Informationsveranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Ergebnisse des Abschlussberichtes
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Wir stellen uns vor…. im Rahmen des Vernetzungstreffen der JobAllianz Graz und GU 14. Februar 2011.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Projektdatenbank Wegweiser Suchfunktionen Erweiterte Suche
Übersicht: von der Anmeldung bis zum Austritt
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
HOW - Health Out of Work. Gesundheitsförderung in der Arbeitslosigkeit
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Was bedeutet BQN BQN steht für: Berufliche QualifizierungsNetzwerke für jugendliche Migrantinnen und Migranten. Vom 1. Januar 2004 bis zum 30. Juni 2006.
Allgemeine Informationen
SITZUNG DER AMS- ARBEITGEBERKURIE STEIERMARK 17. Jänner 2013 Mag. Anna Katharina Huber.
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Wien.arbeiterkammer.at Qualität in der betrieblichen Ausbildung Edith Kugi-Mazza Arbeiterkammer Wien.
fit2work Steiermark Beratung für Arbeit und Gesundheit
JUGENDCOACHING in der STEIERMARK … EINBLICKE … AUSBLICKE …
Dr.in Margareta Steiner
Landesstelle Steiermark Abteilung berufliche Rehabilitation ST 4
Netzwerktreffen LIFT - Jugendarbeitslosigkeit
BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
…der Jugendchancen Das Tirol – Panorama
Seit 59 Jahren für benachteiligte Menschen Wir bilden benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene aus Wir begleiten individuell Menschen mit Behinderungen.
Berufliche Rehabilitation
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
1 Unsere Leistungen Ihr Unternehmenserfolg AMS – Förderangebote für Lehrlinge Arbeitsmarktservice Vorarlberg – Dornbirner Lehrlingsoffensive.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Delegiertenversammlung KSO
1 ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen der Jugendberufshilfe. ein Gemeinschaftsprojekt des Diakonischen Werkes Württemberg e.V.
I © 2012 Netzwerk „Integration durch Qualifizierung – IQ“ Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und.
Thomas Schenk Welzheim 9. Juli 2014
Übersicht: Übergang Schule - Beruf
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche im Überblick
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Projektname: Network for Labourmarket Cooperation in the border Region HU-AT (NetLab) Projektträger (Lead Partner): Regionaler Entwicklungsverband.
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Kein Jugendlicher darf verloren gehen!
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Spacelab – Produktionsschule Wien Projektpräsentation Wien, im November 2015.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Übergang Schule – Beruf Blick auf die Ausbildungsgarantie in Wien Dr. Eva Krennbauer EdTRANS
1 _____________________________________________________________________________________________________________________________ Die Kompetenzagentur Landkreis.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung Elke LAMBAUER, MA Gefördert von: Koordination JUGENDCOACHING Steiermark, Team Styria

Jugendarbeitslosigkeit Out-of-Labour-Force Risiko Ausgangsposition In den letzten 10 Jahren hat sich die Jugendarbeitslosigkeit in Österreich verdoppelt. Die Zahl an vorzeitigen Bildungsabbrüchen soll mittels strategischer Maßnahmen in den Mitgliedstaaten reduziert werden. Es erreichen in Österreich ca. 10.000 Jugendliche pro Jahr weder einen Pflichtschulabschluss noch eine weiterführende Ausbildung. Vorzeitige Bildungsabbrüche verursachen ein doppelt so großes Risiko für Arbeitslosigkeit. Jugendarbeitslosigkeit Ealry School Leavers Europa 2020 Out-of-Labour-Force Risiko

Hintergrund - Historie Weiterentwicklung der Ausbildungsgarantie Erweiterung der Maßnahme Clearing Seit 10 Jahren bestehende Leistung für Jugendliche mit Behinderung bzw. Benachteiligung Gut etabliert an Schulen Best practice Modell in der EU Mit Steuerungs- und Orientierungsfunktion im System des Bundessozialamts Einbeziehung der Maßnahme c`mon 14 CaseManagment f. SchülerInnen

Zukunft Deutliche Erweiterung der Zielgruppe - Ausgrenzungsgefährdung Optimierung des früheren Clearings Längerer Betreuungszeitraum Mehrfache Inanspruchnahme Kein Ersatz für bestehende inhaltliche Angebote am Übergang Schule –Beruf (keine Konkurrenz für bereits bestehende Angebote!!!) Stufenweiser Aufbau in allen Bundesländern

Warum Jugendcoaching? … damit die Bildungs- und Ausbildungschancen erhöht werden… 1 Frühzeitigen Schul- und (Aus)Bildungsabbruch und damit Niedrigqualifikation verhindern 2 Jugendliche möglichst bis zu ihrem 19. Lebensjahr im (Aus)Bildungsbereich halten 3 Jugendliche außerhalb des Schulsystems reintegrieren bzw. mit ihnen geeignete Perspektiven erarbeiten

Wer wird angesprochen? … für Jugendliche zwischen dem 15. und dem 25. Lebensjahr… 1 Jugendliche vor allem im 9. Schulbesuchsjahr 2 Jugendliche außerhalb des Schulsystems ohne Arbeit bzw. Beschäftigung bis 19 Jahre 3 Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf bzw. einer Behinderung bis 25 Jahre

Wer sind die Partner/innen? … Erziehungsberechtigte, Schule und Betrieb… Erzieungsberechtigte Schule Wirtschaft haben eine wesentliche Rolle im Jugendcoaching sollen aktiv ins Jugendcoaching involviert werden unterschreiben Zielvereinbarung und Zustimmungserklärung Lehrerinnen und Lehrer identifizieren die Jugendlichen für das Jugendcoaching (Frühmeldesystem, Fragebogen) stehen laufend im Kontakt mit den Beraterinnen und Beratern im Jugendcoaching unterstützt die Jugendlichen bei der Berufsorientierung (Praktika….)

Wie läuft Jugendcoaching ab? Übersicht Stufenmodell Stufe 1 Erstgespräch Überblick über das Jugendcoaching Allgemeine Information Fachliche Stellungnahme ca. 3 Stunden Stufe 2 Beratung Abklärung der Situation Berufsorientierung und Hilfe bei der persönlichen Entscheidungsfindung Abklärung vor einer Integrativen Berufsausbildung Fachliche Stellungnahme ca. 10 Stunden Stufe 3 Begleitung Intensive Unterstützung durch Case Management Stärken-Schwächen-Analyse sowie Neigungs- und Fähigkeitsprofil Abklärung vor einer Integrativen Berufsausbildung- Clearing Bericht ca. 30 Stunden Folgesystem Verbleib oder Wiedereintritt ins Schulsystem Übertritt ins Berufsausbildungssystem bzw. den Arbeitsmarkt

Grundsätze: 1 Freiwilligkeit 2 Kontinuität der Betreuungsperson 3 Jederzeit wieder Rückkehrmöglichkeit 4 Fokus auf MigrantInnen 5 Enge Zusammenarbeit mit allen relevanten Akteuren (AMS -BIZ- Land- Jugendwohlfahrt, BO-Maßnahmen…….)

Anbieter in der Steiermark: in den Regionen: bisherigen 7 Clearingstellen und ÖSB (c`mon 14) vorerst 31 Schlüsselkräfte mit der Option auf Bedarfsdeckung für alle Regionen Start: Pilotphase mit dem Schuljahr 2012/2013 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontaktdaten JUGENDCOACHING Steiermark Katharina VOGRIN Projektleitung Marie-Claude PUTIER Anna-Maria TOTZ-WAYAN Projektbearbeiterinnen Bundessozialamt Abteilung ST 4 Babenbergerstraße 35 8021 Graz T: +43 /05 99 88-0 DSAin Elke Lambauer, MA Projektkoordination Team Styria Werkstätten GmbH. Triesterstraße 388 – 394 b 8055 Graz T: +43/664/80295-6001 e.lambauer@teamstyria.at e.lambauer@teamstyria.at