Persönlichkeitsbildung 2013 Lernen im Dialog III

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Ich bin Nele und habe einen Doppelnamen:
Die Arbeit in der Eingangsstufe
Individuelle Förderung durch Portfolios in der Sekundarstufe
Wege der Gewinnung von Freiwilligen
Fachseminar ´Erziehung im Unterricht´
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Individueller Stand der Entwicklung Erweiterter Lesebegriff
DIE ZUKUNFT GEHÖRT DER JUGEND??? Trifft das wirklich zu? Alle erzählen uns das...doch die Realität in unserer Stadt zwingt uns dazu unsere Träume aufzugeben.
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
professioneller Akteur
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Viele Häuser des Lernens
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
Der Spracherwerb des Kindes
Claus H. Brasch & Martina Propf
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
Kinderrechte Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskon-vention von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die Konvention legt fest welche Rechte Kinder.
IGS Elternabendcafé Juni 2008
im Pädagogikunterricht
Bitte mit Mausklick weiter
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Kernlehrmittel Jugend + Sport
J+S-Handlungsmodell Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
PMS~ Personal Management Systeme Matthias Ude Training Coaching Personalberatung GDT Analyse.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Einführungstagung Zentralschweiz Freitag, 6. Februar 2004 in Luzern
Präsentiert….
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Förderung von Begabungen außerhalb des Unterrichts Am Beispiel der Kinder- und Jugendakademie Kassel.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Fünf Fünf Eins Was hast du gelernt? Schreib fünf Sätze
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Fragestellungen Was lernen wir von Jesus über Wertschätzung?
Leiterpersönlichkeit
just community gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Wenn  für einen Augenblick Gott vergessen würde, dass ich eine Stoffmarionette bin und er mir noch einen Fetzen Leben schenken würde: die Zeit würde ich.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
Der Hamburger Ausbildungspreis möchte Schüler/innen der 9
Im Restaurant bestellen
Hamburger Bildungsoffensive
BRAIN SURFING „Wer besser nach- und vorausdenken kann hat Vorteile in einem von Veränderungen geprägten (Arbeits-) Leben!“
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Was ist die ideale Schule?
 Präsentation transkript:

Persönlichkeitsbildung 2013 Lernen im Dialog III Tage der Persönlichkeitsbildung 2013 Lernen im Dialog III Spuren legen – Spuren lesen: mit Kernideen auf eigenen Wegen lernen Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels - 20./21. März

Tage der Persönlichkeitsbildung 2013 - Lernen im Dialog II Veranstaltendes Institut an der PH Oberösterreich: Institut Inklusive Pädagogik, Leitung: Dr. Ewald Feyerer in der Schule soll es um jede/n Einzelne/n gehen! jede/r ist wichtig! mit ALLEN sind ALLE gemeint! Kooperation mit dem ÖZEPS an der PH OÖ (Österr. Zentrum für Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen), Leiterin Maga.Brigitte Schröder Kooperation mit dem Pädagogischen Buchversand PBV.at Leitung und Organisation der Veranstaltung: Maga. Elisabeth Kossmeier MMaga.Elisabeth Oberreiter MAS Tage der Persönlichkeitsbildung 2013 - Lernen im Dialog II

Die Grundidee der Tagung Die Persönlichkeit unserer Lernenden muss sich im regulären (Fach-)Unterricht entfalten und entwickeln können Wenn Lernende nachhaltig und motiviert lernen sollen, müssen sie erleben, dass es im Unterricht um ihre eigene Sache geht. Das denkende, fühlende, sich Fragen stellende, imaginierende ICH wird gehört und zum Ausgangspunkt für das weitere Unterrichtsgeschehen! Tage der Persönlichkeitsbildung 2013 - Lernen im Dialog II

wichtiger Lebensraum; Schule wäre an sich ein bedeutsamer Ort für die Förderung sozialer Kompetenz und Selbstkompetenz: wichtiger Lebensraum; Übungsfeld für ein Zusammen - Leben und Zusammen - Arbeiten; Schule „erzieht“ als System; L/L erziehen automatisch und fungieren als Modelle Tage der Persönlichkeitsbildung 2013 - Lernen im Dialog II

Leider ist Schule aber an sich ein problematischer Ort für die Förderung von Selbst- und Sozial - Kompetenz: Das „defensive Lernen“ als Folge der lernfeindlichen Prüfungskultur („learning and teaching to the test“) rückt die Note in den Vordergrund des Interesses und damit auch das Tarnen, Täuschen, Sich - Verstecken und Schwindeln. Der Kompetenzerwerb und das Interesse an fachlichen Inhalten rücken in den Hintergrund. Tage der Persönlichkeitsbildung 2013 - Lernen im Dialog II

Kriterien, die dies ermöglichen: Die Tagung geht der Frage nach, wie die Lerninhalte wirklich und nachhaltig die Lernenden erreichen Kriterien, die dies ermöglichen: Kinder und Jugendliche können im Unterricht Ich-Stärke entwickeln und Selbstwirksamkeit erleben. Sie lernen Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Sie erleben sich ganzheitlich und individuell gefördert und gefordert. Ihre Fähigkeit zu Partizipation und Mitbestimmung wird gefördert und gefordert. Tage der Persönlichkeitsbildung 2013 - Lernen im Dialog II

Das didaktische Modell „Lernen im Dialog“ geht konsequent von den Lernenden aus. Lehrende nehmen die Fragen, Ideen, Gedanken, Thesen, das Vorwissen der Schüler/innen als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung Ihres Unterrichts. Das Dialogische Lernen fördert sowohl begabte Schüler/innen als auch leistungsschwache. Die Lehrenden werden zu Anreger/innen, Begleiter/innen und Betreuer/innen von Lernprozessen, während die klassische "Belehrung" in den Hintergrund rückt. Tage der Persönlichkeitsbildung 2013 - Lernen im Dialog II

Im Zentrum dieser 3. Tagung, die sich erneut um das Modell „Lernen im Dialog“ rankt, steht die Kernidee, die allen Lernenden eine persönliche Anknüpfung im eigenen Hirn in der persönlichen Eigenart mit eigenen Thesen, Fragen und Interesse ermöglicht. Lernende legen auf ihren „Entdeckungsreisen“ Spuren der Auseinandersetzung mit manchmal durchaus rätselhaften Vorgängen, Fakten, Phänomenen. Die Lehrer/innen lesen diese Spuren aufmerksam und entwickeln daraus den Unterricht im Sinne der zu erwerbenden Kompetenzen und Lerninhalte weiter. Tage der Persönlichkeitsbildung 2013 - Lernen im Dialog III

Das Didaktikmodell „Lernen im Dialog“ wurde und wird von Univ.Prof. Dr. Urs Ruf (Deutsch)und Univ.Prof. Dr. Peter Gallin (Mathematik) entwickelt und verkörpert. Vorträge im Laufe der Tagung: Dr. Urs Ruf / Dr. Peter Gallin: Spuren legen- Spuren lesen – mit Kernideen auf eigenen Wegen lernen Mag. Tanja Westfall-Greiter: Die Bedeutung der Kernidee in der Lerndesignerarbeit Dr. Thomas Mohrs: Über-Blicke. Was Kinderköpfe primär brauchen Tage der Persönlichkeitsbildung 2013 - Lernen im Dialog III

e) Das ÖZEPS bietet seine Handreichungen zur Ansicht an Organisatorisches a) Workshops: bitte nehmen Sie sich Kärtchen, sofern Sie dies noch nicht getan haben! b) Alle Teilnehmer/innen müssen Essen und Nächtigung im Bildungshaus bezahlen und im Anschluss via Reiserechnung mit der Schule/PH rückverrechnen. c) Mittagessen: Essensbons gehen durch. Wer isst, wählt einen Bon und zahlt später. Rot: Fleisch, blau: vegetarisch d) Büchertisch mit an die Tagungsthemen angepasster Fachliteratur (Bezahlung mit Karte möglich) e) Das ÖZEPS bietet seine Handreichungen zur Ansicht an Tage der Persönlichkeitsbildung 2013 - Lernen im Dialog III

sehen Sie bitte an den Stellwänden die Raumzuteilung! Workshops sehen Sie bitte an den Stellwänden die Raumzuteilung! Mittwoch 14,30 – 16,00 Uhr Mittwoch 16,30 -18,00 Uhr Donnerstag 13,30-15,30 Uhr (Pause von ca. 30 Minuten inkludiert) Für die Reflexion am Donnerstag um 16,00 Uhr: Aus jedem Workshop soll bitte eine Person in einem bis maximal drei Sätzen im Plenum sagen, was sie sich persönlich aus dem Workshop mitnimmt. Tage der Persönlichkeitsbildung 2013 - Lernen im Dialog III

Eine für Sie persönlich und Ihre Arbeit fruchtbare und gewinnbringende Tagung wünschen alle Mitarbeiter/innen der Pädagogischen Hochschule, die an der Gestaltung dieser Tagung mitgearbeitet haben! Tage der Persönlichkeitsbildung 2013 - Lernen im Dialog III

Thesen zur Arbeit mit Kernideen Besprechen Sie mit Ihrer Nachbarin/Ihrem Nachbarn (oder auch zu dritt oder viert – wie Sie wollen) die aus den Vorträgen resultierenden Thesen über Kernideen. Welche Fragen möchten Sie im Anschluss den Vortragenden stellen?

In (persönlichen) Dialog kommen mit dem Thema Methode: Appreciative Inquiry) Paararbeit mit gegenseitigem Interview Gruppenarbeit (6 Personen)

Metaphernarbeit Gehen Sie mit dem Gedanken durch den Raum: Klasse ist für mich am ehesten wie… Bleiben Sie beim Bild Ihrer Wahl stehen und sehen Sie, wer noch aller zu Ihnen kommt und mit Ihnen eine Gruppe bildet.

Arbeiten Sie in 45 Minuten folgende Fragen zum Bild ab: Wenn Klasse wie ein … ist, dann sehen wir folgende Chancen bzw. Gefahren Welche Kompetenzen erwerben Lernende vor allem in diesem Bild? Welche Aufgaben/Pflichten/Herausforderungen hat Lehrer/in vor allem in diesem Bild? Das Wesentliche an unserem Bild in einem Satz / Slogan/ Mission-Statement (fürs Plenum!) zusammengefasst.

Methodenreflexion (Selbstreflexion, mir Wichtiges aufschreiben, mich austauschen, Metaphernarbeit, Appreciative Inquiery…) jede/r kommt zu Wort in seiner/ihrer individuellen Art Es gibt kein „richtig“ und „falsch“ – ALLE Wortmeldungen sind bedeutsam, weil PERSÖNLICH und deshalb spannend! alle Lernenden beginnen einen Dialog zu anstehenden Lerninhalten Leistungsschwache wie –starke können sich gleichermaßen einbringen (wichtig: keine Scheu vor Verschriftlichung – Fehler sind – hier – keinerlei Thema) Ich-du-wir – Bewegung: Visualisierung der Klassenmeinung Training von Fach-, Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz LERNERORIENTIERUNG !!! Es interessiert mich, wie du denkst, was du denkst – so kann ich dir eine bessere Vermittlerin sein - daher frage ich dich!