Von Andrea Reuther Jan Pandikow Matthias Traut Nico Donaera

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Laser-pointer based HRI
Advertisements

Einfache Trigger-Animationen
Referat über Aufbau und Funktionsweise des Tintenstrahldruckers
Atlas der Kristalloptik
Aufbau eines zylindrischen Stereo-Projektionssystems
Wie sieht deine Freundin aus?
Dünnschichttransistor (englisch thin-film transistor, kurz TFT)
TFT - Flachbildschirme
Lic.Sc.Inf. Dr. Monique Jucquois-Delpierre
_____________________________ Einführung in die Bildbearbeitung Jucquois-Delpierre 1 Grundlagen Photoshop Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Präsentationen mit PowerPoint
Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung
Fernseher LCD- Bildschirme.
SWIMMING POOL STEUERUNG
Anwendungen in der Medizin
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen:
Bewegungsillusionen Von Neele und Kirsten.
Thema einer Physikstunde der Klasse 8c
Wie siehst du aus? how to say what you look like.
Von Svenja, Christopher, Henry
Jan Langsdorf Francis Pinto Reinhard Werner
Es ist mit Denktools ähnlich wie beim Velofahren: man kommt mit dem gleichen Kraftaufwand viel leichter schneller voran und viel weiter, als „zu Fuss“.
Nachfolgende Beispiele zeigen wie unsere Augen und
Die Funktionsweise eines Beamers
Fernsehreparaturen Warum Geld hinauswerfen für Fachleute, die jahrelang Fernsehtechnik gelernt haben, wenn man sich soooo leicht selbst helfen kann? In.
Lesen Sie die Beschreibungen, und finden Sie wer es ist
Bildbearbeitung im Unterricht
Der Farbe-an-sich-Kontrast
Farben verbessern (Photoshop)
Linsen und ihre Anwendung
A. Meine Freudin hat lange blonde Haare.
Linsen und ihre Anwendung
Linsen und ihre Anwendung
BESCHREIBUNGEN.
DIE FARBEN.
Stereoskopie © © ©
Guten Tag! Dienstag den
Die FARBEN.
©2014 GermanTeacherResources.com
Aussehen.
Kolloquium zur Bachelorarbeit: Softwaresystem zur Echtzeitaufnahme und Echtzeitgenerierung von stereoskopischen Bildsequenzen und Videos Tobias Nothdurft.
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Bestimmung der Drehachse des Kiefergelenks Gruppe 5: Schüler: Brunner Johannes, Gasser Karin, Kraler Harald, Tischler Hannes und Unterholzner Martin Lehrer:
Was für Haare hat sie?.
Wie sehen sie aus?.
Multimediapraktikum SS07 Vision-Based Motion Analysis Handgestenerkennung.
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Bildbearbeitung: Theorie
Wie siehst du aus?.
Zustimmungswahl Der Wählerwille 52% 41% 5% 2%. Zustimmungswahl Der Wählerwille.
Organisation von Wahrnehmung
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
. MEINE FAMILIE.
BEAMER Aufbau + Funktionsweise Anzeigeverfahren (DLP/LCD)
Das Auge: Schematische Darstellungen
Farbenlehre für eine gute Farbgestaltung
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat? Harald Höller, Birgit Schörkhuber Vortrag im Rahmen der StauneLaune - ForschungsWochen für 7-10 Jährige Mittwoch,
Kapitel 3: Dritte Stufe Komm Mit! Level 1.
EXTRAS FARBEN.
23. Sommerschule des Institutes für Physik
EXTRAS FARBEN.
Es ist ein ORANGER KREIS
Wie siehst du aus?.
Zwischenpräsentation Von Jihad Alayan
Die Grundlage jeder Farbgestaltung sind die beiden neutralen Farben Schwarz und Weiss und die drei nicht gemischten Grundtöne Gelb, Rot und Blau (Primärfarben).
 Präsentation transkript:

Von Andrea Reuther Jan Pandikow Matthias Traut Nico Donaera 3D-Technik Von Andrea Reuther Jan Pandikow Matthias Traut Nico Donaera

Gliederung Allgemeines Kameras Anaglyphenprojektion Polarisationsfiltertechnik Interferenzfiltertechnik Shuttertechnik Anwendungsgebiete

Allgemeines 3-Dimensionales Sehvermögen  2 Teilbilder aus 2 Betrachtungswinkel Stereoprojektion/Raumbildprojektion Gleiches Prinzip: 2 Teilbilder Stereokamera/2 Kameras für linkes und rechtes Auge

Kameras Stereokamera Triangulationskamera TOF-Kamera (time of flight) Interferometrie-Kamera

Stereokamera zwei Kameras oder zwei Objektive im Abstand 64mm erzeugen zwei stereoskopische Halbbilder stereoskopische Bilder für jedes Auge getrennt anzeigen

Anaglyphenprojektion Griechisch: aná = auf, aufeinander glýphō = meißeln, gravieren, darstellen beide Teilbilder gleichzeitig auf dieselbe Projektionsfläche Meist nur Farbanaglyphenprojektion gemeint.

1853 von Wilhelm Rollmann entwickelt Überlagerung der Teilbilder mit rot-blau/grün Filter Trennung der Teilbilder mit Anaglyphenbrillen Ende der 70er Stephen Gibson „Deep Vision“- System mit rot-cyan Filterfarben

Funktionsweise Einfärbung der Halbbilder in Komplementärfarben Anaglyphenbrille mit Farbfilter, (z.B. rot-grün) Rot-Filter löscht rotes Bild, grünes Bild wird schwarz Grün-Filter löscht grünes Bild, rotes Bild wird schwarz

2 unterschiedliche Bilder  Entstehung eines räumlichen Bildes Anaglyphenbild Schematische Darstellung Rot-Cyan Anaglyphenbild

Interferenztechnik

Interferenztechnik

Shuttertechnik

Polarisationsfiltertechnik Am weitesten verbreitete Projektionstechnik Beide Teilbilder auf eine Projektionsfläche Kanaltrennung mit Hilfe von Polarisation

Vorteile: Günstige Brillen Kein Helligkeitsverlust Keine Doppelkonturen Nachteile: Silberleinwand nötig Kopf muss gerade gehalten werden Brille muss auf Projektor abgestimmt sein

Anwendungen Endoskopie: bessere Tiefenwahrnehmung

Anwendungen Automatisierung: Oberflächenvermessung