sonstige Leistungen Klassenarbeit 1/3

Projektziele- und fixpunkte 1. Fixpunkt: Präsentation der Rechtsformen Einzelunternehmung GmbH/Limited OHG KG Hinweis: Von allen Gruppen wird erwartet, dass sie sich auch mit den Begriffen der Kaufmannseigenschaft, des Handelsregisters und der Firma auseinandersetzen. Deadline: 06.03.2012

Projektziele- und fixpunkte 2. Fixpunkt: Erstellen eines Projektplans zur Gründung einer Versicherungsagentur Zu erstellen sind: Arbeitspaketbeschreibungen eine Arbeitspaketliste Balken- bzw. Ablaufdiagramm Darauf kommt es an: ausreichende Planungstiefe und -breite Stimmigkeit Sorgfalt Übersichtlichkeit / Kreativität Deadline: 24.04.2012

Projektziele- und fixpunkte 3. Fixpunkt: Erstellen eines Businessplans Inhalte (mindestens) 1 . Executive Summary / Zusammenfassung kurze Zusammenfassung des Vorhabens unter Angabe der beteiligten Personen, der gesetzten Ziele, wie die Ziele erreicht werden können sowie den Risiken. 2. Gründungspersonen Welche Kenntnisse und Qualifikationen haben die Mitarbeiter? Welche Defizite gibt es? Wie werden diese ausgeglichen? Klären Sie kurz die Begriffe Angestellter im Außendienst, Versicherungsvertreter sowie Versicherungsmakler! Stellen Sie kurz die Anforderungen der EU-Vermittlerrichtlinie dar!

Projektziele- und fixpunkte 3. Marketingkonzept (Klausurrelevant) Produktpolitik Preispolitik Kommunikationspolitik (Absatzwerbung, Verkaufsförderung, PR) Marketingmix 4. Rechtsform (alle Rechtsformen sind Klausurrelevant) Für welche Rechtsform haben Sie sich entschieden? Nach welchen Kriterien haben Sie sich entschieden?

Projektziele- und fixpunkte 5. Branche / Markt Kunden: Wer sind Ihre Kunden? Wo sind Ihre Kunden Welche Bedürfnisse / Probleme haben Ihre Kunden? Konkurrenz: Wer sind Ihre Konkurrenten? Welche Schwäche hat Ihr Unternehmen gegenüber den wichtigsten Konkurrenten? Wie können Sie dieser Schwäche begegnen? Standort: Wo eröffnen Sie Ihre Agentur? Warum haben Sie sich für diesen Standort entschieden? Welche Nachteile hat der Standort? Wie können Sie die Nachteile des Standortes ausgleichen?

Projektziele- und fixpunkte 6. Finanzplan Wie finanzieren Sie Ihre Agentur? Wie sehen Ihre monatlichen Kosten aus? Wie hoch planen Sie Ihre monatlichen Einnahmen / Provisionen? (Erstellen Sie einen zweijährigen Finanzplan in übersichtlicher Form) 7. Chancen / Risiken Welches sind die drei größten Chancen, die die weitere Entwicklung Ihrer Agentur positiv beeinflussen könnten? Welches sind die drei wichtigsten Probleme, die eine positive Entwicklung Ihrer Agentur behindern könnten?

Projektziele- und fixpunkte Hinweis zum Fixpunkt 3 (Erstellung des Businessplans): Achten Sie in Ihrer Planung darauf, dass Sie sich zunächst alle über die Inhalte eines Marketingkonzeptes informieren, da dieser Themenbereich klausurrelevant ist. Verwenden Sie hierzu u.a. folgende Literatur: Versicherungen und Finanzen Band 1 Allgemeine Wirtschaftslehre für kaufmännische Auszubildende (WSP-Buch)   Der Businessplan wird arbeitsteilig erstellt. Die Inhalte werden unter den Teammitgliedern aufgeteilt und unter namentlicher Angabe zum Businessplan zusammen gefügt (Ermöglichung einer individuellen Bewertung).

Projektziele- und fixpunkte Darauf kommt es bei der Erstellung des Businessplans (Fixpunkt 3) an: Berücksichtigung aller inhaltlichen Aspekte Stimmigkeit des Konzeptes ausreichender „Tiefgang“ Berücksichtigung von Informationen aus der Praxis sprachliche Richtigkeit Layout Quellenangaben Deadline: 15.05.2012

Projektziele- und fixpunkte 4. Fixpunkt: Präsentation Darauf kommt es an: Gestaltung des Materials (Powerpoint, Folien, Plakate usw.) ansprechend?, originell? angenehmes Layout? fachliche Richtigkeit Stimmigkeit, sinnvolle Gliederung? klare Aussagen? Angemessene Sprache? Quellenangaben?   Präsentation Gliederung / Aufbau / roter Faden Blickkontakt / Mimik / Gestik Aussprache / Wortwahl / Pausen Deadline: 01.06.2012

Projektziele- und fixpunkte 5. Fixpunkt: Klausur Inhalte: Rechtsformen Kaufmannseigenschaft Handelsregister Firmenbegriff Vertreter Vs. Makler EU-Vermittlerrichtlinie Termin am: 15.06.2012