Übungsaufgabe 1 (Teil A)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Advertisements

Polynomial Root Isolation
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Sortieren I - Bubblesort -
Erste Schritte „=„ Verschieben Markieren Ziehen
BIZARR ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Hypothesen testen: Grundidee
Preispolitik im Polypol (vollkommener Markt)
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Excelkurs für Anfänger
Excel Kurs Teil VI Logische Funktionen( WENN, UND, ODER ) Datumsfunktionen ( DATUM, MONAT ) Bedingte Formatierung F. Bäumer.
JavaScript - Einführung
Addierwerke.
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Zahlenmengen.
Rechnen im Binärsystem
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Gleichungssysteme Galip Turan.
Zusammengestellt von Mag. Raimund Hermann
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
Einführung in die Programmiersprache C 4
Rechnen im Binärsystem
Einführung ins Lösen von Gleichungen
Polstelle oder hebbare Lücke ?
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Multiplizieren von Brüchen
Zusammengestellt von Mag. Raimund Hermann
Dieser nicht Fehler finden Algorithmus enthält einfach einen gravierenden welcher zu ist.
von Saskia- Romina Duwe
3. Lineare Befehle 3.1 Die Ausgabefunktion
Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Große und kleine Zahlen
Rechnen mit negativen Klammern
mit Erweiterung Domino
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
Jahrgang 9 G- Kurs Zehnerpotenzen
Excel.
1 Excel Hilfe 2 Wenn – Funktion Bilden Sie die Summen mit Hilfe der Summenformel 1. Formatieren Sie die Währungswerte -Markieren -Rechtsklick in.
Zehnerpotenzen mit negativem Exponent
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
Methode des internen Zinsfußes
Rechnen mit negativen Klammern
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Begriffe Ableitungen Rechnen mit Excel
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Potenzfunktion & Wurzelfunktion
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Quadratische Funktion
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
verkettete Strukturen
LernBar LU 16: Zehn hoch.
Gauss-Algorithmus.
Anwendung der p-q-Formel
Layout "Titel mit Bildern"
Fußzeile Text Fußzeile Text
Titel mit Bilderlayout
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

Übungsaufgabe 1 (Teil A) Die if - Anweisung Übungsaufgabe 1 (Teil A) Zusammengestellt von Mag. Raimund Hermann

Übungsaufgabe 1 (Teil A)

Was macht diese Funktion? Die Funktion ordnet einer reellen Zahl eine andere reelle Zahl zu. D.h. es darf jede beliebige Zahl in die Funktion eingesetzt werden. Wenn x kleiner als Null ist, wird x mit -3 multipliziert. Wenn x größer oder gleich Null ist, wird x mit 3 multipliziert.

Berechnung zweier Funktionswerte Wir multiplizieren mit -3, da -30 kleiner als Null ist. Wir multiplizieren mit 3, da 10 größer als Null ist.

Realisierung in Mathcad Das Ergebnis häng davon ab, ob x kleiner oder größer gleich Null ist. Wir verwenden eine if - Anweisung: 1. Schritt: Funktion definieren 2. Schritt: +1 Zeile

3. Schritt: if - Anweisung 4. Schritt: Angabe einsetzen

Probe in Mathcad:

Tabelle in Mathcad

Diagramm in Mathcad

XY - Diagramm: Symbol oben links @ oder die Taste:

Alternative 1 Da -3 immer mit negativen Zahlen multipliziert wird ist das Ergebnis immer positiv: Die Betragsfunktion macht alles positiv.

Alternative 2 Da -3 immer mit negativen Zahlen multipliziert wird ist das Ergebnis immer positiv: Die Signum - Funktion ist für negative Zahlen -1 und für positive Zahlen +1. Somit ist der Ausdruck sign(x) ∙ x immer positiv.

ENDE