Vokalpädagogik Ein innovatives Studienprofil an der Fachhochschule Osnabrück 28.03.2017 | © FH Osnabrück | Institut für Musik | Studienprofil Vokalpädagogik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Die PISA-Studie ist missverstanden, wenn wir jetzt das Pauken anfangen und das Musizieren ausfallen lassen.“ Bundespräsident Rau, 2003.
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Mathematik und Allgemeinbildung
Die professionelle Sprech- und Singstimme
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Eine Chance für den Musikunterricht !
Beratungsgespräch zu:
November 2008 Workshop- und Konzerttournee durch die acht französischen PASCH-Schulen 27/11/09Konzert der Partnerschüler zum PASCH-Auftakt in Frankreich.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Die Gesangsklasse im Musikzug der Klassen 5-7
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
an der Realschule Hohenhameln
Ab heute ist morgen!.
Das Musikprofil am ASG Kreative Gestaltungsmöglichkeiten,
Bläserklasse am Schuldorf Bergstraße
wissenschaftliche Begleitforschung zu „Jedem Kind seine Stimme“
Darstellen & Gestalten
Die Vorteile des berufsintegrierten Studiums auf einen Blick
Thilo Heß & Björn Schneberger
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Adrian und Ben sind heute zum letzten.
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Er-ziehung ist Be-ziehung
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Die Idee hinter MUBIKIN
Informationen und Bestellung. Nehmen Sie die Herausforderung an! Trotzen Sie unvorhersehbaren Schwierigkeiten, Wirtschaftskrisen, politischen Mauscheleien.
Wahlpflichtbereich Musikpraxis (MUP) Informationsabend 14. April 2010 Schengen-Lyzeum Perl.
Wenn ich singe, bekomme ich gute Laune.. singen spielen bewegen tanzen darstellen musizieren.
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Lieder singen, spielen, hören
FELIX – Gütesiegel für Kindergärten
Profilfach Musik am FSG
Musikalische Grundschule Musik weckt die Fantasie. Sie tröstet dich, wenn du traurig bist, sie bringt dich zum Lachen, wenn du dir Sorgen machst. Wer Musik.
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
braucht konkrete Schritte
MU für Musizieren SI für Singen C für Choreographie AL alle gemeinsam am FvS Freiherr-vom-Stein-Gymnasium.
Wochenrückblick vom – Trotz der Projektarbeit dürfen Wiederholungen altbekannter Singspiele nicht zu kurz kommen. Deshalb spielten wir.
4.Klasse - Was nun??? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G
Forschung & Entwicklung Internationaler Musikkongress 2009 Feldkirch (A) Musikpädagogik im Herzen Europas MFÖ: Musikpädagogische Forschung Österreich.

Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
WPU-CHOR Workshop für Chorgesang, Stimmbildung & Präsentation
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir gehen anlässlich des Erntedankfestes.
Humanitä t Kritikfähigkeit Offenhei t Selbstvertrauen Toleran z Verantwortung Wertschätzun g w w w. s t i f t e r g y m. a t ein breites Spektrum von Lerninhalten.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT 2014 Pfaffechappe. Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches.
Die Wahlpflichtgruppe III A Warum Französisch? Welche Lerninhalte? Stundentafel etc. Wer ist geeignet?
„Vom Gipsen, von Bakterien und Advent…“ Wochenrückblick vom bis Die Riesen hatten endlich Zeit gefunden die gekauften Gipsbinden auszuprobieren.
Wochenrückblick vom – Das große Interesse an unserem Projektthema zeigte sich auch am Mitbringtag, denn einige Kinder hatten Autos oder.
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
10 Tipps gegen Lampenfieber
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 26.01– Musik weckt das Interesse einzelner Kinder.
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Wahlpflichtfach (WP 1) Ein neues Hauptfach kommt hinzu.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
musikalische Schwerpunktklassen praxisorientierter Musikunterricht:
Neuer Studiengang: Ingenieure gesucht!
Schuljahr 2011/12 Erhebungsumfang n186
 Präsentation transkript:

Vokalpädagogik Ein innovatives Studienprofil an der Fachhochschule Osnabrück 28.03.2017 | © FH Osnabrück | Institut für Musik | Studienprofil Vokalpädagogik

Das „Drei-Säulen-Modell“ Die drei Hauptfächer umfassen alle wesentlichen vokalpädagogischen Betätigungsfelder. „Chorleitung“, „Gesang“ und „Singen mit Kindern“ sind die drei Säulen, auf denen das neue Ausbildungskonzept dieses Studienprofils ruht. Vokalpädagogik Chorleitung Gesang Singen mit Kindern 28.03.2017 | © FH Osnabrück | Institut für Musik | Studienprofil Vokalpädagogik

Hauptfach Chorleitung Im Hauptfach Chorleitung lernen Sie Dirigieren und Chorerziehung. Sie üben das Einstudieren von Vokalmusik aller Gattungen und Stilrichtungen und bringen Chormusik verschiedenster Art zur Aufführung. Mögen Sie Chormusik? Haben Sie Freude, eine Gruppe von Menschen zum gemeinsamen Singen anzuleiten? Können Sie Menschen motivieren und animieren? 28.03.2017 | © FH Osnabrück | Institut für Musik | Studienprofil Vokalpädagogik

Hauptfach Gesang Haben Sie eine gute Stimme? Im Hauptfach Gesang wird Ihre Stimme künstlerisch ausgebildet und zur Podiumsreife gebracht. Sie lernen Gesangliteratur aller Gattungen und Stilrichtungen kennen und gestalten Konzert- und Opernliteratur. Haben Sie eine gute Stimme? Singen Sie gerne solistisch oder im Vokalensemble? Macht es Ihnen Freude, anderen Menschen Gesangunterricht zu erteilen? 28.03.2017 | © FH Osnabrück | Institut für Musik | Studienprofil Vokalpädagogik

Hauptfach Singen mit Kindern Im Hauptfach Singen mit Kindern studieren Sie Kinderchorleitung und Kinderstimmbildung, um mit Kindern verschiedenen Alters in unterschiedlichen Singgruppen geeignete Vokalmusik zu üben und musikalische Auftritte und szenische Aufführungen zu gestalten. Liegt Ihnen das Singen von Kindern am Herzen? Macht es Ihnen Freude mit Kindern zu musizieren? Haben Sie Spaß am Kindermusiktheater? 28.03.2017 | © FH Osnabrück | Institut für Musik | Studienprofil Vokalpädagogik

Die Ergänzungsfächer Die Ergänzungsfächer dienen dazu, in möglichst vielen Bereichen der Vokalpädagogik Erfahrungen zu sammeln. Daher kombinieren Sie Ihr Hauptfach mit einem der beiden anderen Fächer, um in dem Bereich ebenfalls pädagogische Kompetenzen zu erwerben. Sie wollen den Umgang mit der Singstimme in allen Schattierungen erleben? Singen mit verschiedenen Altersgruppen macht Ihnen Freude? 28.03.2017 | © FH Osnabrück | Institut für Musik | Studienprofil Vokalpädagogik

Die Struktur des Studiums Hauptfächer im 1. Studienjahr: Zwei Semester, in denen alle drei Hauptfächer gleichberechtigt studiert werden, stellen den Start dar und sorgen für eine solide Grundausbildung. Danach entscheiden Sie sich für eine der Wahlrichtungen als Hauptfach und für eine weitere als Ergänzungsfach. Chorleitung Gesang Singen mit Kindern Hauptfächer und Ergänzungsfächer ab 2. Studienjahr: Wahlrichtung 1: Chorleitung Gesang oder Singen mit Kindern Wahlrichtung 2: Gesang Chorleitung oder Singen mit Kindern Wahlrichtung 3: Singen mit Kindern Chorleitung oder Gesang 28.03.2017 | © FH Osnabrück | Institut für Musik | Studienprofil Vokalpädagogik

Die Pädagogik Neben der künstlerischen Perfektionierung gehören die Inhalte von Musikpädagogik und Musikpsychologie sowie Erfahrungen im praktischen Umgang mit der Lehre zu den elementaren Lernfeldern des Studiums. In Vorlesungen und Seminaren wird die didaktische Grundlage gelegt, in Hospitationen und Lehrpraktika wird das Unterrichten erlernt und vervollkommnet. Ihnen liegt das Weitergeben Ihrer Fähigkeiten an Andere am Herzen? Sie sind kommunikativ und können auf Menschen zugehen? Die Intensivierung der musischen Bildung ist Ihnen ein Bedürfnis? 28.03.2017 | © FH Osnabrück | Institut für Musik | Studienprofil Vokalpädagogik

Was das Studium abrundet Natürlich wird das Vokalpädagogik-Studium ergänzt durch eine Fülle von Begleitfächern, die zum richtigen Umgang mit der Stimme und zum künstlerischen Verständnis von Musik unerlässlich sind. Darüber hinaus erwerben Sie Kernkompetenzen in Musikmanagement, Selfmanagement, Veranstaltungsorganisation, Berufskunde und vielen weiteren Bereichen, die für einen erfolgreichen Berufsmusiker notwendig sind. Sie wollen die Musik, die Sie machen, auch verstehen? Sie sind rundum interessiert? Sie wollen sich in Ihrem Berufsfeld auch organisatorisch bestens auskennen? 28.03.2017 | © FH Osnabrück | Institut für Musik | Studienprofil Vokalpädagogik

Berufsaussichten Seit etwa 10 Jahren ist zu beobachten, dass das Singen wieder mehr gesellschaftliche Beachtung erfährt. An vielen Musikschulen werden wieder vermehrt Gesanglehrer und Gruppenleiter für Chöre und Vokalensembles gesucht. Besonders auffällig ist der Bedarf an Vokalpädagogen, die mit Kindern singen können. In vielen Laienchören wächst der Wunsch nach professioneller Chorleitung und Stimmbildung. Die Nachschulung von Fachkräften in Kindergärten und Lehrern an allgemeinbildenden Schulen im Umgang mit der Kinder- und Jugendstimme ist ein wichtiger Bestandteil der Kulturpolitik von Ländern und Kommunen. Sie fragen sich, welche Berufsfelder es für Vokalpädagogen gibt? Sie wollen wissen, wie die Berufschancen aussehen? 28.03.2017 | © FH Osnabrück | Institut für Musik | Studienprofil Vokalpädagogik

Wer lehrt was? Im Internet können Sie genau nachlesen, welche Dozenten im Profil Vokalpädagogik lehren. Im Hauptfachbereich sind z. Zt. folgende Dozenten tätig: N. N. (Professur für Singen mit Kindern) Ruth Brüne (Atemlehre) Dorothée Burkert (Gesang) Harald Genkie (Darstellendes Spiel) Maria Golbeck (Kinderchorleitung) Sigrid Heidemann (Gesang, Stimmbildungsgruppen) Prof. Andreas Mohr (Kinderstimmbildung, Didaktik der Gesangspädagogik) Hanna Putzke (Korrepetition) Carol Saint-Clair (Gesang) Prof. Michael Schmoll (Komponieren für Chor, Komponieren für Kinder, Vokalpraktisches Arrangement) Sabine Schnitzer (Gesang) Volker Schrewe (Gesang, Chorleitung) Martin Tigges (Chorleitung, Didaktik der Chorleitung, Vokalpraktisches Klavierspiel) Barbara Völkel (Chorische Stimmbildung, Klassenmusizieren) Christopher Wasmuth (Korrepetition) Sie wollen wissen, welche Dozenten für das Profil Vokalpädagogik zur Verfügung stehen? 28.03.2017 | © FH Osnabrück | Institut für Musik | Studienprofil Vokalpädagogik

Bewerbung und Eignungsprüfung Das Bewerbungsformular zur Teilnahme an der Eignungsprüfung erhalten Sie auf der Internetseite der Fachhochschule. Die Anforderungen in der Eignungsprüfung sind ebenfalls im Internet abrufbar. Wenn Sie Bedarf an persönlicher Beratung haben, wenden Sie sich per Email an folgende Adressen: Prof. Michael Schmoll: m.schmoll@fh-osnabrueck.de Prof. Andreas Mohr: a.mohr@fh-osnabrueck.de Sie haben sich zum Vokalpädagogik-Studium entschlossen? Sie wollen die Eignungsprüfung wagen? Oder wollen Sie noch mehr erfahren? 28.03.2017 | © FH Osnabrück | Institut für Musik | Studienprofil Vokalpädagogik

Bei uns sind Sie herzlich willkommen! Fachhochschule Osnabrück Studienbereich Musik Caprivistr. 1 49076 Osnabrück Telefon: 0541 / 969-3205 Fax: 0541 / 969-3208 Email: hfm@fh-osnabrueck.de Internet: hfm.fh-osnabrueck.de 28.03.2017 | © FH Osnabrück | Institut für Musik | Studienprofil Vokalpädagogik