KW Konzept – Reduzierung von Rauchgasemissionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umwelt und Hausheizungen
Advertisements

Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Verkehrsträger Straße, Schiene und Binnenschiff optimal nutzen
ZIELE Frühes Aktivwerden belohnen Stabile Wachstumsplattform aufbauen
Wie kann ein Backbone aus Sensorknoten dauerhaft versorgt werden?
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Themen zur Photovoltaik
Virtuelle Realität und Simulation im Bahnlabor RailSiTe® Modulare Architektur ermöglicht flexiblen Einsatz Christoph Torens, Ingo Steinhäuser, Martin.
Der lange Weg zur Wärmepumpe
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Automatisierte Dokumentation des Netzwerks bei der Gartenheim e.G. mit NetDoc Server Günther Haese, Vorstand Gartenheim e.G.
H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke
Präsentation der Firma Matuschek Meßtechnik
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Verkehrsausschuss Bezirksversammlung HH-Mitte Sitzung am 25
hier: Bestimmung der Schornsteinhöhe für kleinere Feuerungsanlagen
(Feinstaub)Emissionen aus Holzheizungen
Energiesparen zahlt sich aus!
Informationsabend Richtig Heizen mit Holz Referenten: Andreas Keel, Holzenergie Schweiz Michael Lutz, Energiebeauftragter Kriens Markus Gabriel, Kaminfegermeister.
Infos Ofenregelung Florian Schwaiger.
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
HOLZBRENNSTOFFE Holzpellets / Holzhackschnitzel
Aufkommen und Verwertung von EBS in Deutschland im Jahr 2008
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Das Feuchteschutzsystem für Xtra mehr Sicherheit
Claudia Brück, TransFair e.V., , Berlin
Anforderungen und Lösungsansätze
Kurzorientierung Solarthermie
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Die EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie und ihre Verordnungen
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Wärmeverbund Bottmingen AG (WVB)
Müllverbrennungsanlage Nürnberg (MVA)
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Energieeinsparverordnung 2002 (EnEV)
Are EU Member States on the Kyoto track?
Einfach weniger Abfall!
Leitungsanlage Einführung GS als Sicherheitseinrichtung Typ K für Kunststoff-Innenleitungen und als Zusatzeinrichtung (Manipulation) als Typ K oder Typ.
Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Vergleichende Analyse ausgeführter Holzhackschnitzelfeuerungsanlagen in Rheinland-Pfalz Bernd Franzen.
Tourismusmobilität und Umwelt
Sicher gentechnikfrei
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Alternativen zu Benzin
Energieträger Wasserstoff
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Groupe de revitalisation CP Gruppe zur Revitalisierung der Metallbereiche der Standorte Alcan Steg/Chippis Welche Zukunft der Standorte Steg.
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
smovey - mein Atem - meine Zellen + mehr…!
Solarenergie.
Fachworkshop Jury Umweltzeichen Ökodesign Richtlinie & Blauer Engel Beispiel: Heizung und Trinkwassererwärmung Jens Schuberth Umweltbundesamt.
Manfred für Claudia GT & GMT, Vorstandssitzung Mai Vorstand Manfred für Claudia.
Verkehrsmittel Was hat der Verkehr mit Energie zu tun?
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Energetische sanierung städtischer liegenschaften
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Facility Management – Energiestabsstelle – Ing. Bernhard Wallner 1 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Energiemonitoring.
Bioethanol - der Kraftstoff der Zukunft leistungsstark und umweltfreundlich.
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
Wärme ohne Öl und Gas: Die Wasserheizung. Wie arbeitet das System? Durch elektrische Frequenzen und einer speziellen Bauart wird das Wasser im Reaktor.
 Präsentation transkript:

KW Konzept – Reduzierung von Rauchgasemissionen Verbrennungsverbesserung ist unser Ziel Primäre Maßnahmen dazu haben Vorrang Bedienerfreundlichkeit sichert sauberen Betrieb Sekundärmaßnahmen verringern die Feinstaubbelastung Feuerstätten mit Holz – und Agrarbrennstoffen sind umweltfreundlich 1

KW Konzept – Reduzierung von Rauchgasemissionen Rauchgasemissionen aus Feuerstätten mit nachwachsenden Rohstoffen Hausbrand belegt Nr. 2 unter den Staub - Emmitoren Verbrennung von nachwachsenden Rohstoffen dabei größter Anteil > 90% des gesamten Rauchgases fällt unter die Rubrik „Feinstaub“ Gesundheitsgefahr oder nur lästig ? Vermeidung oder / und sekundäre Reduzierung ? 2

KW Konzept – Reduzierung von Rauchgasemissionen Rauchgasemissionen aus Feuerstätten mit nachwachsenden Rohstoffen Die Gesundheitsrelevanz < 10µm Ablagerung in den Bronchien < 5µm Lungengängig / Ablagerungen < 1µm Lungenbläschen / Blutbahn Toxizität der chem. Zusammensetzung im Feinstaub noch nicht fertig erforscht. 3

KW Konzept – Reduzierung von Rauchgasemissionen Rauchgasemissionen aus Feuerstätten mit nachwachsenden Rohstoffen Die Anforderung aus Europa Europaweit einheitliche Emissionsgrenzwerte werden erwartet Die Anforderung regional Senkung der Leistungsgrenze für Emissionsgrenzwerte von 15 auf 4KW Mindestgrenzwerte für Einzelraumfeuerstätten bei der Typprüfung Die Anforderung zum Umweltschutz Neufassung der BImSchV Förderung emissionsarmer Feuerstätten (Reduktion ges. um 40% bis 2040) Derzeit ernsthafter Anspruch: 20g Staub pro m³ bis 2014 Die Anforderung an die Industrie Konstruktion und Produktion von Feuerstätten mit optimaler Verbrennung (primär) Konstruktion und Produktion von Abgasreinigungsmaßnahmen (sekundär) Die Anforderung an die Exekutive Flächendeckende Überprüfungsmethoden zur Einhaltung der Vorgaben Austausch von alten Feuerstätten 4

KW Konzept – Reduzierung von Rauchgasemissionen Rauchgasemissionen aus Feuerstätten mit nachwachsenden Rohstoffen Das Kutzner – Weber Konzept trägt den Anforderungen Rechnung Die ganzheitliche Betrachtung der Funktionen einer Hausfeuerstätte Die Schadstoffreduzierung – jetzt Die Schadstoffreduzierung mit den jetzt (derzeit) verfügbaren Mitteln 5

KW Konzept – Reduzierung von Rauchgasemissionen Die Abhängigkeit der Komponenten einer Hausfeuerstätte zueinander Verbrennungsluft (muss in ausreichendem, abgestimmten Maß vorhanden sein) Brenner oder Brennfläche (muss mit Verbrennungsluft gut versorgt und das Abgas abgestimmt weitertransportiert werden) Feuerstätte (muss mit Brenner oder Brennstelle sowie mit dem Abgassystem harmonieren) Verbindungsleitung (muss als Teil des Abgassystems mit der Feuerstätte und dem senkrechten Teil des Abgassystems abgestimmt sein) Abgassystem (muss mit den Eigenschaften der Feuerstätte harmonieren) Nachbrennkammer Luftverteilung Zuluftleitung 6

KW Konzept – Reduzierung von Rauchgasemissionen Die saubere Verbrennung Brennstoff (Holz, 15% Restfeuchte, unbehandelt, Stückgröße feuerstättenkonform) Verbrennung (mit angepasster Verbrennungsluftversorgung, möglichst vollständig, mit optimaler Brennstoffausnutzung) Beschickung / Bedienung (optimale Inbetriebnahme, bedarfsgerechte Beschickung, kontrollierter Abbrand, bedarfsgerechte Verbrennungsluft, bedarfsgerechter Schornsteinzug) Wärmebedarf (wärmebedarfsabhängige Brennstoffdosierung) 7

KW Konzept – Reduzierung von Rauchgasemissionen Die Einbindung der Komponenten an der Hausfeuerstätte Mit der sensorgesteuerten Ofenregelung von KW Möglichst unbeeinflusst vom Betreiber Verbrennungsluftklappe Ofentürschalter Abgasklappe Messstelle Zugbegrenzer / kombinierte Nebenlufteinrichtung Saug – Zug - Gebläse 8

KW Konzept – Reduzierung von Rauchgasemissionen Die Einbindung der Komponenten in der Peripherie / Gebäude Dunstabzüge Fensterkippschalter Verbrennungsluftklappe Zweitfeuerstätte Gebäudebelüftungssystem 9

Kontrollierte Wohnraumlüftung kann im Notfall abgeschaltet werden Anschluss eines stetig regelnden Rauchsaugers oder einer stetig regelnden Zuluftklappe 0-90° Anschluss einer Abgasklappe auf-zu oder ggf. Verriegelung der Öl-Gas-Hzg. Funk-Modul zum universellen Einsatz für z.B. Schaltung der Dunstabzugshaube ohne Kabelarbeiten Zugbegrenzer mit Schliessvorrichtung (Stillstand + Anheizphase = keine Auskühlung, höherer Unterdruck in der Anheizphase Fensterkippschalter Ermöglicht den Anschluss an ein Haus-Bus-System Display zeigt den aktuellen Status der Steuerung, Fluss und Temperatur des Abgases Anschluss eines stetig regelnden Rauchsaugers oder einer stetig regelnden Zuluftklappe (z. B. Zuluftklappe in der Außenwand) Gibt Dunstabzugshaube frei bzw. sperrt diese bei unzulässigem Unterdruck im Aufstellraum Anschluss einer Abgasklappe (auf-zu) Ermöglicht den Anschluss eines Ofentürschalters Fluss - u. Temperatursensor Meldet Abgastemperatur, Strömung und Strömungsrichtung des Abgases 10

KW Konzept – Reduzierung von Rauchgasemissionen Die Staubreduzierung im Abgas Partikelabscheidung als Sekundärmaßnahme Partikelabscheider früher hauptsächlich in Großanlagen / Anf. 20. Jahrhundert Aufladung der Partikel bei der Durchströmung eines stabilen elektrischen Feldes Wanderung der aufgeladenen Partikel und Abscheidung an d. sog. Niederschlagselektrode Sprühelektrode / Aktive Zone (Korona) Gut ionisierbare Gase sind O², H²O, CO², SO im Rauchgas enthalten 11

KW Konzept – Reduzierung von Rauchgasemissionen Die Partikelabscheidung im Abgassystem Der Partikelabscheider „ZUMIK®ON“ Die Entwicklung schreitet voran Die Bedienerfreundlichkeit muss stimmen Die Messtechnik muss gesichert sein Ziel: Anlagen bis ca. 40KW Ziel: Präsentation ISH 2007 Ziel: Markteinführung Frühjahr 2008 12

KW Konzept – Reduzierung von Rauchgasemissionen Rauchgasemissionen aus Feuerstätten mit nachwachsenden Rohstoffen Was ist zu tun ? Die Politik arbeitet an strengen Maßnahmen Die zuständigen Institutionen basteln an Gesetzmäßigkeiten Die Industrie entwickelt Maßnahmen Die Fachjournalisten wiederholen, drehen, ergänzen sich in den Darstellungen und Berichtserstattungen vom „Schauplatz“ Die aktuellen Volksmedien kupfern ab und emotionalisieren Der Verbraucher (und seine Vertreter) ist / sind verunsichert KW: Jetzt beginnen, mit den jetzt möglichen Maßnahmen, dann nach und nach verbessern 18