Mehr Wettbewerb statt Planwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die VWL.
Advertisements

Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Neue Wohlfahrtsmärkte: Von der Sozial- zur Verbraucherpolitik
Frank Schnitzler Stationäre Versorgung
MANAGED CARE AM BEISPIEL DER SCHWEIZ Referat von Matthias P
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
Die Rolle der Lotterien bei der Kulturförderung der Schweiz
Der Wert des Alters im demographischen Wandel
Qualität im Krankenhaus – Vom Messen zum Handeln Verband der Ersatzkassen in Berlin Thomas Bublitz.
Aktueller Stand des DRG in Bern
Gesundheitssysteme und Krankenversicherungen
Der santésuisse-Datenpool, die Branchenlösung der Krankenversicherer
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
How do Caritas organisations adopt to these requirements ? Berlin, May 7, 2008 Dr. Christopher Bangert.
Projekt:Datum:Seite: Workshop santésuisse 1 Workshop santésuisse 23. November 2004 Die Bedeutung der Statistik in der Krankenversicherung Toni.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Vortrag bei der Plattform Gesundheit des IKK e. V. am 25
1 Symposium Qualitätsmanagement April 2010 hl Die Schweiz auf dem Weg zu einem nutzenorientierten Gesundheitssystem Schlussfolgerungen aus den Thesen.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
Verein Politik + Patient Leistungen des Gesundheitswesens Oder wie misst man den ökonomischen Nutzen von Gesundheit?
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Eine ökonomische Analyse des österreichischen Gesundheits-systems auf Basis des Nachfragemodells von GROSSMAN Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Diplomandenseminar VWL WS 11/ Prof. Michael Landesmann Anto GRGIC Endpräsentation Diplomarbeit Vergleich des öffentlichen Sektors in.
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung 1 Kantonales Landwirtschaftsgesetz Vernehmlassung eines Entwurfs.
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
3 HAUS- UND KINDERÄRZTE HABEN EINE ZENTRALE ROLLE IN DER MEDIZINISCHEN GRUNDVERSORGUNG – SIE SIND UNVERZICHTBAR!
Alliance santé 21. März 2014 Folie 1 Ärztinnen und Ärzte gegen die Einheitskasse Medienkonferenz alliance santé, 21. März 2014, Medienzentrum Bern.
Folie: 1 Gesundheitspolitik im Fokus – Die Bundesratsparteien im Wahljahr 2007 Einführung von Christoffel Brändli Präsident santésuisse GV santésuisse.
VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN
Kinder- und Jugendpsychiatrie Schulung EFM-KJP
Veränderung des Gesundheitsmarktes Bern durch Spitalliste 2012 aus rechtlicher und ökonomischer Sicht Grossratsfrühstück vom 7. Juni 2012, Casino Bern.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Projekt:Folie: 1 santésuisse- Medienkonferenz vom 17. September 2007 Die politischen Forderungen von santésuisse Christoffel Brändli santésuisse-Präsident.
Projekt:Datum:Seite: Medienkonferenz 1 Medienkonferenz Die politischen Forderungen von santésuisse angesichts der Kostenentwicklung.
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Spitalfinanzierung Fallpauschalen (SwissDRG)
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Wie finanziert sich in Zukunft ein Spital?
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Finanzierung von Massnahmen
6. Grundlagen des Wirtschaftens
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Nationalen Ethikkommission zur Einführung von SwissDRG
Eine Foliensammlung der SP Schweiz am 1. Juni 2008 Nein zur Zwei- klassenmedizin.
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Département de l’économie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung Cina Jean-Michel Staatsrat Medienorientierung Eine Regionalpolitik.
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Einführung in die Politik1 WPFWS 2008 Recht, Politik & Organisation.
Demokratiequalität Österreichs, unter Berücksichtigung des EU- Beitritts Gmeiner, Elik-Gülen, Süzgen.
2. Tag der freien Berufe Die Zukunft der zahnärztlichen liberalen Berufsausübung im Kreuzfeuer der föderalen Strukturen Dr. med. dent. Beat Wäckerle, SSO-Präsident.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP DRG: durchzogene Zwischenbilanz aus Patientensicht Jean-François Steiert, Nationalrat, Vize-Präsident.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP HMG: Bilanz und Konsequenzen Jean-François Steiert, Nationalrat Swiss Pharma Forum – Baden, 16.
Basel | Zürich | Bern Was fehlt für die monistische Finanzierung? Dr. iur. Carlo Conti, Rechtsanwalt KVG-Tagung, Grand Casino Luzern 25. August 2016.
 Präsentation transkript:

Mehr Wettbewerb statt Planwirtschaft 9. Schweizerischer Kongress für Gesundheits-ökonomie und Gesundheitswissenschaften Robert E. Leu Departement Volkswirtschaftslehre, Universität Bern 26. Oktober2012

Gesundheitsausgaben und BSP (I) Data source: The World Bank

Gesundheitsausgaben und BSP (II) Data source: The World Bank

Data source: The World Bank

Weitere Indikatoren Relativ gutes Abschneiden bei klinischen Studien (z.B. survival rates after intervention) Ebenso bei access to health care: kein Unterschied nach Einkommen Auch in CH gilt: the wealthier are healthier. Aber: der Unterschied im Gesundheitszustand nach Einkommen ist kleiner als in andern Ländern Die Finanzierung ist regressiver im Vergleich zu rein steuerfinanzierten Gesundheitssystemen

Typologie von Gesundheitssystemen . Regulierter Wettbewerb Einheitskasse (NHI) Nationale Gesundheits-systeme (NHS) mehrere/viele Versicherer national regional national regional Private und öffentliche Anbieter unterschiedliche Regulierungsintensität Weitgehend öffentliches Angebot

Regulierter Wettbewerb: Grundidee Wettbewerb ohne spezifische Regulierung im Gesundheitswesen nicht optimal Mehrere gesellschaftliche Ziele Verteilungsziele (z.B. equal treatment for equal need) “Regulierter Wettbewerb” als mögliche Lösung Grundidee: Wettbewerb im Versicherungsmarkt um Versicherte, selektives Kontrahieren mit Anbietern, → Wettbewerb unter Leistungserbringern → hohe Qualität zu vergleichsweise geringen Kosten

Regulierter Wettbewerb Freier Marktzutritt (Versicherer, Ärzte, Spitäler) Keine Einschränkung des Erwerbszwecks Vorgeschriebenes Mindestleistungspaket Versicherungs-Obligatorium Freiheit der Kassenwahl / Aufnahmezwang Risikounabhängige Prämien Risikostrukturausgleich (prospektiv, morbiditätsorientiert) Einkommensabhängige Prämienbeiträge Kostenselbstbeteiligung mit Obergrenze Vertragsfreiheit (Aufhebung Kontrahierungszwang) Uneingeschränkte Gültigkeit des Kartellgesetzes Monistische Finanzierung Landesweite Vorgabe von Qualitätsindikatoren 9

Grundidee der neuen Spitalfinanzierung Finanzierung über Fallpauschalen (SwissDRG) Subjekt- statt Objektfinanzierung Grössere Wahlfreiheit für Versicherte Mehr Transparenz (Wirtschaftlichkeit, Qualität) Stärkung des Wettbewerbs Gleichstellung öffentliche/private Spitäler Strukturbereinigung, Optimierung der Behandlungs-prozesse, Erhöhung der Effizienz, Abbau von Überkapazitäten

Das zentrale Problem der neuen Spitalfinanzierung Märkte können entweder über Preise (Marktwirtschaft) oder Mengen (Planwirtschaft) gesteuert werden KVG-Revision führt DRGs (Preise) ein, verlangt aber von den Kantonen eine Spitalplanung Nicht abschliessend definiertes Spannungsfeld zwischen Wettbewerb und Planwirtschaft WEKO 2010: Spitalplanung soll Unterversorgung vermeiden, nicht aber Spitalleistungen limitieren

Umsetzungsprobleme in den Kantonen Viele Kantone interpretieren Planungsauftrag anders Zusatzkriterien für Listenspitäler Willkürliche Vergabe von Leistungsaufträgen (u.a. HSM) Mengenbegrenzungen Limitierung des Anteils an Zusatzversicherten Offene und versteckte Subventionen an öff. Spitäler Unterstützungsfonds für strukturschwache öff. Spitäler Steuerungswirkung der DRG wird durch diese planwirtschaftlichen Regulierungen ausgehebelt Wettbewerb wird eingeschränkt

Auswirkungen Zementierung bestehender Strukturen statt Strukturbereinigung Bevorzugte Behandlung öffentlicher Spitäler Einschränkung statt Ausdehnung der Wahlfreiheit der PatientInnen Reduktion statt Förderung der Effizienz Schleichende Verstaatlichung

Schlussfolgerungen Statt mehr Planwirtschaft brauchen wir mehr Wettbewerb: Morbiditätsorientierter, prospektiver Risikoausgleich Vertragsfreiheit Kartellgesetz uneingeschränkt anwendbar Finanzierung aus einer Hand Landesweite Vorgabe von Qualitätsindikatoren Keine Einschränkungen des Erwerbszwecks Entflechtung der Mehrfachrolle der Kantone 14

Vertragsfreiheit Kein Rechtsanspruch auf eine vertragliche Beziehung Freie Wahl des Vertragspartners Ausgehandelt werden Leistungsbereich Vergütungsform Preise Qualitätsanforderungen Versicherer haben ein Interesse an qualitativ guten Anbietern, Anbieter versuchen sich über Qualität zu profilieren

Monistische Finanzierung Finanzierungsverantwortung vollumfänglich bei den Versicherern Kantone überweisen ihren Finanzierungsanteil über den Risikoausgleich an die Kassen Der kantonale Finanzierungsanteil wird im KVG festgeschrieben Bliebe gleich wie heute, Kantone würden aber auch ambulante Leistungen mitfinanzieren 16

Risikostrukturausgleich Zwei Anforderungen: prospektiv, morbiditätsorientiert Falls Morbidität ungenügend berücksichtigt: Risikoselektion über Billigkassen Betriebswirtschaftliche Notwendigkeit, volkswirtschaftlicher Unsinn Negativer Einfluss auf Managed Care Modelle Benachteiligung von Chronischkranken Politischer Druck für Einheitskasse

Governance (Schweiz) Kein übergeordneter Verfassungsartikel Zersplitterung von Aufgaben und Kompetenzen zwischen Bund und Kantonen Multifunktionale Rolle der Kantone - Eigentümer und Betreiber von Spitälern - Hauptfinanzierer von Spitalleistungen - Regulatoren (Gesetzgeber, Spitalplaner, Rekursinstanz) Eingeschränkter Geltungsbereich des Kartellgesetzes

Governance (Holland) Zentral organisiert (Netherland‘s Care Authority) Staat beschränkt sich auf Rolle als Regulator Keine staatlich angebotenen Leistungen Finanzierung zu 95% über Prämien und Abgaben Mehr Verantwortung für Versicherer, Anbieter und Versicherte Wettbewerbsgesetz ohne Einschränkung anwendbar 19